Nie waren Klischees wahrer: Wie viel Alman steckt in dir?
Zu Weihnachten gehören ein geschmückter Baum, leckeres Essen, Geschenke und die Familie - das ist selbst Elif, die als Kind türkischer Gastarbeitereltern in Deutschland großgeworden ist, klar. Doch wie genau die Deutschen es mit ihren Weihnachtstraditionen und Bräuchen nehmen, wird deutlich, als Elif das erste Weihnachtsfest bei den Eltern ihres Freundes Jonas verbringt. Vom Planungswahnsinn in der Familien-WhatsApp-Gruppe über Diskussionen um nachhaltige Nordmanntannen, bis hin zum Bügeln des Geschenkpapieres aus dem letzten Jahr, bleibt ihr nichts erspart. Und schnell stellt sich die Frage, ob das wirklich noch besinnliches Beisammensein ist, oder schon der nächste Erbschaftsstreit naht.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Fredhel
Ende September ist dieser Roman veröffentlicht worden.
Im September fängt auch Elifs wahrscheinlich künftige Schwiegermutter in spe mit ihrer Weihnachts-Whatsapp-Gruppe an, damit alles minutiös geplant werden kann.
Jonas ist seit zwei Jahren Elifs Freund, aber er hat sie bisher nicht seinen Eltern vorgestellte.
Elif bemüht sich von Anfang an einen guten Eindruck zu machen, sowohl in der Vorbereitung als auch am eigentlichen Fest. Auf einen typisch deutschen Heiligen Abend freut sie sich schon seit ihrer Kindheit, aber sie wurde nie dazu eingeladen.
Die Autorin zeichnet hier ein etwas überspitztes Bild der deutschen Weihnacht, aber mit den deutschen Charakteren liegt sie gar nicht so falsch. Elif verbiegt sich, damit die zukünftige Familie sie akzeptiert, aber andererseits reagiert sie hochsensibel auf jede Äußerung, die mit ihrem Nicht-Deutschsein zusammenhängt. Das Ende gibt sich dann noch einmal versöhnlich, denn Elif erwartet ähnliche Schwierigkeiten, wenn sie Jonas endlich ihrer eigenen Familie vorstellt.
Der Roman ist ziemlich kurz, aber recht unterhaltsam. Seine Lektüre empfiehlt sich tatsächlich in der Adventszeit, denn im Hochsommer wird ein Teil der Wirkung verpuffen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Daffodil
Elif kommt aus einem Kulturkreis, in dem Weihnachten nicht gefeiert wird. Bei ihrem Freund aber gibt es exakte Rituale dazu. Die militärisch durchgestaltete Organisation beginnt im September. Oder früher. Es ist eben sehr … speziell.
Es gibt Listen, Whats-App-Gruppen und einige mehr in ihren Augen spießbürgerliche Rituale. Findet sie spannend. Sie hat Weihnachten bislang immer recht unbedarft gefeiert! Es ist aufschlussreich, wie sie ihre Sicht auf die Festtage schildert. Sie kommt aus dem Staunen nicht heraus. Humoristisch-bissig-genervt kommentiert sie ihre Erlebnisse. Vorurteile hört man: „Almans freuen sich nicht nur über fades Essen, sondern auch über fade Deko.“ Mir unverständlich, warum sie sich über Vorurteile aufregt, hat sie doch selber genug. Gegenüber Deutschen allgemein, gegenüber älteren Menschen, die gern kochen, gegen Papierrecycling, … . Aber mit gegenseitigen guten Willen wird das schon, oder?
Schade, dass sie auf den Genderzug aufspringt. Das hemmt den Lesefluß. Aber interessant ist es schon, ein großes Familienfest mit Elifs Augen zu betrachten. Hebt sich von allgemeinen seichten Stories wohltuend ab.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Jonas und Elif sind ein Paar und natürlich haben sie unterschiedliche Lebenserfahrungen. Das wird verändert deutlich als das Weihnachtsfest naht und die beiden zu Jonas Eltern zu Weihnachten kommen sollen. Schon Monate vorher wird in der WhatsApp Gruppe alles aufs kleinste geplant, was gerade für Elif völlig ungewohnt ist. Und natürlich wird das gemeinsame Beisammensein mit der gesamten Familie alles anders als einfach.
Meine Meinung:
Das Buch hat mir so richtig gut gefallen. Allein schon der ganze Orgakram via WhatsApp war so amüsant und leider auch wirklich so typisch deutsch. Ich habe mich köstlich amüsiert. Aber auch dann das Zusammentreffen bei der Familie war einfach klasse. Auch wie eben Elif von dem ein oder anderen wie ein Eindringling behandelt wird. Aber irgendwann ruft man sich zusammen und es wird doch noch ein schöner Aufenthalt.
Fazit:
Sehr amüsant
Käufer-Bewertung: Sali
Frohes Fest
Es ist ja schon schlimm genug, wenn man die Eltern seines Schatzis zum ersten Mal an Weihnachten treffen muss. Aber Elif bekommt die volle Dröhnung: Schwiegereltern, Schwägerin nebst Familie, Onkel und Tante plus Großeltern ihres Freundes im Haus der Schwiegereltern im Sauerland. Augenzwinkernd und lustig berichtet sie von interkulturellen Verwicklungen, Fettnäpfchen und dem Planungswahnsinn, bei dem die Südländerin nur den Kopf schütteln kann. Aber allmählich begreift man, Familien sind doch irgendwie gleich - egal ob türkisch oder deutsch, ob durchorganisiert oder chaotisch. Die erwachsenen Kinder leben wieder ihre anerzogenen Rollen - auch wenn es den Partner auf die Palme bringt. Das Buch offenbart augenzwinkernd einen Blick auf das liebste unserer Feste aus den Augen von Elif, deren Eltern nur Weihnachten gefeiert haben, um als gesellschaftlich integriert zu gelten. Aber ist es bei der deutschen Familie anders? Mir hat besonders gefallen, dass das Buch auch leise gezeigt hat, worum es bei Weihnachten wirklich geht, auch wenn viele Erkenntnisse als Witz Ich habe das Buch quasi am Stück verschlungen, so gut liest es sich.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Aylin Atmaca wurde 1985 als Kind türkischer Einwander:innen in Heidelberg geboren und wuchs in einer badischen Kleinstadt auf. Mit ihrer Familie und ihrem Hund lebt sie heute in einem Vorort von Mannheim, wo sie als Übersetzerin und Texterin arbeitet. »Ein Alman feiert selten allein« ist ihr erster Roman und ist inspiriert von ihren eigenen Erfahrungen und Erlebnissen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3749904709 |
10-stellige ISBN | 3749904707 |
Verlag | HarperCollins |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2022 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 27. September 2022 |
Seitenzahl | 192 |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel