Ist die Figur im Roman schlicht wahnsinnig oder betrunken, sieht sie vielleicht
Gespenster, Traumbilder, Halluzinationen? Oder geschieht da tatsächlich etwas
Unwahrscheinliches, etwas Unheimliches? Nach Tzvetan Todorov ist diese
Unschlüssigkeit des Lesers ein wesentliches Merkmal der Wirkungsweise fantastischer
Literatur. Anhand zahlreicher Beispiele von E. T. A. Hoffmann über
Nikolai Gogol und Théophile Gautier bis zu Edgar Allan Poe zeigt er in seiner
Studie, auf welche Weise fantastische Texte diese Verunsicherung hervorrufen
und inwiefern sie im Rückgriff auf Übernatürliches gesellschaftliche Tabus
brechen und die Zensur umgehen konnten.
Todorov nimmt Einflüsse der russischen Formalisten auf und verarbeitet
auch Ergebnisse der strukturalistischen Untersuchungen seines Lehrers Roland
Barthes. Sein Buch ist der - durchaus kontrovers diskutierte - Ausgangspunkt
fast aller seither unternommenen Bestimmungsversuche des Fantastischen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Tzvetan Todorov wurde 1939 in Sofia geboren. Mit 23
Jahren ging er nach Paris, wo er heute
lebt. Gastprofessor
an zahlreichen Universitäten, so an der New York University,
der Columbia University, der Harvard University, der Yale
University und der University of California, Berkeley, erhielt
er viele Preise und Auszeichnungen, ist Mitglied der American
Philosophical
Society und der American Academy of
Arts and Letters sowie Offizier der französischen Ehrenlegion.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3803126986 |
10-stellige ISBN | 3803126983 |
Verlag | Wagenbach Klaus GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 05. März 2013 |
Seitenzahl | 219 |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 12,1cm × 2,2cm |
Gewicht | 269g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen