Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln die Weiterentwicklung des Ressourcen-Ansatzes; Kompetenz-Management und Innovation; die Grenzen der Unternehmung; Probleme der zunehmenden Vernetzung; den Aufbau organisationaler Fähigkeiten; die Rolle des Wettbewerbs im Kompetenz-Management.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Stephan A. Friedrich von den Eichen ist Vice President der Cell Consulting AG, Frankfurt am Main sowie Lehrbeauftragter für Strategisches Management an der European Business School, Oestrich-Winkel und an der Universität Innsbruck.
Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Hans H. Hinterhuber ist Vorstand des Instituts für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Internationales Management der Universität Klagenfurt.
Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl lehrt und forscht zum Thema "Führung und Komplexität" am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.
Mit Beiträgen von: Georg Schreyögg und Martina Kliesch; Thea Stäudel; Hanna Fearns; Heike Proff; Felix Hess, Stefan Odenthal, Patrick Schildknecht und Andreas Weishaar; Michael Mirow; Daniel Fitzek, Jörg Hofstetter und Daniel Corsten; Christoph Rasche; Wolfgang Burr und Michael Stephan; Julius Heintz und Alexander H. Kracklauer; Thomas Bieger, Harald Pechlaner, Andreas Liebrich und Pietro Beritelli; Stefan Frank; Stephan A. Friedrich von den Eichen und Heinz K. Stahl; Stephan H. Achenbach; Tino Michalski; Jörg Freiling; Günter Specht; Jenny Amelingmeyer und Sibylle Kunz; Marion Graggober; Matthias Fuchs und Birgit Renzl
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3322816924 |
10-stellige ISBN | 3322816923 |
Verlag | Deutscher Universitätsverlag |
Imprint | Deutscher Universitätsverlag |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 2004 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 07. März 2013 |
Seitenzahl | 550 |
Illustrationenbemerkung | IX, 550 S. 70 Abbildungen |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.