DER UNVERBESSERLICHE MONSIEUR LIPAIRE, SEIN GANOVENTEAM UND EIN RACHEPLAN, DER ES IN SICH HAT
Das Leben könnte nicht schöner sein in Port Grimaud: Die unverbesserliche Gaunertruppe um MONSIEUR LIPAIRE genießt nach ihrem ersten Coup die Sonne der Côte dAzur, als ihr Lieblingsfeind, die Familie Vicomte, zum nächsten Schlag ausholt: Die Adelsdynastie will das malerische Lagunenstädtchen komplett unter ihre Herrschaft bringen. Die eingeschworene, wenn auch ziemlich ungleiche Truppe muss sich dringend wieder zusammenraufen und der Sache annehmen, wenn ihr idyllisches Ganovenleben nicht jäh enden soll. Lipaires charmante Dilettanten haben zwar von nichts wirklich Ahnung, doch sie sind mit allen Wassern gewaschen und versuchen, die Vicomtes aufzuhalten. Oder müssen sie ihnen demnächst den Champagner servieren?
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Krimi_und_so
Die Unverbesserlichen 2 - Die Revanche des Monsieur Lipaire von Volker Klüpfel und Michael Kobr
Erschienen am 22. Mai 2023 im Ullstein Buchverlag
Ein Jahr ist es inzwischen her dass Monsieur Lipaire und seine Unverbesserlichen mit der Familie Vicomte aneinander geraten sind. In der Zwischenzeit haben sich die Vicomtes zu Fürsten ernannt und wollen ihr eigenes unabhängiges Fürstentum ausrufen, woran Lipaire und seine tollkühne Crew nicht ganz unschuldig ist. Mit ihren Plänen stürzten die Vicomtes das beschauliche Port Grimauld ins Chaos. Karim der Wassertaxi Fahrer verliert seinen Job und auch der Mietvertrag von Delphines Handyladen wird gekündigt. Dunkle Wolken ziehen über Port Grimauld herauf, und als sich auch noch das Phantom bei den Unverbesserlichen meldet beschließen sie den Ort und ihr Leben zu retten.
Meinung
Da sind sie wieder die Unverbesserlichen. Die Chaos Crew um den deutschen Auswanderer „Guilaume Lipaire“. Im zweiten Teil haben sie sich nicht weniger als die Rettung Port Grimaulds gemacht. Dem beschaulichen Örtchen am Mittelmeer.
Das Buch ist wieder sehr angenehm und flüssig zu lesen. Humorvoll und abwechslungsreich beschreiben Klüpfel/Kobr den Kampf der ungleichen Sechs gegen die neue Fürstenfamilie. Empfehlenswert ist es vorher den ersten Teil der Reihe zu lesen, da es sich sehr viele Anspielungen auf „der große Coup des Monsieur Lipaire“ gibt. Apropos Anspielungen, sehr schön fand ich den Kinoabend bei dem sich die sechs Ideen für ihre Rettungsaktion geholt haben.
Mir persönlich hat dieser Band genauso gut gefallen wie schon Teil eins. Ich bin schon gespannt was Lipaire und seine Crew im nächsten Teil aushecken.
Fazit
Wer Lust auf einen ruhigen und entspannten Ganoven-Roman ohne Mord und Totschlag hat ist hier genau richtig. Eine perfekte Urlaubs Lektüre
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: hundeliebhaberin
Das Autorenduo Volker Klüpfel und Michael Kobr nehmen die Leser*innen erneut mit an die Côte d'Azur in das Küstenstädtchen Port Grimaud, wo Monsieur Lipaire und seine Truppe sich vom ersten Fall erholen und geradewegs auf einen neuen Fall zusteuert. Denn die Adelsfamilie Vicomte möchte das kleine Städtchen unter ihre Fittiche bringen, was die Unverbesserlichen - Guillaume Lipaire, Jacqueline, Karim, Paul, Delphin und Lizzy mit ihrem Hund zu verhindern versuchen.
Der zweite Band kann unabhängig vom ersten gelesen werden, allerdings bietet der erste Band "Die Unverbesserlichen. Der große Coup des Monsieur Lipaire" einen guten Einblick in die Figuren und in die Bewohner*innen von Port Grimaud, was für ein besseres Verständnis sowie die Einschätzung der einzelnen Charaktere sorgt. Der Plot hier ist wengier aufregend als im ersten Teil und konzentriert sich eher auf die Beziehungen untereinander und die Figurenentwicklung. Klüpfel und Kobr schreiben gewohnt schräg und schaffen erneut skurrile Situationen in Port Grimaud, die mich unterhalten haben.
Das Buch ließ sich flüssig lesen, kam mit ein bisschen Spannung daher, sorgte jedoch vor allem für unterhaltsame Lesestunden.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: holdesschaf
Nachdem dummerweise Lipaire und seine bunt zusammengewürfelte Truppe ein historisches Dokument auftreiben konnten, dass die Vicomtes als Herrscher über das Fürstentum Grimaud ausweist, hatten sie zwar kurzzeitig Gewinn eingefahren, doch der Traum vom schönen Leben hält nicht lange. Lipaire wird von den Vicomtes als Gardien entlassen und kann so seinen zwielichtigen Nebengeschäften kaum noch nachgehen. Auch für die anderen sieht die Zukunft durch die neue "Regentschaft" alles andere als rosig aus. Karim verliert seinen Job, weil Wassertaxis verboten werden und auch der Handyladen ist in Gefahr. Selbst der Bürgermeister kann und will den Plänen der Regenten nichts entegegen setzen. So bleibt den "Unverbesserlichen" nichts Anderes übrig, als die offizielle Machtübernahme der neuen Fürsten zu verhindern, indem sie das Dokument entwenden. Wieder kommen ihnen die Nachrichten eines anonymen Tippgebers zu Hilfe, doch kann man diesem trauen? Gemeinsam stolpern die sechs Kleinganoven von einem Fettnäpfchen ins nächste, während sie zielstrebig ihre wackeligen Pläne verfolgen.
Ich fand den ersten Teil der Unverbesserlichen wirklich erfrischend und lustig und war gespannt, ob Klüpfel und Kobr dieses Niveau auch in Band zwei halten können. Außerdem war ich natürlich neugierig, wie es mit der Truppe um den alternd-charmanten Lipaire weitergeht. Am Ende des ersten Bandes waren sie doch zu etwas Geld gekommen, doch es war irgendwie klar, dass das Auffinden des Dokuments dafür sorgt, dass die Vicomtes die Macht über die Stadt Grimaud übernehmen. Und das soll sich nun in Band zwei als großer Fehler erweisen, der Lipaire, Karim, Paul und Co. die Tour vermasselt. Mehr noch, ihre Existenz und der Charme des kleinen Küstenstädtchens stehen auf dem Spiel. Und so kommen die sechs Gauner wieder zusammen, um mit Hilfe eines anonymen Schreibers von Nachrichten die Machtübernahme der unangenehmen Vicomtes zu unterbinden. Viel Zeit haben sie nicht und das sorgt dafür, dass nach einem zugegeben etwas langwierigen Start die Geschichte wieder an Fahrt aufnimmt.
Den besonderen Reiz an dem Buch machen wieder die vielseitigen Charaktere aus, vor allem natürlich die der "Unverbesserlichen". Man lernt sie in ihrer Verzweiflung noch einmal von einer neuen Seite kennen. Alle haben Stärken und Schwächen, doch vor allem Lipaire ist in diesem Band nicht mehr ganz so überheblich, wenn auch alles andere als vernünftig. Zudem steht immer die Frage im Raum, ob nicht einer von ihnen der geheimnisvolle Tippgeber ist, der ihnen allen Nachrichten auf ihre Handys schickt, die ihnen nicht nur einmal aus einer Sackgasse heraushelfen. Viele Begebenheiten im Buch sind turbulent, actionreich und/oder witzig. Dafür sorgen nicht nur die verwegenen Pläne, sondern vor allem die liebenswerten Persönlichkeiten, die den alten Charme von Port Grimaud unbedingt erhalten wollen und somit nicht nur für sich sondern für die alle Bürger handeln. Besonders lustig empfand ich zum Beispiel den Versuch, einen Termin beim Bürgermeister zu erhalten, der natürlich immer einen vollen Terminkalender hat. Auch die Probleme mit Lebedame Lissys Hund und diverse Täuschungmanöver und Fauxpas haben mich zum Lachen gebracht. Man darf beim Lesen einfach nicht den Fehler machen, die Geschichte allzu ernst zu sehen, dann wird man für einige Stunden richtig gut unterhalten. Schließlich sind die Louis de Funes Werke auch ein ziemliches Geblödel, aber dennoch Kult. Wer so etwas mag, der muss die Unverbesserlichen unbedingt lesen und wird vielleicht die herrlich schrägen Typen genauso ins Herz schließen wie ich. Und das traumhaft sonnige Südfrankreich-Setting macht das Buch zur perfekten Urlaubslektüre. 4,5 Sterne
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Miss Marple
Eigentlich könnten die Tage für Monsieur Lipaire schön ruhig sein. Hatten er und seine kleine Gaunertruppe sich doch auf eine erholsame Zeit nach ihren ersten Coup gefreut, steht schon das nächste Abenteuer vor der Tür. Und wie man so schön sagt: Unverhofft kommt oft- gibt es ein Wiedersehen mit den Vicomtes. Schon in Band 1 der Reihe sind sie nicht gerade Freunde geworden. Nun will sich die Familie das kleine Lagunenstädtchen unter den Nagel reißen. Doch sie haben die Rechnung ohne Lipaire und seine Unverbesserlichen gemacht, die ihnen den Kampf ansagen.
Die Autoren liefern wieder eine humorvolle kleine Gaunerkomödie, die für viel Lesespaß sorgt. Die Figuren sind so sympathisch und punkten mit Skurrilität, liebevoller Einfältigkeit und viel Augenzwinkern bei ihren Aktionen. Besonders ans Herz gewachsen ist mir Delphine in ihrem Handyladen. Gerne mehr davon.
Käufer-Bewertung: adel69
Worum geht es in dem Buch?
Idyllisch ist das Leben in Port Grimaud, einem Ort an der Côte d’Azur, wo sich Guillaume Lipaire und seine Gaunertruppe aufhalten. Die Gaunertruppe, das sind zum Beispiel Lizzy Schindler, eine 85-jährige Österreicherin, und auch Karim, ein Wassertaxifahrer.
Als sie erfahren, dass die reiche Familie Vicomte plant, die Herrschaft über Port Grimaud zu übernehmen und diesen Ort als eigenen Staat auszurufen, müssen sie handeln. Das geht nicht ganz ohne Chaos vor sich.
Meine Meinung:
Ich hatte mich auf einen mitreißenden, heiteren Roman gefreut, der mich seitenlang fesseln und amüsieren kann. Aber diese Eigenschaften hat dieses Buch nicht. Es wird viel geredet in dem Buch, es gibt wenig Spannung und die Charaktere können mich nicht überzeugen. Sie bleiben eher blass – und warten mit einem Humor auf, den ich nicht lustig finde.
So empfand ich die Lektüre der ersten 400 Seiten eher langatmig und uninteressant. Gegen Schluss kommt etwas Spannung auf, aber man kann sich schon lange vorher denken, wie die Geschichte ausgehen wird. Am Schluss bleibe ich mit einem unzufriedenen Gefühl zurück und der Meinung, dass ich die Nachfolgebände dieser Reihe, wenn es sie geben sollte, nicht lesen werde.
Vielleicht hätte ich den ersten Band der Reihe „Die Unverbesserlichen - Der große Coup des Monsieur Lipaire“ zuerst lesen sollen, um mich mit den Figuren und der Art und Weise, wie diese Geschichten geschrieben sind, anzufreunden, bevor ich zu diesem zweiten Band greife.
"Die Unverbesserlichen - Die Revanche des Monsieur Lipaire" konnte mich nicht ganz überzeugen. Ich vergebe die Note „befriedigend“ und bin bei einer Empfehlung unentschlossen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Die unverbesserliche Gaunertruppe um Monsieur Lipaire erholt sich gerade vom ersten Fall als die FAmilie Vicomte zum nächsten Schlag ausholt. Die Adelsfamilie will den Ort unter ihre Herrschaft bekommen und auch der Bürgermeister weiß nicht wie ihm geschieht. Lipairs Gauner haben zwar nicht wirklich von etwas Ahnung aber sie werden die Vicomtes schon aufhalten oder etwa nicht?
Meine Meinung:
Tja, wie fand ich das Buch? Auf jeden Fall anders als ich erwartet hatte. Ich hatte einen amüsanten und auch spannenden Roman erwartet aber das habe ich nicht bekommen. Ich fand das Buch extrem langatmig und auch langweilig. Zudem diese langatmigen Gespräche zwischen den Protagonisten killten die Spannung noch mehr. Zum Ende kam wenigstens ein bisschen Spannung auf, konnte meiner Meinung nach das Buch aber nicht mehr retten.
Fazit:
Langatmig
Käufer-Bewertung: buecherwand13
Guillaume Lipaire (eigentlich Gottfried Liebherr) ist ein nach Südfrankreich ausgewanderter Deutscher. Als Verwalter von Ferienhäusern hat er sich der französischen Lebensart angepasst, genießt sein Leben und leiht sich auch mal das eine oder andere Besitztum seiner Kunden als Feriendomizil für Freunde oder als fahrbaren Untersatz für sich selbst aus. Seit seiner Scheidung lebte er in dem kleinen südfranzösischen Dorf Port Grimaud recht zurückgezogen, fand dann aber im ersten Band der „Unverbesserlichen“ eine Reihe recht unterschiedlicher Freunde, mit denen er den „Schatz“ der adeligen Familie Vicomte suchte und sie ihn schlussendlich auch gemeinsam fanden. Doch leider handelte es sich um ein Dokument, das Port Grimaud als rechtmäßigen Besitz der Vicomtes auswies. Im zweiten Band erfahren wir nun, dass die Vicomtes sich zu „Herrschern“ über das kleine Dorf entwickelt und auch den Bürgermeister so mit Versprechungen eingewickelt haben, dass die Rechte der einzelnen Bürger immer weiter beschnitten werden. Lipaire trommelt also seine alte Truppe wieder zusammen und plant, das Dokument zurückzustehlen und damit die offizielle Ausrufung des Fürstentums der Vicomtes und damit die weitere Unterdrückung der Einwohner zu verhindern. Wie bereits im ersten Band, bringen sich dabei die Mitglieder der „Unverbesserlichen“ mit ihren jeweils eigenen Fähigkeiten ein und sind durch diese Vielfalt gemeinsam stark.
Obwohl von zwei deutschen Autoren geschrieben, die vor allem durch bayerischen Lokalkolorit bekannt geworden sind (Kommissar Kluftinger), verbreitet dieses Buch eine angenehme französische Atmosphäre und versetzt den Leser in Urlaubsstimmung. Durch die ganz verschiedenen Charaktere der Mitglieder der Unverbesserlichen ist das Buch sehr unterhaltsam. Fehler der einen werden durch Fähigkeiten der anderen ausgeglichen. Ab und zu kommt es dabei aber auch zu Missverständnissen, was immer wieder auch zu einer sehr unterhaltsamen Situationskomik führt. Die Handlung fand ich bei diesem zweiten Band nicht ganz so spannend wie bei dem ersten, aber trotzdem unterhaltsam. Es ist nicht unbedingt notwendig, den ersten Band gelesen zu haben, aber empfehlenswert. Die vorangegangenen Ereignisse werden grob zusammengefasst, manche Anspielungen sind aber mit dem Vorwissen des ersten Bandes sicher besser zu verstehen.
Alles in allem war das Buch für mich eine angenehm zu lesende unterhaltsame Lektüre, die mich in Urlaubsstimmung versetzt hat und somit gut geeignet war, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: ulla
Das einst so beschauliche Hafenstädtchen Port Grimaud an der französischen Mittelmeerküste erlebt unruhige Tage. Seitdem die Familie Vicomte die dokumentierte Herrschaft über den Ort innehaben möchte sie eine mondäne und exklusive Stadt daraus machen. So erhält der Wassertaxifahrer Karim Petitbon keine Arbeitserlaubnis mehr und Delphine hat ihren Handyladen zu räumen. Guillaume Lipaire ist in Geldnöten und musste sich schweren Herzen von seinem Oldtimer trennen. Aus der Gruppe der Unverbesserlichen scheint es nur Paul gut getroffen zu haben, der in eine Gärtnerei investiert. Als die Schikanen und Schwierigkeiten für die einfache Bevölkerung überhand nehmen muss etwas geschehen. Sogar die in New York Schauspiel studierende Tochter des Bürgermeisters, Jacky, fliegt wieder zurück. Gemeinsam werden nun Pläne geschmiedet und sehr dilettantisch ausgeführt, was beim Lesen immer wieder für Heiterkeit sorgt. Der plötzliche Tod des alten Pudels von Lizzy Schindler und das Einfärben eines ähnlich aussehenden Hundes sorgen für betriebsame Hektik in der Gruppe. Ein Phantom, das sehr genau über die Pläne der Unverbesserlichen Bescheid weiß und per Handy Tipps und Informationen weitergibt, bringt die Gruppe immer wieder auf neue Ideen. Schließlich müssen sie die Herrschaft der Vicomtes, welche durch ihr gefundenes Dokument erst ermöglicht wurde, verhindern.
Sehr humorvoll und kurzweilig werden die Lebensumstände der Hafenstadtbewohner und deren tollpatschigen, naiven Gaunereien beschrieben. Es ist nicht zwingend nötig, den ersten Teil der Serie gelesen zu haben. Ich gehe von einer Serie aus, denn am Ende gibt es einen Cliffhanger, der auf eine Fortsetzung deuten.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Flyspy
Die Familie Vicomte versucht alteingesessene Bürger aus dem Städtchen Port Grimaud zu vertreiben, um dort noblen Tourismus für die oberen Zehntausend zu etablieren. Das können die Unverbesserlichen natürlich nicht zulassen, zumal auch einige von ihnen davon betroffen wären.
Ein Cover mit hohem Wiedererkennungswert und Lesebändchen in französischen Nationalfarben machen das Buch unverwechselbar und geben gleichzeitig Hinweise auf dass, was die Leserschaft erwartet. Für mich kein Krimi im herkömmlichen Sinn, aber eine humorvolle und gut lesbar geschriebene Gaunerposse. Da ich den ersten Band kannte, waren mir die schrägen Charaktere gleich wieder vertraut. Wer den Vorgänger nicht kennt, könnte Probleme mit dem Einstieg in die Geschichte haben, da direkt an das Geschehen angeknüpft wird. Die Charaktere sind zwar teils klischeehaft, aber durchaus sympathisch gezeichnet, französisches Flair ist zu spüren und macht Lust auf einen Südfrankreichurlaub. Leider driftet der Roman öfters in reinen Klamauk ab und wird regelrecht albern, zuweilen zu viel des Guten. Dafür fehlt es dann an Spannung, die die Bezeichnung Krimi rechtfertigen würde. Der Schluss legt nahe, dass ein dritter Band geplant ist. Insgesamt ein Buch, das trotz der Schwächen unterhält und vom Alltag ablenkt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: raschke64
Die Adelsfamilie Vicomte hat mit dem gefundenen alten Dokument die Macht im Idyllischen Örtchen übernommen. Sie planen, eine einen eigenen Staat nach dem Vorbild von Monaco zu errichten, und legen dafür viele neue Regeln fest. So sind keine Wasser-Taxis mehr erlaubt und Karim wird arbeitslos. Die Häuser werden aufwendig saniert und teuer verkauft werden und so hat auch Delphine Probleme mit ihrem Geschäft und mit ihrem Zuhause. Derweil haben auch alle anderen der Unverbesserlichen ihr Geld inzwischen ausgegeben und sind dringend auf weitere Einnahmen angewiesen. Sie wollen verhindern, dass sich im Ort etwas ändert. Hilfe erhalten sie von einem Unbekannten... dem sogenannten Phantom.
Den 2. Teil der Reihe um eine relativ verrückte Gaunertruppe fand ich besser als Teil 1. Diesen fand ich einfach viel zu klamaukig. Der 2. Teil war etwas realistischer. Die Probleme hätten in jedem anderen Ort vorhanden sein können (auch ohne Adelsfamilien). Mir hat gefallen, wie die Truppe sich untereinander geholfen hat. Es gab immer noch genügend schräge Situationen aber diese waren für mich einfach besser vorstellbar. Es kamen auch sehr gut die vielen speziellen Sachen der Franzosen heraus... Kultur, Essen u. ä. Der Cliffhanger am Ende deutet auf eine Fortsetzung hin. Inzwischen freue ich mich darauf.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Volker Klüpfel und Michael Kobr kennen sich schon länger, als sie sich nicht kennen: seit ihrer gemeinsamen Schulzeit im Allgäu-Gymnasium in Kempten. Nach dem Studium wurde Klüpfel Journalist, Kobr Realschullehrer. Inzwischen sind sie beide Vollzeit-Autoren und vor allem durch die Krimis mit Kommissar Kluftinger bekannt. Doch die beiden haben auch ohne den grantigen Allgäuer reüssiert: mit dem Urlaubsroman In der ersten Reihe sieht man Meer und mit dem Thriller Draußen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3550201455 |
10-stellige ISBN | 3550201451 |
Verlag | Ullstein Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 22. Mai 2023 |
Seitenzahl | 384 |
Format (L×B×H) | 21,5cm × 14,0cm × 4,8cm |
Gewicht | 604g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.