Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis und dem Geschwister-Scholl-Preis 2017
Hisham Matar wuchs als Kind in Libyen auf, doch die Diktatur unter Gaddafi hat seine Familie früh zerstört. Er selbst lebt seit langem in England, sein Vater wurde in das berüchtigtste Gefängnis von Libyen verschleppt. In dem kurzen Zeitfenster nach Gaddafis Sturz und vor dem neuen Bürgerkrieg kehrt Hisham Matar in seine Heimat zurück, um endlich vor Ort nach seinem Vater zu suchen. Sein Buch ist ein bewegendes Dokument.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Hisham Matar, Die Rückkehr. Auf der Suche nach meinem verlorenen Vater, Luchterhand 2017, ISBN 978-3-630-87422-7
„Die Rückkehr“ ist das bisher persönlichste Buch des libyschen Schriftstellers Hisham Matar, in dem er seine jahrzehntelange obsessive Suche nach dem Verbleib seines Vaters dokumentiert und damit gleichzeitig eine Liebeserklärung an das Libyen seiner Kindheit und ein verzweifelter Aufschrei über das, was die Gaddafi-Tyrannei und eine gescheiterte Revolution aus einem einst blühenden Land und seiner Kultur gemacht haben.
Das Buch beginnt im März 2012 an einem Tag auf dem Flughafen in Kairo. Hisham Matar, seine Frau Diana und seine Mutter wollen das, wie sich herausstellen wird, letzte Zeitfenster nutzen, um nach der Revolution noch einmal in die Heimat zu fliegen und dort nicht nur Verwandte zu besuchen, sondern vielleicht auch endgültige Klarheit über das Schicksal des seit 1990 verschwundenen Vaters zu bekommen.
Und während sich die drei der alten Heimat nähern und während sie dort bei einem längeren Aufenthalt eintauchen in die Welt ihrer weit verzweigten Verwandtschaft, erzählt Matar sein eigenes Leben und das seines Vaters, dem er nachspürt, seit der 1990 vom ägyptischen Geheimdienst an Gaddafi ausgeliefert wurde.
Jaballa Matar war bis 1973 als libyscher Diplomat bei den Vereinten Nationen in New York tätig. Dort wurde auch 1970 der Sohn Hisham geboren. 1973 kehrte die Familie nach Libyen zurück, wo Hisham Matar seine frühe Kindheit verbrachte, bevor die ganze Familie wegen des regimekritischen Engagements des Vaters zunächst nach Kenia und später nach Kairo fliehen musste.
Von London aus, wohin Hisham 1986 gegangen war, um dort Architektur zu studieren, erlebt er 1990 mit, wie Ägypten seinen Vater über Nacht an Gaddafi auslieferte. Später stellt sich heraus, dass er sofort nach Abu Salim gebracht wurde, jenem berüchtigten Gefängnis, in dem tausende Regimegegner verschwanden.
33 Jahre hat Hisham Matar auf der Suche nach der Wahrheit über seinen Vater, die ihn über den halben Erdball führte und selbst mit Gaddafis Sohn verhandeln ließ, von dieser Rückkehr geträumt und sich gleichzeitig vor ihr gefürchtet. Er will nun endgültig Gewissheit, ob der Vater noch am Leben ist, bzw. unter welchen Umständen er ums Leben gekommen ist. Sein Buch ist, meisterhaft komponiert und sicher unter großen Schmerzen geschrieben, nicht nur der Bericht über diese Reise, sondern auch eine in vielen Rückblicken erzählte Geschichte seines Landes und eine Introspektion seiner eigenen Heimatlosigkeit und Verzweiflung angesichts des verschwundenen Vaters.
Es beginnt, mit jenem Tag, als Gaddafi 1969 in Libyen de Macht an sich reißt und den König stürzt. Anfänglich so wie viele andere seiner Generation diesen Aufbruch in eine neue politische Ära durchaus begrüßend, entwickelt sich Jaballa Matar aber schnell zu einem entschiedenen Gegner eines Systems, dem später nicht nur Tony Blair, sondern auch die deutschen Grünen huldigen sollten. Mit der Figur seines Vaters verknüpft Matar diese politische Geschichte. Mit der seines Großvaters verschafft er dem Leser Einblicke in die Zeit, als Libyen unter italienischer Besatzung stand, eine Herrschaft, die das Land wirtschaftlich und kulturell ausbeutete und von der in Italien auch heute noch niemand etwas wissen, geschweige denn aufklären will.
Die Worte Matars bringen auch dem politisch aufgeklärten Leser ein Land und eine Kultur nahe, die er so nie wahrgenommen hat, ragte doch Libyen unter den sogenannten gescheiterten Staaten besonders heraus.
Als Hisham Matar im März 2012 nach Libyen kommt, ist die Arabellion schon fast gescheitert. Die Möglichkeit einer besseren Zukunft besteht noch, doch der Bürgerkrieg ist schon ein Teil des Alltags, die Zerstörung der Hoffnungen schon in vollem Gange: "Ich bin", so schreibt er, "nie irgendwo gewesen, wo Hoffnung und Besorgnis ähnlich groß waren. Alles schien möglich, und so gut wie jeder, den ich traf, sprach in einem Atemzug von seinem Optimismus und düsteren Vorahnungen."
Mit viel Einfühlungsvermögen zeichnet er die zahlreichen Menschen, mit denen er über seinen Vater und deren eigene Erfahrungen spricht. Diese Teile des Buches, in denen der Autor selbst immer wieder auf dem Spiel steht, sind auch sprachlich meisterhaft gelungen. Das antike Vater-Sohn-Drama, jene enge Bindung über den Tod hinaus bestimmt das ganze Buch.
„Die Rückkehr“ ist ein wie alle große Literatur dem Tod und der Dunkelheit abgerungenes Buch. Es erzählt von Vätern und Söhnen, von Heimat und Exil und von jenem in allen arabischen Ländern gescheiterten Traum vom demokratischen Aufbruch.
Ein großes Buch, das spricht vom Schmerz und von der Kraft derer, die die Hoffnung nicht aufgeben können.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Hisham Matar, Sohn libyscher Eltern, wurde 1970 in New York City geboren, wuchs in Tripolis und, nach der Emigration der Familie, in Kairo auf. Seit 1986 lebt Hisham Matar in England. Er hat zwei international vielbeachtete Romane verfasst, »Im Land der Männer« und »Geschichte eines Verschwindens«, die mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurden. Für seine Memoiren »Die Rückkehr. Auf der Suche nach meinem verlorenen Vater« erhielt Hisham Matar u.a. den Geschwister-Scholl-Preis, den PEN/Jean Stein Book Award, den Folio Prize und den Pulitzer-Preis.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3630874227 |
10-stellige ISBN | 3630874223 |
Verlag | Luchterhand Literaturvlg. |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 27. Februar 2017 |
Seitenzahl | 286 |
Illustrationsbemerkung | 1 schwarz-weiße Abbildungen |
Originaltitel | The Return |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 14,1cm × 3,2cm |
Gewicht | 480g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau