Was können wir als Einzelne tun, um unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen? Charles Eisenstein stellt dem allgegenwärtigen Zynismus eine kraftvolle und ermutigende These entgegen: Wir alle sind miteinander
verbunden. Schon kleine, persönliche Gesten von Mut, Freundschaft und Selbstvertrauen bergen eine ungeahnte transformatorische Kraft. Wenn wir
dieses Prinzip des Interbeing anwenden, können wir zur Überwindung der Separation und einem positiven Wandel beitragen damit die schönere Welt möglich
wird, die wir in unseren Herzen längst erahnen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Sein neues Buch widmet Charles Eisenstein den beiden »Erzählungen« von Separation und von Verbundenheit. Er geht dem Verhältnis nach, das wir Menschen in einer umtriebigen und technisierten Zeit zur Welt haben, und gleicht es mit einer Beziehung der Verbundenheit ab, die latent ebenso für uns alle besteht, die aber meistens zu wenig beachtet wird.
Die Kapitel sind nach Begriffen der alltäglichen Erfahrung benannt: »Wahnsinn«, »Gewalt«, »Hoffnung«, »Echtheit«, »Das Neue« usw. Erwartungsgemäß führt denn auch die Lektüre auf eine Reise durch den Alltag, und man beginnt unvermittelt, die Erfahrungen des Autors mit eigenen Erlebnissen abzugleichen. Dazu wird auf nahezu jeder Seite auch ermuntert. So kann das Buch in die Praxis des eigenen Lebens vordringen.
Charles Eisenstein versteht es, den Dingen auf den Grund zu gehen. Ebenso ist er ein meisterhafter Erzähler der Geschichte von der schöneren Welt, die wir Menschen allen Widrigkeiten zum Trotz schaffen können. Dabei kommt er in keiner Weise naiv oder sentimental daher. Vielmehr schreibt er über eigene Schwellenerfahrungen (Hilfsarbeiter auf dem Bau, alleinerziehender Vater, hilfloser Zeuge manch trauriger Situation) und von den Entdeckungen, die er gerade dadurch gemacht hat. Dabei schwingt er sich nicht zum überlegenen Guru auf, sondern bietet sich auf Augenhöhe als Weggefährte an.
Vielfältig ist unser aller Leben mit dem Gang der Dinge verflochten. Dazu gehört auch, dass wir »tragisch« – also an manchem schuldlos – schuldig werden. Eisenstein spart das nicht aus, etwa den Zusammenhang zwischen unseren elektronischen Geräten und der Ausbeutung von Menschen: »Wir müssen den Schmerz darüber integrieren. Wenn wir das tun, beginnen wir, andere Entscheidungen zu treffen – die Ergebnisse des ›Tue, was du tun willst!‹ ändern sich auf natürliche Weise.« Es komme sehr wohl darauf an, aktiv zu werden, aber auf eine Art, die nicht übersieht oder gar verdrängt. Es tut wohl, zu lesen, dass diese unsere Erde keineswegs verloren ist. Im Gegenteil: Dem Wetterleuchten der schöneren Welt in den 1968er Jahren folgen gegenwärtig junge Menschen, die noch entschiedener und sicherer Notwendiges erkennen und veranlassen, als es der Generation ihrer (Groß-)Eltern damals möglich war.
Kann man mit einer Vision der schöneren Welt in der Unbill der Gegenwart überhaupt bestehen? Vielen liegt es nicht fern, Ahnungen und gelegentliche Gewissheiten vom Leben in Verbundenheit für verrückt zu halten. Charles Eisenstein gibt den Leserinnen und Lesern dieses wunderbar gelungenen Buchs dies mit auf den Weg: »Ich hoffe, es wird in Ihnen die Auffassung wecken und bestärken, dass Sie ganz und gar nicht verrückt sind; dass es im Gegenteil die Welt ist, die verrückt geworden ist.«
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de), verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Charles Eisenstein, Jahrgang
1967, graduierte an der
renommierten Yale University
in Philosophie und Mathematik.
Vertiefte Studien in Wirtschaftstheorie
und Wirtschaftsgeschichte
sowie spiritueller Philosophie
schlossen sich an. Aufgrund
persönlicher Erfahrungen
mit der kompetitiven Struktur
der Arbeitswelt in den USA und
in Taiwan entschied Charles
Eisenstein sich für eine berufliche
Existenz als freier Schriftsteller
und Vortragsredner. Als solcher
ist er heute in aller Welt gefragt.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3943416763 |
10-stellige ISBN | 3943416763 |
Verlag | Scorpio Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 17. Dezember 2017 |
Seitenzahl | 352 |
Format (L×B×H) | 13,2cm × 21,0cm × 3,3cm |
Gewicht | 490g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Esoterik, Anthroposophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Esoterik, Anthroposophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel