Das Buch untersucht Stadt und Raum aus soziologischer Perspektive. Es bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung zu beiden Themenfeldern.
Die gängigen Konzepte der Stadtsoziologie werden durch die aktuelle Raumsoziologie ergänzt und mit den wichtigsten VertreterInnen, Konzepten und Anwendungsbereichen vorgestellt. Ein Empirie-Teil sowie Tipps für Studierende runden das Ganze ab.
Eine dringend notwendige zeitgemäße und zugleich "klassische" Stadt-Einführung.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Martina Löw ist Professorin für Architektur- und Planungssoziologie an der TU Berlin.
Vorwort 7
1. Stadt und Raum: Gegenstandsbestimmung 9
1.1 Stadt definieren 11
1.2 Stadt und Raum in historischer Perspektive 14
1.2.1 Wo das Wissen beginnt 14
1.2.2 Wenn Städte gegründet werden 17
1.2.3 Wann die Moderne beginnt 21
1.2.4 Wie die Soziologie entsteht 29
1.2.5 Stadt- und Raumsoziologie heute 36
1.3 Räumliche Differenzierungen 39
1.3.1 Theoretischer Hintergrund der Segregations- und Ungleichheitsforschung 43
1.3.2 Geschlechtsspezifische Differenzierung und Segregation 46
2. Räume 51
2.1 Raumkonzeptionen 51
2.1.1 Auf den Spuren marxistischer Raumsoziologie 52
2.1.2. Handlungstheoretische Konzeptionen 58
2.1.3 Vorschlag für eine raumsoziologische Konzeption 63
2.2 Nationalstaatlicher Raum, Globalisierung und Lokalisierung 66
2.2.1 Mapping the World 67
2.2.2 Ströme und Orte 71
2.3 Virtuelle Räume 78
2.3.1 Die Konvergenz zwischen virtuellen und realweltlichen Räumen 81
2.3.2 Virtuelle Ökonomie 88
2.3.3 Räumliche Kontrolllogiken 89
3. Städte 93
3.1 Stadtmodelle 93
3.1.1 Europäische Stadt 94
3.1.2 Funktionelle Stadt 97
3.1.3 Sozialistische Stadt 102
3.1.4 Zwischenstadt 108
3.1.5 Global City 112
3.1.6 Postkoloniale Stadt 118
3.2 Ökonomie und Kultur der Stadt 123
3.2.1 (Stadt)Ökonomische Forschungsansätze 123
3.2.2 Stadt und die Ökonomie der Symbole 128
3.2.3 Stadtkultur heute 138
3.3 (Un)Sicherheiten 142
3.3.1 Disziplinierung und (Video)überwachung 143
3.3.2 Unsicherheit, Kriminalität und Raum 151
4. Stadt und Raum: Empirische Studien 157
4.1 Die Arbeitslosen von Marienthal (1931-33) 158
4.1.1 Ein soziografischer Versuch über die Wirkung lang andauernder Arbeitslosigkeit 159
4.1.2 Vier Haltungstypen 162
4.1.3 Arbeitslosigkeit und Zeitverwendung 163
4.1.4 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Kinder 164
4.2 Die Wolfsburgstudien (1959-2000) 165
4.2.1 Wolfsburg - die junge Industriestadt 166
4.2.2 Die erste Studie: "Wolfsburg. Soziologische Analyse einer jungen Industriestadt" 168
4.2.3 Die zweite Studie: Eine "Stadt im Wandel" 171
4.2.4 Die dritte Studie: Eine "Stadt am Wendepunkt" 175
4.3 Leben für den Ring (1988-1991) 178
4.3.1 Die Straße und das gym 180
4.3.2 Die Herausbildung des boxerischen Habitus 181
4.3.3 Das Ghetto im postfordistischen Amerika 183
5. Tipps für Studierende 187
5.1 Studienmöglichkeiten 187
5.2 Literaturrecherche 189
5.3 Empirische Forschung 191
5.4 Berufseinstieg: Verbände, Organisationen und Institutionen 193
Literaturverzeichnis 195
Verzeichnis der Abbildungen 212
Verzeichnis der Tabellen 214
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825283483 |
10-stellige ISBN | 3825283488 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2008 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. aktualisierte Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 19. März 2008 |
Seitenzahl | 215 |
Illustrationenbemerkung | Mit Abb. und Tabellen |
Format (L×B×H) | 23,8cm × 17,1cm × 1,3cm |
Gewicht | 415g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.