Die Idee zu dieser Arbeit ist Ende 1984 entstanden, als Ronald Reagan -Symbolfigur für ein konservatives und selbstbewußtes Amerika - gerade in seine zweite Amts periode gewählt wurde. Es sollte ursprünglich darum gehen, den amerikanischen Neokonservatismus generell in seinen historischen Entstehungszusammenhängen und gesellschaftlichen Leitbildern zu erklären. Am John F. Kennedy-Institut (Berlin) wurde 1985 dann das Dissertationsthema konkretisiert und konzeptionalisiert. Auch die Grundzüge der methodischen Vorge hensweise - eine Kombination aus theoretischer, qualitativer und quantitativer Ana lyse - wurden während dieser Zeit erarbeitet. Eine weitere, wichtige Station war Washington D.C., wo ich 1986 bei der Federal Election Commission (FEC), in der Library of Congress und bei verschiedenen Komitees und Instituten Daten und Sekundärliteratur sammelte sowie Interviews mit Repräsentanten des National Con servative Political Action Committee (NCPAC), des Free Congress Political Action Committee und des Gun Owners of America Campaign Committee (GOACC) durch führen konnte. Das Datenmaterial wurde 1987 im Institut für ökonomische und soziologische Analyse politischer Systeme sowie im Zentralinstitut für sozialwissen schaftliche Forschung (beides Berlin) ausgewertet.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1. Einleitung.- 2. Die Neue Rechte.- 2.1 Die theoretischen Erklärungsansätze für das Selbstverständnis,die Entwicklung und die Zielgruppen der Neuen Rechten.- 2.1.1 Konservatismus und die Positionen der Neuen Rechten.- 2.1.2 Amerikanischer Populismus.- 2.1.3 Elemente des Amerikanismus.- 2.2 Organisation und Koordination der Neuen Rechten.- 2.2.1 Bereiche des organisatorischen Netzwerkes.- 2.2.2 Konferenzen, Gesprächskreise und Basisveranstaltungen.- 2.2.3 Personelle Verflechtungen.- 2.3 Die Neue Rechte und die Medien.- 2.4 Exkurs: Die "Neue Christliche Rechte" (New Christian Right).- 2.5 Strukturmerkmale der Neuen Rechten.- 2.6 Die Neue Rechte im Rahmen des amerikanischen (Neo-) Konservatismus.- 2.6.1 Neue Rechte -Alte Rechte.- 2.6.2 Neue Rechte und intellektuelle Neokonservative.- 2.7 Die Neue Rechte -eine soziale Bewegung?.- 3. Political Action Committees im Politischen System der USA - Die Sonderstellung der Pacs der Neuen Rechten.- 3.1 Rechtliche Anforderungen an PACs und organisatorische Umsetzung.- 3.2 Die Bereiche der PAC-Wahlkampfarbeit: Finanzielle Unterstützung, ienstleistungen und kandidatenunabhängige Wahlkämpfe.- 3.3 Die Entwicklung der Political Action Committees: Der PAO-Boom der siebziger Jahre.- 3.4 Die Wahlkampfkomitees der Neuen Rechten.- 3.5 PACs und Parteien -Kooperation oder Konkurrenz?.- 4. Bestimmungsfaktoren des Legislativen Verhaltens von Senatoren und ReprÄSentantenhausabgeordneten.- 4.1 Vier Phasen des Gesetzgebungsprozesses als Indikatoren für legislatives Verhalten.- 4.2 Elemente des Erklärungskonzeptes dieser Arbeit zum legislativen Verhalten von Kongreßmitgliedern.- 4.2.1 Ideologie als primärer Bestimmungsfaktor.- 4.2.2 Issueorientiertheit der sekundären Determinationsfaktoren.- 4.2.3 Die Wählerschaft -Verantwortungsinstanz der Kongre ßmitglieder.- 4.2.4 Senatoren-und Abgeordnetenkollegen -der Einflu ß aus dem unmittelbaren Arbeits-und Lebensbereich.- 4.2.4.1 Gründe und Rahmenbedingungen für die Existenz des Determinationsfaktors "Senatoren-und Abgeordnetenkollegen".- 4.2.4.2 Gelegenheiten für Informationssuche bzw. Einflußnahme.- 4.2.5 Übereinstimmungen im legislativen Verhalten von Kongreßmitgliedern nach Parteizugehörigkeit -Einfluß von Parteiführung und kongressionalen Führungspositionen?.- 4.2.5.1 Erläuterung zentraler Besonderheiten des amerikanischen Parteiensystems und rstellung der Aufgaben der Parteiführung.- 4.2.5.2Definition und Funktion kongressionaler Führungspositionen.- 4.2.6 Der Einfluß des Präsidenten auf das legislative Verhalten von Kongreßmitgliedern.- 4.2.6.1 Direkte, formelle Möglichkeiten der Interessenvermittlung.- 4.2.6.2 Indirekte, informelle Möglichkeiten der Interessenvermittlung.- 4.2.6.3 Potentielle Problemsituationen zwischen Präsident und Kongreß -Sanktionsmöglichkeiten des Chief executive.- 4.2.7 Die Beeinflussungsversuche organisierter Interessen auf das legislative Verhalten von Kongreßmitgliedern.- 4.2.7.1 Die Aktivitäten von Interessengruppen gegenüber Kongre ßmitgliedern und Kongreßkandidaten.- 4.2.7.2 Die Arbeit von Interessengruppen gegenüber der Exekutive.- 4.2.7.3 Interessengruppen und ihre Möglichkeiten gegenüber der Judikative.- 4.2.8 Zusammenfassung.- 5. Die Empirische Analyse.- 5.1 Grundzüge -Themensprektrum, Datenbasis, Variablenauswahl.- 5.2 Die Grundgesamtheit: die amerikanischen Senatoren.- 5.3 Die Untersuchungszeiträume.- 5.4 Die Wahlkampfkomitees.- 5.4.1 Charakterisierung und Schwerpunkte.- 5.4.1.1 Funktionen - Free Congress PAC und NCPAC.- 5.4.1.2 Ressourcen - Free Congress PAC und NCPAC.- 5.4.1.3 Finanzielle Entwicklung -Free Congress PAC und NCPAC.- 5.4.1.4 Das GOACC.- 5.4.2 Kandidatenauswahl.- 5.4.3 Kandidatenorientierte Leistungen.- 5.4.4 Bewertung der Wahlkampfarbeit.- 5.5 Die quantitative Untersuchung.- 5.5.1 Die Korrelationsanalyse.- 5.5.2 Die Regressionsanalyse.- 5.6 Schlußfolgerungen aus der qualitativen und quantitativen Analyse.- 6. Schlussbetrachtung.- AusgewÄhlte Literatur.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3824441105 |
10-stellige ISBN | 3824441101 |
Verlag | Deutscher Universitätsverlag |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 1992 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Januar 1992 |
Seitenzahl | 272 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 22,9cm × 15,2cm × 1,5cm |
Gewicht | 399g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner