Archive sind das wichtigste Quellenreservoir für Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, sie sind das Gedächtnis der Verwaltung und Geschäftsführung. Die >Einführung in die Archivkunde
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. phil. Eckhart G. Franz, geb. 1931, studierte Geschichte, Anglistik und Amerikanistik und absolvierte eine Archivarische Fachausbildung an der Archivschule Marburg. Danach war er Archivar, Dozent für Archivwisenschaft und Honorarprofessor für Neuere Geschichte und Landesgeschichte in Darmstadt und von 1971 bis 1996 Direktor des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt.
Dr. Thomas Lux, Historiker und Archivar, war bis 2010 stellvertretender Dienststellenleiter des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt sowie Dozent an der Archivschule Marburg. Zugleich war er abgeordnet an das Kultusministerium in Wiesbaden, wo er die Einführung elektronischer Archivierungssysteme koordinierte. Seit 2010 ist er Leiter der Lüneburger Ratsbücherei und des Lüneburger Stadtarchivs.
<E0>I. Einführung<E0E> <E1>1. Was ist ein Archiv?<E1E> <E1>2. Bibliographische Vorbemerkung, Handbücher, Zeitschriften<E1E> <E0>II. Die Archive<E0E> <E1>3. Geschichtliche Entwicklung<E1E> <E1>4. Staatsarchive<E1E> <E1>5. Kommunalarchive<E1E> <E1>6. Herrschafts- und Familienarchive<E1E> <E1>7. Kirchliche Archive<E1E> <E1>8. Wirtschaftsarchive<E1E> <E1>9. Parlaments-, Partei- und Verbandsarchive<E1E> <E1>10. Archive für Literatur, Kunst und Wissenschaft<E1E> <E1>11. Presse-, Rundfunk- und Filmarchive<E1E> <E1>12. Archivgesetze, Archivschutz und Archivpflege<E1E> <E0>III. Das Archivgut<E0E> <E1>13. Umfang und Abgrenzung der Bestände<E1E> <E1>14. Bestandsgliederung<E1E> <E1>15. Urkunden<E1E> <E1>16. Akten<E1E> <E1>17. Amts- und Geschäftsbücher<E1E> <E1>18. Druckschriften<E1E> <E1>19. Karten und Pläne<E1E> <E1>20. Bild- und Tondokumente<E1E> <E1>21. Elektronische Datenträger<E1E> <E1>22. Private Nachlässe<E1E> <E1>23. Archivische Sammlungen<E1E> <E0>IV. Der Archivar und seine Aufgaben<E0E> <E1>24. Der Archivarsberuf im Wandel<E1E> <E1>25. Archivarsausbildung<E1E> <E1>26. Vorarchivische Betreuung und Zwischenarchive<E1E> <E1>27. Erfassung und Wertung<E1E> <E1>28. Ordnung und Verzeichnung<E1E> <E1>29. Konservierung und Restaurierung<E1E> <E1>30. Sicherungs- und Ersatzverfilmung<E1E> <E1>31. Ergänzungsdokumentation<E1E> <E1>32. Beständeübersicht, sachthematische Inventare, wissenschaftliche Auswertung<E1E> <E1>33. Öffentlichkeitsarbeit, Archivausstellungen<E1E> <E0>V. Der Archivbenutzer<E0E> <E1>34. Auskunftsdienst und Benutzung<E1E> <E1>35. Benutzungsbedingungen und Benutzungsbeschränkungen<E1E> <E1>36. Orientierungshilfen und Findmittel<E1E> <E1>37. Dienstbücherei<E1E> <E1>38. Technische Möglichkeiten<E1E> <E1>39. Wege der archivischen Forschung und Ermittlung<E1E> <E0>Anhang A: Die staatlichen Archive in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich<E0E> <E1>1. Bundesrepublik Deutschland<E1E> <E1>2. Österreich<E1E> <E0>Anhang B: Archivverwaltungen und Archive der umliegenden Staaten<E0E> <E1>1. Skandinavien<E1E> <E1>2. Großbritannien und Irland<E1E> <E1>3. Niederlande, Belgien, Luxemburg<E1E> <E1>4. Frankreich<E1E> <E1>5. Spanien und Portugal<E1E> <E1>6. Schweiz<E1E> <E1>7. Italien und der Vatikan<E1E> <E1>8. Polen und ehem. Tschechoslowakei<E1E> <E1>9. Südosteuropa<E1E> <E1>10. Gemeinschaft unabhängiger Staaten<E1E> <E1>11. Baltikum<E1E> <E1>12. Vereinigte Staaten von Amerika<E1E> <E1>13. Archive internationaler Organisationen<E1E>
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3534258659 |
10-stellige ISBN | 3534258657 |
Verlag | wbg academic |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 9. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 9. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. Oktober 2018 |
Seitenzahl | 209 |
Beilage | Biblografie und Register |
Format (L×B×H) | 22,3cm × 15,1cm × 2,0cm |
Gewicht | 366g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg