EKG kann Spaß machen! Kurze, schaffbare Lektionen erklären endlich verständlich:
Wie kommen die Kurven zustande?
Wie werte ich EKGs korrekt aus?
Welche Krankheitsbilder stecken dahinter?
Wie erkenne ich Notfälle?
Mit ca. 70 Übungs-EKGs trainieren Sie das komplette Know-how und werden fit für Prüfung und Praxis.
Neu in der 3. Aufl.: Mit einem EKG-Lineal, neue und zusätzliche EKGs, Checkliste zur EKG-Befundung für die Kitteltasche
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. med. Marion Kiening Fachärztin Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie Arbeitete von 2003 bis 2006 als Assistenzärztin im Krankenhaus München-Schwabing, 2. Med. Abteilung unter Prof. Dr. med. W. Doering. Gemeinsam mit Dr. Albrecht Ohly rief sie die Schwabinger EKG-Kurse ins Leben und unterrichtet diese bis heute. 2006 - 2009 Assistenzärztin in kardiologischer Praxis in Augsburg (MVZ am Diako) 2009 - 2011 in der kardiologischen Praxis von Frau Dr. Zitzmann-Roth, München 2012 - 2013 im Zentrum für Innere Medizin Dachau Seit 3/2014 niedergelassen in eigener Praxis in Fürstenfeldbruck
Dr. Albrecht Ohly war bis 2003 Leiter der Intensivmedizin im Krankenhaus Schwabing und hielt bis zu seinem Tode 2009 seine beliebten EKG-Kurse. Er war Vorsitzender des Christophorus Hospiz Vereins e.V., München.
1 Elektrophysiologische Grundlagen
2 Anatomie des Herzmuskels, des Reizbildungs- und Reizleitungssystems
3 Verlauf des Aktionsstroms
4 Die Ableitungssysteme
5 Der Cabrera-Kreis
6 Technik der EKG-Registrierung
7 Der EKG-Befund
8 Das normale EKG
9 Die elektrische Herzachse
B Pathologien
10 Hypertrophiezeichen
11 Erregungsleitungsstörungen
12 Der Herzinfarkt
13 Erregungsrückbildungsstörungen
14 Rhythmusstörungen
15 Das Schrittmacher-EKG
C Zusammenfassung und Übungs-EKGs
16 Das Wichtigste auf einen Blick
17 EKGs zum Üben
18 Beurteilung der Übungs-EKGs
Die Übungs-EKGs auf einen Blick
Register
Der Vektorpeiler
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3437414152 |
10-stellige ISBN | 3437414151 |
Verlag | Urban & Fischer/Elsevier |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 3. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 3. Auflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 22. Oktober 2018 |
Seitenzahl | 320 |
Illustrationenbemerkung | 187 farbige Abbildungen |
Format (L×B×H) | 23,8cm × 16,9cm × 1,7cm |
Gewicht | 633g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt