"Ein tolles Buch!"
Markus Lanz in: Podcast LANZ & PRECHT, 11.11.22
Der Psychologe und Psychotherapeut Johannes Hepp zeigt, was uns im Zuge der rasant voranschreitenden Digitalisierung neurotischer werden lässt, welche Gründe dafür verantwortlich sind, wie wir uns dieser Entwicklung bewusst werden und wie wir selbstbestimmt und selbstwirksam gegensteuern können.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Leselupe84
Johannes Hepp beschreibt in seinem Buch „Die Psyche des Homo Digitalis“ die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Psyche und lädt durch seine scharfsinnige und zugleich gut lesbare thematische Aufbereitung dazu ein, den Einfluss der Digitalisierung auf die eigene Psyche sowie die eigene Internetnutzung zu hinterfragen. Mehr noch: Die Reflexionsfähigkeit wird geschult und man beginnt während der Lektüre auszuloten, ob man eventuell schon selbst unter einer der vorgestellten 21 Neurosen leidet. Manches Mal wirkt das Gelesene wie ein Glas Wasser, dessen Inhalt einem plötzlich in das Gesicht geschüttet wird. Ein wenig unangenehm, sicher, aber auch wachmachend und erfrischend.
Das zeitgemäße Werk ist in die drei Teile „Liebe, Arbeit sowie Sinn“ aufgegliedert und schließt die wichtigsten Lebensbereiche ein, in denen die Digitalisierung längst angekommen ist. Nutzen Sie regelmäßig Social-Media-Plattformen, Suchmaschinen oder Dating-Apps? Welche Datenspuren hinterlassen Sie währenddessen und welche Unternehmen profitieren letztlich von diesen? Allerdings dürfte die wichtigste Frage lauten: Welche Auswirkungen hat die digitale Vereinnahmung unseres Alltagslebens auf die gesellschaftliche Entwicklung und das individuelle Online-Nutzungsverhalten auf das eigene Seelenleben? Der Autor zeigt wesentliche Zusammenhänge auf, die einem vermutlich selbst bislang nicht bewusst gewesen sind. Dennoch besteht die unterstützende Botschaft des Buches darin, dass wir unsere Selbstverantwortung wiedererlangen können und dazu in der Lage sind, Medienkompetenz zu entwickeln. Es werden Handlungsstrategien aufgezeigt, die uns wieder mehr zurück in die analoge Welt holen und ein Balancegefühl fördern, damit wir uns nicht in den unübersichtlichen Angeboten der Digitalwelt verlieren. Auf diese Weise kann es uns letztlich gelingen, auch die eigenen Bedürfnissen besser wahrzunehmen. Jedes der 21 Kapitel schließt mit hilfreichen Anleitungen ab, die zum Nachdenken anregen und auch die Motivation wecken, in den Alltag Digitalpausen zu integrieren oder Konsumprinzipien zu entwickeln, die den persönlichen Bedürfnissen und Wertvorstellungen entsprechen.
FAZIT: Für mich ist dieses Buch tatsächlich eine große Bereicherung gewesen. Ich kann mir deshalb sehr gut vorstellen und wünsche mir auch, dass Herr Hepp - mit seinem hochspannenden Werk über die Neurosen unseres neuen Jahrhunderts - eine breite Zielgruppe, darunter Erziehungsberechtigte, Pädagogen, politische Entscheidungsträger, Psychologen und Psychotherapeuten, erreichen wird. Nur so rückt die erhoffte Veränderung hin zu einem verantwortungsvolleren, durch Gesetze geschützten Umgang mit den Möglichkeiten der Digitalwelt, in greifbare Nähe.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Johannes Hepp, geboren 1969 und Vater von zwei Söhnen, arbeitet als Psychologe, systemischer Paar- und Familientherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in München. Er studierte Philosophie im Kongo, lernte von Otto Kernberg in New York, studierte das Leben als freier Künstler in Buenos Aires, interessierte sich als Fotojournalist und scharfer Beobachter für die Abgründe des Lebens und war als psychologischer Sachverständiger für Familienrecht in Bayern tätig - und verlor dennoch nie seinen Humor.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3466347919 |
10-stellige ISBN | 3466347912 |
Verlag | Kösel-Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 24. August 2022 |
Seitenzahl | 416 |
Format (L×B×H) | 21,7cm × 14,2cm × 3,7cm |
Gewicht | 570g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner