Die Karte des Piri Re'is – Susanne Billig | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Susanne Billig
Autor/in: Susanne Billig

Die Karte des Piri Re'is

Das vergessene Wissen der Araber und die Entdeckung Amerikas

Die Atlantikkarte des osmanischen Generals Piri Re'is, die um 1500 entstand, gibt seit Langem Rätsel auf: Die Ostküste Südamerikas ist erstaunlich präzise dargestellt - viel genauer, als Europäer sie schon kennen konnten. Erst 200 Jahre später erreichten portugiesische Karten ein ähnliches Niveau. Die Karte des Piri Re'is erweist sich als eine Frucht des geografischen und nautischen Wissens der Araber vor Kolumbus.

Seit dem 12. Jahrhundert haben arabische Seefahrer versucht, das „Meer der Finsternis" in westlicher Richtung zu überqueren. Sie folgten Berichten über Reichtümer auf der anderen Seite, aber sie vertrauten auch ihrer hochentwickelten Nautik. Schon Jahrhunderte vor den Europäern konnten Araber Längen- und Breitengrade verlässlich ermitteln und exakte Karten zeichnen. Susanne Billig führt anhand zahlreicher Abbildungen in die arabische Astronomie, Nautik, Kartografie und Seefahrt ein und zeigt, wie dieses Wissen von den technisch rückständigen Europäern übernommen wurde, die seine arabische Herkunft verschleierten. Ihr faszinierendes Buch folgt den bahnbrechenden Forschungen des großen Orientalisten Fuat Sezgin, die hier erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Gebunden 09/2017
kostenloser Standardversand in DE 9 Stück auf Lager
Lieferung bis Do, 23.Mär. (ca. ¾), oder Fr, 24.Mär. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 2 Stunden, 32 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,66 € bis 1,23 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Susanne Billig arbeitet als Wissenschaftsjournalistin für große öffentlichrechtliche Radiosender. Daneben ist sie als Buch- und Drehbuchautorin tätig. Der Kinofilm "Verfolgt", der nach ihrem Drehbuch entstand, erhielt auf dem Filmfestival in Locarno einen Goldenen Leoparden.

Fuat Sezgin, dessen Forschungen dieses Buch folgt, ist Professor em. Für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Frankfurt sowie Gründer des Instituts für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften. Er hat hier eine weltweit einzigartige Sammlung von arabischen wissenschaftlichen Instrumenten und Karten zusammengetragen und in Istanbul ein Museum der arabischen Wissenschaft gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort. Von Detlev Quintern 
Erster Teil
Konnten die Araber nach Amerika segeln?

1. Vergessenes Wissen 

Die Wissenschaften wurden nicht in Griechenland geboren - Der verkannte Beitrag der arabisch-islamischen Geografie - Wer entdeckte Amerika? 
2. Die Geburt der arabischen Wissenschaften 
Ein neues Großreich entsteht - Frühe Offenheit - Eine Übersetzungsbewegung beginnt - Persischer und indischer Einfluss - Ursachen der raschen kulturellen Entwicklung - Die islamische Religion fördert die Wissenschaften 37  - Koran und Hadithe - Exegese und Geschichtsschreibung 
Zweiter Teil
Die arabische Astronomie

3. Die wichtigsten arabischen Astronomen
 - Ideen und Werke 
Sterne, Himmel, Horizont - Der Aufbau des Kosmos - Die Taumelbewegung der Erde - Der Almagest gibt Impulse - Das «Haus der Weisheit» - Die mathematische Astronomie explodiert - Große Namen des 9. und 10.Jahrhunderts - Erste systematische Experimente im 11.Jahrhundert - Kampf gegen das ptolemäische System 
4. Die großen Sternwarten 
Erste arabisch-islamische Sternwarten in Bagdad - Sternwarten in Persien - Sternwarten in Nordafrika - Die Sternwarte von Maragh - Die Sternwarte von Istanbul - Die Sternwarte von Samarkand - Sternwarten im Mogulreich von Indien 
5. Astronomische Instrumente 
Die Optimierung der Astrolabien - Der transportable Quadrant und das umfassende Instrument - Rubinkästchen und Torquetum - Äquatorien 
6. Wie die arabische Astronomie im Abendland weiterlebte 
Das Wissen wandert: Sizilien, Kreuzfahrer, Byzanz und Spanien - Kopernikus: auf den Schultern arabisch-islamischer Vorgänger - Beobachtungsinstrumente aus arabischer Hand - Tycho Brahe und die Sternwarte von Hven - Verachten und verschweigen 
Dritter Teil
Die arabische Nautik

7. Die Kunst der arabischen Seefahrt 
Segeln nach den Sternen - Längengradbestimmung auf hoher See - Vermessung riesiger Meeresstrecken - Wetter und Gezeiten - Selbstbewusste Nautiker - Sternhöhenmessung zur See: Der Jakobsstab - Der Kompass 
8. Die arabische Nautik und der Westen 
Breitenbestimmung und nautische Tabellen aus arabischer Hand - Portugiesen segeln mit dem Polarstern - Schätzung der zurückgelegten Strecke - Der Längengrad, die große Unbekannte - Die Übernahme von Jakobsstab und Quadrant - Der Kompass gelangt in den Westen 
Vierter Teil
Arabische Geografie und Kartografie

9. Die arabische Reisegeografie 
Wurzeln der beschreibenden Geografie - Ibn Churdadhbih: «Fliegende Fische mit Eulenköpfen» - «Ich fragte immer wieder jeden Menschen» - «Die Welt und ihre Wunder» - Die Blüte des 10.Jahrhunderts - Das Indienbuch des al-Biruni - Ibn Battuta, der Weltreisende - Chroniken und biografische Lexika - Leo Africanus: Lebendige Geografie im 16.Jahrhundert 
10. Frühe Wurzeln der mathematischen Geografie  
Frühe Vorstellungen von Himmel und Erde - Mathematische Geografie in Griechenland und im Römischen Reich - Marinos von Tyros - Projektionen und Klimata - Claudius Ptolemäus - Syrer tradieren das griechische Erbe - Perser führen die alten Quellen zusammen - Indische Mathematik und Astronomie 
11. Die Anfänge der mathematischen Geografie in der arabischen Welt 
Die arabische Geografie entsteht - Die Weltkarte der Ma'mun-Geografen - Al-Biruni und die mathematische Geografie als eigenständige Disziplin - Die Geometrie der Kugel - Breitenmessung an jedem beliebigen Tag 
12. Die Blütezeit der arabischen Geografie 
Europa in klaren Konturen - Qualitativer Sprung - Durchbruch in Maragh - Neue Weltkarten entstehen - Qutb adDin asch-Schirazi und die Portolankarten - Verschollene Werke - Erfasst: Kleinasien und der Ägäische Raum - Orient und Okzident fließen zusammen - Portugiesen finden erstaunlich präzise Karten vor - Die sogenannte Cantino-Karte - Der javanische Atlas - Die Vermessung des indischen Subkontinents - Die Karten des Piri Re'is 
13. Europäische Entdeckungsreisen mit arabischen Karten 
Frühe Zeugnisse des arabischen Einflusses - Westliche Gehversuche in mathematischer Geografie - Die Geografie der «Göttlichen Komödie» - Die arabische Weltkarte in China - Die Karten des Marco Polo - Mühsame Annäherung an arabisches Wissen - Zufall und Ästhetik der Kartenwerke - Der Weltatlas des Nicolas Sanson d'Abbéville - Jean Dominique Cassini bringt den Durchbruch 
Fünfter Teil
Stiller Triumph der arabischen Wissenschaften

14. Der sinkende Einfluss der arabischen Kultur in Europa 
Kreuzzüge: Schwächung trotz technischer Überlegenheit - Invasion der Mongolen und Verlust der Iberischen Halbinsel - Portugal und Spanien übernehmen die Herrschaft über die Weltmeere 
15. Die Weltkarte des Piri Re'is und die Entdeckung Amerikas  
Arabische Vorstöße über den Atlantik - Logbücher und die Karte des Piri Re'is - Ungenaue Messungen abendländischer Seefahrer - Die Vorlage für die «Kolumbuskarte» - Das Logbuch des Kolumbus - Flüchtige Bekanntschaft mit der Antarktis - Südamerika auf der Karte des Alberto Cantino - Die «Magellanstraße», den Arabern längst bekannt - Die Karte von Juan de la Cosa - Brasilien im javanischen Atlas - Die Weltkarte des Fra Mauro - Araber zeigten den Weg nach Amerika 
Zum Schluss
Perspektivenwechsel 
Anhang
Dank 
Schriften von Fuat Sezgin 
Anmerkungen 
Bildnachweis 
Personenregister 

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3406713514
10-stellige ISBN 3406713513
Verlag Beck C. H.
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Gebunden
Erscheinungsdatum 01. September 2017
Seitenzahl 303
Illustrationenbemerkung mit 58 Abbildungen und 4 Karten
Format (L×B×H) 22,1cm × 14,6cm × 2,5cm
Gewicht 458g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Geschichte
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Geschichte

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ