Die Leiden des jungen Werther – Johann Wolfgang von Goethe | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Die Leiden des jungen Werther

2., überarb. Fassung von 1787

1x

Goethes 'Werther' ist neben dem 'Faust' das berühmteste Werk des großen Weimarer Klassikers und nicht umsonst einer der meist gelesenen Romane der deutschsprachigen Literatur überhaupt. Von unvergleichlicher Schönheit und Melancholie ist die Dreiecksgeschichte um Werther, Lotte und Albert. Eine ergreifende Erzählung von Liebe, Jugend und Schmerz. (Fassung von 1787)

E-Book 07/2013
ePub kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,07 € bis 0,13 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Autoreninformationen

Johann Wolfgang Goethe wurde am 28.8.1749 in Frankfurt a. M. geboren. Er studierte Jura in Leipzig und Straßburg; nach der Promotion bereitete er sich in Frankfurt auf den Anwaltsberuf vor. Bereits 1773 und 1774 hatte er großen Erfolg mit seinen Stücken "Götz von Berlichingen" und "Clavigo" sowie mit seinem ersten Roman "Die Leiden des jungen Werther". 1774 machte er auch Bekanntschaft mit dem Herzog Carl August von Weimar, auf dessen Einladung er ein Jahr später nach Weimar zog. Dort wurde er zunächst Legionsrat, dann Staatsrat, Minister und Geheimer Rat. Er unternahm zahlreiche Reisen zum Rhein, in die Schweiz, nach Italien und Böhmen. 1791-1817 war er Direktor des Weimarer Staatstheaters. Goethe beschäftigte sich eingehend mit zahlreichen Wissengebieten, u.a. Botanik, Meteorologie, Anatomie, Mineralogie, Optik. Mit den größten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit war er bekannt oder befreundet, u.a. mit Schiller, Humboldt, Schelling; Emerson, Turgenev und Thackeray besuchten ihn. Er starb am 22.3.1832 in Weimar und wurde in der Fürstengruft beigesetzt.Johann Wolfgang Goethe ist nicht nur der größte deutsche Dichter, sondern auch ein universeller Denker, der maßgeblichen Einfluss auf die deutsche Literatur und Geistesgeschichte ausgeübt hat. Am Beginn seines umfangreichen Werks stand der Irrationalismus und Individualismus des Sturm und Drang: gefühlsbetonte, hymnische Lyrik, Dramen (»Götz«) und der empfindsame »Werther«. Unter dem Eindruck seiner Italienreisen wandte er sich der Klassik zu und schuf formstrenge, harmonische Dichtungen, v.a. über den idealen Menschen und das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft (»Iphigenie«, »Wilhelm Meisters Lehrjahre«). Sein Spätwerk schließlich ist zunehmend von Gedanken über soziale und psychologische Fragen geprägt (»Faust«, »Die Wahlverwandtschaften«).

Inhaltsverzeichnis

Erstes Buch, 5

Die Leiden des Jungen Werther, 7
Am 4. Mai 1771, 7
Am 10. Mai, 8
Am 12. Mai, 9
Am 13. Mai, 9
Am 15. Mai, 10
Am 17. Mai, 10
Am 22. Mai, 12
Am 26. Mai, 13
Am 27. Mai, 15
Am 30. Mai, 16
Am 16. Junius, 17
Am 19. Junius, 24
Am 21. Junius, 25
Am 29. Junius, 26
Am 1. Julius, 27
Am 6. Julius, 31
Am 8. Julius, 32
Am 10. Julius, 33
Am 11. Julius, 33
Am 13. Julius, 34
Am 16. Julius, 34
Am 18. Julius, 35
Den 19. Julius, 35
Den 20. Julius, 36
Am 24. Julius, 36
Am 26. Julius, 36
Am 26. Julius, 37
Am 30. Julius, 37
Am 8. August, 38
Abends, 39
Am 10. August, 39
Am 12. August, 40
Am 15. August, 45
Am 18. August, 45
Am 21. August, 47
Am 22. August, 47
Am 28. August, 48
Am 30. August, 48
Am 3. September, 49
Am 10. September, 49

Zweites Buch, 53

Am 20. Oktober 1771, 55
Am 26. Novmber 1771, 55
Am 24. Dezember 1771, 56
Den 8. Januar 1772, 58
Am 20. Januar, 59
Den 8. Februar, 60
Am 17. Februar, 60
Am 20. Februar, 61
Den 15. März, 61
Am 16. März, 63
Am 24. März, 64
Zur Nachricht, 65
Am 19. April, 65
Am 5. Mai, 65
Am 9. Mai, 66
Am 25. Mai, 67
Am 11. Junius, 67
Am 16. Junius, 68
Am 18. Junius, 68
Am 29. Junius, 68
Am 4. August, 69
Am 21. August, 69
Am 3. September, 70
Am 4. September, 70
Am 5. September, 72
Am 6. September, 72
Am 12. September, 72
Am 15. September, 73
Am 10. Oktober, 74
Am 12. Oktober, 74
Am 19. Oktober, 75
Am 26. Oktober, 75
Am 27. Oktober, 76
Am 27. Oktober Abends, 76
Am 30. Oktober, 76
Am 3. November, 77
Am 8 November, 78
Am 15. November, 78
Am 21. November, 79
Am 22. November, 79
Am 24. November, 79
Am 26. November, 80
Am 30. November, 80
Am 1. Dezember, 83
Am 4. Dezember, 83
Am 6. Dezember, 83

Der Herausgeber an den Leser, 84
Am 12. Dezember, 89
Am 14. Dezember, 90
Am 20. Dezember, 91
Colma, 98
Ryno, 99
Alpin, 100
Nach Eilfe, 109

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3730690017
10-stellige ISBN 3730690019
Verlag Penguin Random House
Sprache Deutsch
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels ePub
Copyright ePub Watermark
Erscheinungsdatum 07. Juli 2013
Seitenzahl 192
Warengruppe des Lieferanten Belletristik - Erzählende Literatur
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Belletristik - Erzählende Literatur

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ