Die Ethik behandelt die Frage, was wir tun sollen. Die Meta-Ethik geht einen Schritt weiter: Was tun wir, wenn wir sagen, wir sollten etwas tun? Titus Stahls ebenso klare wie präzise Einführung in diesen Themenbereich beleuchtet aus dieser übergeordneten Perspektive das, was Ethik eigentlich ausmacht.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Titus Stahl, geboren 1979, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt.
Vorbemerkung
1 Metaethik
Was ist Metaethik?
Ein Problem mit der Moral
2 Kognitivismus und Nonkognitivismus
Der Kognitivismus
Der Nonkognitivismus
Zusammenfassung
3 Internalismus und Externalismus
Praktische Relevanz: Handlungsgründe und Motivation
Moralische Gründe
Moralische Urteile und die Hume'sche Theorie der Motivation
Rückblick: Das metaethische Trilemma
4 Die Anfänge der Metaethik
Moore und der Nonnaturalismus
Der Emotivismus
Der Präskriptivismus
Die Irrtumstheorie
5 Der Expressivismus
Attraktivität und Probleme nonkognitivistischer Positionen
Blackburns Quasi-Realismus
Gibbards Norm-Expressivismus
Zusammenfassung
6 Tatsachen der Moral - der Realismus
Realismus und Naturalismus
Reduktionistischer und nicht-reduktionistischer Naturalismus
Railtons Naturalismus der Werte
Jackson: Moralischer Funktionalismus
Nicht-Reduktionistischer Naturalismus
Zusammenfassung
7 Moral aus Gründen - Kontraktualismus und
Konstruktivismus
Moral und Gründe
Kontraktualismus
Kantianischer Konstruktivismus
Korsgaard
Die Diskursethik
Zusammenfassung
8 Moralische Realität jenseits des klassischen
Realismus
Einführung
Sekundäre Qualitäten
Sind moralische Tatsachen »beurteilerabhängig«?
Intuitionismus
Moral als zweite Natur - John McDowell
Zusammenfassung
9 Ein Ausblick
Literaturhinweise
Literaturverzeichnis
Personenregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150191378 |
10-stellige ISBN | 3150191378 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 04. November 2013 |
Seitenzahl | 228 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,7cm × 2,0cm |
Gewicht | 123g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.