Riane Eislers Modell einer »Caring Economy« - einer »fürsorglichen Ökonomie« - ist ebenso kühn wie wegweisend und die Übersetzung ihres Ansatzes ins Deutsche längst überfällig. Eislers Buch, das erstmals 2007 unter dem Titel »The Real Wealth of Nations« in den USA veröffentlicht wurde und in zahlreiche Sprachen übersetzt ist, ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen transdisziplinären Forschungsleistung. Es nimmt seinen Ausgang von der Frage, wie es sein kann, dass Menschen - trotz ihres kreativen Potenzials und ihrer Fähigkeit zur Empathie - in der Welt so viel Schaden anrichten. Schaden an sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt. Eislers Antwort: An der Wurzel jeder Ökonomie, die Ungleichheit, Armut und Zerstörung produziert, ist eine Gesellschaft, die Frauen und die ihnen überantwortete Care-Arbeit abwertet. Jede progressive und nachhaltige Ökonomie, sei es eine Gemeinwohl- oder eine Postwachstumsökonomie, muss deswegen zuallererst diesen Bereich der Fürsorge für andere wieder in das ökonomische Denken hereinholen - sonst kann es keine Caring Economy geben. Eisler zeigt auf, wie ein solcher Wandel gesellschaftlich umsetzbar ist, auf politischer wie auf individueller Ebene.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Riane Tennenhaus Eisler ist Kulturhistorikerin, Systemwissenschaftlerin, Soziologin, Anwältin, Rednerin und Autorin, deren Anstöße für kulturellen Wandel von zahlreichen Wissenschaftler_innen und Sozialaktivist_innen weltweit aufgegriffen wurden. Eisler wurde 1931 in Wien geboren und floh zusammen mit ihren Eltern vor den Nationalsozialisten zunächst nach Kuba und dann die USA. Ihre Alma mater ist die University of California, wo sie ebenso als Dozentin tätig war wie am California Institute of Integral Studies und der University of Alabama. Ihre Forschungen werden interdisziplinär wahrgenommen, unter anderem in Philosophie, Kunst, Wirtschaft, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Organisationsentwicklung, Politikwissenschaft und dem Gesundheitswesen. Sie leitet das Center for Partnership Studies, ist Gründungsmitglied der General Evolution Research Group, Fellow der World Academy of Art and Sciences sowie Ehrenmitglied des World Future Council und des Club of Rome. Sie wurde für ihre Arbeit vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Humanist Pioneer Award, dem Alice Paul ERA Award und zuletzt 2018 mit dem Safe Ireland Leadership Award (SÍLA) für ihre visionäre Rolle bei der Gleichstellung der Geschlechter. Sie lebt in Carmel, Kalifornien, mit ihrem Ehemann, dem Evolutionswissenschaftler und Psychologen David Loye.
Ulrike Brandhorst (Übers.), Jahrgang 1970, geboren im Taubertal, Mutter von zwei Töchtern, studierte in Straßburg, Germersheim und Triest Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft. Seit ihrem Abschluss als Diplom-Übersetzerin 1997 arbeitet sie als Übersetzerin, Redakteurin und Autorin. Jenseits der Erwerbsarbeit gilt ihr Engagement Themen wie Veganismus, Schutz von Kindern, Ökologie und Ökonomie. Seit 2008 beschäftigt sie sich besonders mit Riane Eislers Werk »The Real Wealth of Nations«.
Christina S. Zhu (Illus.) studierte Design an der Münster School of Design und University of Alberta. Seit dem Studium arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin und Designerin. Ihre liebsten Arbeiten kombinieren subtile visuelle Nachrichten mit melancholischer Schönheit. Mit ihren Projekten möchte sie sich auch und vor allem für die Stimmen von People of Colour in Deutschland einsetzen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3963172151 |
10-stellige ISBN | 3963172150 |
Verlag | Büchner-Verlag |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 14. Oktober 2020 |
Seitenzahl | 234 |
Illustrationenbemerkung | Illustrationen |
Originaltitel | The Real Wealth of Nations |
Format (L×B×H) | 21,3cm × 15,2cm × 2,5cm |
Gewicht | 456g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf