Jean Piaget und Lawrence Kohlberg haben Stufentheorien etabliert, die spezifische Zugangsweisen auch zu religiösen Themen mit dem Altersfortschritt von Kindern erklären können. Daran anschließend entstanden Arbeiten speziell für den Bereich der Religionspädagogik, z. B. von Fritz Oser und James Fowler. In jüngster Zeit haben psychologische Forschungen vor allem im angelsächsischen Raum das Bild der religiösen Entwicklung erneut z. T. deutlich modifiziert. Sie werden hier erstmalig für den deutschen Sprachraum vorgestellt und gewinnen damit Relevanz für das pädagogische Handeln.
Unentbehrliches Grundwissen für alle Studierenden der Religionspädagogik und alle (angehenden) Religionslehrerinnen und -lehrer.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Gerhard Büttner ist Professor i.R. für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterricht an der Universität Dortmund.
Vorwort zur 2. Auflage 7
Einführung 9
1. Die kognitive und moralische Entwicklung - Von Piaget zu Kohlberg 13
2. Religion als Domäne - Gegenstandsbezogene Entwicklungspsychologie 25
3. Das "Übernatürliche" denken - Magie, Wunder, Gebet 37
4. Vom moralischen zum religiösen Urteil - Fritz Oser 54
5. Stufen oder Stile der religiösen Entwicklung? - James Fowler und Heinz Streib 68
6. Zwischen Hybridisierung und Denken in Komplementarität 89
7. Die Entwicklung de r Vorstellungen vom Menschen - Theologische Anthropologie 103
8. Die Entwicklung der Spiritualität 125
9. Die Anbahnung einer Gottesbeziehung - Bindungstheorie und Gottesglaube 141
10. Die Entwicklung von Gottesvorstellungen 155
11. Die Entwicklung der Frage nach Gott und dem Leid - Theodizee 172
12. Die Entwicklung des Christologie-Konzepts 191
13. Andere Religionen - die Entwicklung der Differenzwahrnehmung 207
Theologische Inhalte und gegenstandsbezogene Theorie - ein Epilog 219
Literatur 222
Personenregister 237
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825246921 |
10-stellige ISBN | 3825246922 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. überarbeitete Auflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 13. Juni 2016 |
Seitenzahl | 238 |
Illustrationsbemerkung | 52 schwarz-weiße Abbildungen |
Format (L×B×H) | 18,5cm × 12,1cm × 2,0cm |
Gewicht | 251g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Religion, Theologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich