Jenny Aaron war Mitglied einer international operierenden Eliteeinheit der Polizei - hochintelligent, tödlich effektiv. Doch vor fünf Jahren endete ein Einsatz in Barcelona mit einer Katastrophe. Seitdem ist Aaron blind. Damals dachte sie, es sei der schlimmste Tag ihres Lebens. Sie hat sich geirrt. Der schlimmste Tag ihres Lebens ist heute.
Seit Jenny Aaron bei einem missglückten Einsatz vor fünf Jahren das Augenlicht verlor, arbeitet sie als Verhörspezialistin beim BKA. Sie versteht es perfekt, zwischen den Worten zu tasten und das dahinter Verborgene zu erspüren. Als ihre früheren Berliner Kollegen sie bei einem Mordfall um Mithilfe bitten, wird Aaron jäh in ihre Vergangenheit gerissen: Reinhold Boenisch, für dessen Verurteilung sie als junge Polizistin sorgte, soll im Gefängnis eine Psychologin getötet haben. Aaron nimmt den Fall an und muss schon bald erkennen, dass Boenisch nur der Anfang ist - eine Schachfigur in einem Komplott. Nach und nach wird ihr offenbar, dass ihr bisheriges Leben eine einzige Vorbereitung auf die folgenden beiden Tage war. Um dieses Leben wird Aaron kämpfen müssen wie nie zuvor.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Inge Weis
Die Echos modellieren die Welt, leuchten diese wie ein Stroboskop aus. Aus fünf bis zweihundert Meter Jenny Aaron Größe und Dichte von Objekten definieren und erhält ein grob gepixeltes Bild. Das Buchzizat vermittelt die Faszination dieses Thrillers: Der Leser erlebt die Welt aus der Perspektive der blinden BKA-Verhörspezialistin und Fallanalytikerin Jenny Aaron. In ihrem ersten Leben war Jenny Aaron eine Elitepolizistin mit überragenden Fähigkeiten. In ihrem zweiten ist sie Verhörspezialistin und Fallanalytikerin beim BKA. Sie spürt das Verborgene und versteht es, zwischen den Worten zu tasten. Denn seit einem missglückten Einsatz in Barcelona vor fünf Jahren ist Jenny Aaron blind und traumatisiert. Doch „Barcelona" war nicht der schlimmste Tag ihres Lebens. Sie hat sich geirrt — der schlimmste Tag ihres Lebens ist heute. Fünf Jahre später erhält JennyAaron einen Anruf: Ihre früheren Kollegen bitten sie um Mithilfe. Ein zu lebenslanger Haft verurteilter Frauenmörder, gegen den sie als junge Polizistin ermittelte, hat im Gefängnis eine Psychologin getötet. Jenny entschließt sich, den Fall anzunehmen und sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Sie erkennt dass ihr bisheriges Leben nur die Vorbereitung auf die folgenden 36 Stunden war-ein übermächtiger erzählerischer Sog, dem sich der Leser und Zuhörer nicht entziehen kann. Ein Thriller, in dem eine blinde Ermittlerin ins Fadenkreuz gerät. Rasant, literarisch, brutal, gut recherchiert - und extrem spannend! Mit den Einblicken in die Gedanken der blinden Ermittlerin, in ihre Beziehungen und Freundschaften hebt sich Pflügers Thriller mit seinen Zwischentönen von anderen Gewaltstücken ab.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: BuchEcke
Jenny, eine bei einem verdeckten Einsatz Jahre zuvor erblindete Ermittlerin, hat ein starkes Motto: alles ist erreichbar.
Und sie schafft es, sich mit Hilfe ihres Vaters und ihrer eigenen Disziplin das „Sehen mit den Ohren“ anzueignen. Hartes Training verhilft ihr dazu weiterhin in ihrem Beruf zu arbeiten.
Sie wird von Berlin zur Mithilfe eines alten Falls hinzu gezogen. Es stellt sich heraus: in früherer Widersacher lässt nicht locker. Leider kann sie sich nicht mehr an viele Einzelzeiten an die Zeit vor ihrem schrecklichen Unfall erinnern. Trotzdem ist sie sich sicher, dass Holm keine Ruhe geben wird. Sie befindet sich in Lebensgefahr.
Die Perspektive, die Geschichte aus der Sicht einer Erblindeten zu schreiben, ist sehr spannend. Das ist eine Facette, die man so nicht kennt und wurde vom Autor sehr gut beschrieben. Man lebt mit Jenny im Dunkeln und erfährt schrittweise, wie sie sich fühlt, an etwas herantastet und mit Problemen und Unvorhergesehenem umgeht.
Das so genaue Beschreiben des Verhaltens einer Blinden setzt sehr genaue Recherchen voraus. Das ist Andreas Pflügler in meinen Augen absolut gelungen. Mir hat das „Mitermitteln“ sehr viel Spaß gemacht, Spannung erzeugt und mich mit in die Geschichte eintauchen lassen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: amena25
Allein das Cover, auf dem sich die knallgelbe Brailleschrift von dem schwarz-weiß-grauen Hintergrund abhebt, wirkt ansprechend. Dazu kommt, dass die Brailleschrift tatsächlich auch ertastbar ist und der Papierschnitt in hellem Gelb gehalten ist. Sehr edel!
Zu Beginn beobachtet man Jenny Aaron, wie sie sich mit ihrem Kollegen Niko in Barcelona auf einen Einsatz vorbereitet. Sehr kurze, knappe, stellenweise schon abgehackte Sätze spiegeln ihre Gedankensprünge. Dabei erinnert sie sich auch an frühere Einsätze, die fast immer mit Lebensgefahr verbunden waren. Für mich liest sich diese erste Passage fast wie ein Drehbuch mit knappen Regieanweisungen. Aarons Routine wird dabei aber genauso spürbar wie ihre innere Anspannung. Das macht sie als sympathischer als so mancher coole Ermittler. Niko Kvist ist nicht nur Kollege, sondern auch ihr Lebenspartner, was beide aber geheim halten müssen, da sie sonst nicht zusammenarbeiten dürften. Der Einsatz verändert Aarons Leben für immer. Niko wird schwer verletzt und sie lässt ihn auf sein Drängen hin zurück. Auf der Flucht wird auch sie so schwer verletzt, dass sie erblindet. Danach hat sie mit ihrer Schuld und ihrem schlechten Gewissen zu kämpfen, aber auch mit Erinnerungslücken. Sie trainiert mit aller Kraft und eisernem Willen dafür, auch als Blinde selbständig leben zu können und wieder bei der Polizei arbeiten zu können. Nun arbeitet sie als Vernehmungsspezialistin beim BKA.
Der sehr knappe Stil und häufige harte Schnitte steigern das Tempo und die Spannung stellenweise bis aufs Äußerste. Allerdings erschweren diese abrupten Szenenwechsel stellenweise auch die Orientierung beim Lesen. Aarons Gedanken, ihre Wahrnehmung des Hier und Jetzt werden präzise, aber in knappster Form dargestellt. Dies wirkt umso eindringlicher und intensiver, da ihr nur Gerüche oder Geräusche zur Orientierung dienen. Stellenweise hat man als Leser das Gefühl, selbst blind zu sein und sich nur mit Gehör und Geruchssinn voranzutasten. Dieser extrem verknappte Stil stellt aber auch eine echte Herausforderung dar. Dialoge bestehen häufig nur aus einzelnen Wörtern oder kurzen Sätzen, das Tempo und die Fülle an Informationen sind enorm – so wie die Eindrücke, die auf Aaron einstürmen.
Super spannend – aber keine erholsame Strandlektüre!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Andreas Pflüger, Endgültig, Suhrkamp 2016, ISBN 978-3-518-42521-3
Normalerweise bin ich kein Liebhaber von Thrillern. Doch seit den beiden letzten Büchern von Sebastian Fitzek mache ich hin und wieder einmal eine Ausnahme. Das vorliegende Buch von Andreas Pflüger, der als Drehbuchschreiber schon für über dreißig Filme, darunter viele Tatorte verantwortlich zeichnete, hat mich sofort angesprochen, auch deshalb, weil er bei Suhrkamp erschienen ist, dessen Lektorat für Qualität und literarischen Anspruch steht.
Ich habe mich nicht getäuscht und die 450 Seiten dieses überaus spannenden Buches fast ohne Unterbrechung gelesen. Genial konstruiert, arbeitet Pflüger mit zahlreichen Rückblenden, die dem Leser nach und nach die zunächst noch sehr rätselhaften Zusammenhänge erklären.
Seine Hauptfigur heißt Jenny Aaron. Sie ist die Tochter eines ehemaligen GSG 9 Beamten, der bei dem Einsatz in Mogadischu 1977 sich große Verdiente erwarb, und der seine Tochter ein Leben lang unterstützte und aufbaute. Jenny Aaron wurde schon in jungen Jahren nicht nur, aber auch wegen ihres Namens, das erste weibliche Mitglied einer Eliteeinheit der Polizei, die auch außerhalb Deutschlands undercover operierte.
Ein solcher Einsatz vor 5 Jahren in Barcelona geht schief und sie erblindet durch einen Schuss. Ihren Kollegen lässt sie in einer Tiefgarage schwer verletzt zurück, eine Hypothek, die sie seitdem belastet und die sie das ganze Buch über aufklären will. Jenny Aaron ist tough. Sie erlernt nicht nur die Blindensprache, sondern bald schon bewegt sie sich durch ihr Leben wie eine Sehende. Sie benutzt dafür unterschiedliche Laute und kann aus deren Echo genau ermessen, was da vor ihr liegt und in welcher Entfernung. Bald schon ist sie wieder im Dienst, nun als gefragte Vernehmungsspezialistin beim BKA in Wiesbaden, wo sie auch wohnt.
Das Buch beginnt damit, dass die früheren Kollegen aus Berlin Aaron um Hilfe bitten. Der Mörder Reinhold Boenisch, an dessen Verhaftung sie beteiligt war, hat in der Haft vermutlich eine Psychologin getötet und will nur eine Aussage machen, wenn Aaron sie übernimmt.
Jenny Aaron übernimmt den Auftrag und gerät schon bald in Zusammenhänge und Netzwerke, die nicht nur ihr Leben bedrohen, sondern auch ihre Vergangenheit und insbesondere jenen gescheiterten Einsatz in Barcelona in ein ganz neues Licht rücken.
Insbesondere die Blindenthematik ist exzellent recherchiert (Andreas Pflüger gibt darüber in einem Nachwort Auskunft und kündigt auch eine Fortsetzung an). Die gleich zu Beginn implementierte Spannung wird bis zur letzten Seite ausrechterhalten und lässt dem Leser keine andere Wahl, als atemlos immer weiter zu lesen.
Ein auch literarisch sehr gelungenes Buch. Die Fortsetzung werde ich auf jeden Fall lesen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Andreas Pflüger wurde 1957 in Thüringen geboren. Er wuchs im Saarland auf und lebt seit vielen Jahren in Berlin. Zu seinen Werken gehören Theaterstücke, Drehbücher für Kino- und Fernsehfilme, Hörspiele und Romane. Die Reihe um seine blinde Ermittlerin Jenny Aaron, bestehend aus Endgültig, Niemals und Geblendet, erscheint seit 2016 im Suhrkamp Verlag.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3518425213 |
10-stellige ISBN | 3518425218 |
Verlag | Suhrkamp Verlag AG |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 07. März 2016 |
Seitenzahl | 459 |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 13,6cm × 3,3cm |
Gewicht | 584g |
Gattung | Thriller |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel