Entwurf Graphischer Benutzerschnittstellen – Wolfgang Hübner | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Wolfgang Hübner
Autor/in: Wolfgang Hübner

Entwurf Graphischer Benutzerschnittstellen

Ein objektorientiertes Interaktionsmodell zur Spezifikation graphischer Dialoge

1x

"Graphische Benutzerschnittstellen" sollen den Umgang mit dem "Werkzeug" Computer erleichtern. Wie man solche Benutzerschnittstellen realisiert, das zeigt das vorliegende Buch. Es liefert den methodischen Leitfaden für den Entwurf und die praktische Anleitung für die Programmierung.

E-Book 03/2013
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,50 € bis 2,79 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Problematik, Zielsetzung und Voraussetzungen.- 2.1 Zielsetzung der Arbeit.- 2.2 Benutzerorientierte graphische Dialogsysteme.- 2.3 Hardware-Voraussetzungen.- 2.4 Software-Ergonomie.- 2.5 Iterative Prototypentwicklung als Entwurfsmethodik.- 2.6 Benutzerschnittstellen-Werkzeuge.- 2.7 Graphische Interaktionsformen und Interaktionstechniken.- 2.7.1 Direkte Manipulation.- 2.7.2 Mehrfenstertechnik.- 2.7.3 Graphische Eingabe- und Modifikationsaufgaben.- 3 Eine Studie zur Analyse graphischer Dialoge.- 3.1 Anwendungsgebiete.- 3.2 Eingabegeräte.- 3.3 Interaktionsaufgaben.- 3.4 Aufforderung - Echo - Rückkopplung.- 3.5 Interaktionsformen und Eingabesprache.- 3.6 Fenstertechnik.- 3.7 Spracherweiterungen.- 3.8 Schnittstelle Applikation/Benutzerschnittstelle.- 3.9 Systemverbesserung.- 4 Anforderungen an das Interaktionsmodell.- 5 Ein hierarchisches Modell zur Beschreibung graphischer Interaktionen.- 5.1 Objektorientierte Grundlagen.- 5.2 Modellbeschreibung.- 5.3 Die Komponenten eines Interaktionsobjektes.- 5.3.1 Die Klasse Interaction.- 5.3.2 Trigger.- 5.3.3 Prompt und Feedback.- 5.3.4 Kopplung von Ein- und Ausgabe in Interaktionsobjekten.- 5.3.5 Anbindung von Anwendungssemantik.- 5.3.6 Dynamische Änderung der Dialogspezifikation.- 5.4 Elementare Interaktionsbausteine und deren Abbildung auf Eingabegeräte.- 5.4.1 Die Klasse Basiclnteraction.- 5.4.2 Die Geräteschnittstelle.- 5.5 Hierarchische Segmentierung graphischer Interaktionen.- 5.5.1 Die Klasse Complexlnteraction.- 5.5.2 Botschaften zum Hinzufügen und Entfernen von Interaktionen.- 5.5.3 Logik-Operationen als Trigger komplexer Interaktionen.- 5.5.3.1 Der Auslösevorgang.- 5.5.3.2 Die Klasse Orlnteraction.- 5.5.3.3 Die Klasse Andlnteraction.- 5.5.3.4 Die Klasse Sequencelnteraction.- 5.5.3.5 Die Klasse RepeatInteraction.- 5.6 Konfigurierung vordefinierter Interaktionsklassen.- 5.6.1 Beispiele konfigurierter Interaktionsklassen.- 5.6.1.1 Konfigurierung minimaler Interaktionsklassen für Graphik-Arbeitsplatzrechner.- 5.6.1.2 Konfigurierung der logischen Eingabegeräte von GKS.- 5.7 Dialogentwurf.- 5.8 Dialogausführung.- 5.9 Generierung neuer Interaktionsklassen.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 IAMBUS: Eine objektorientierte Realisierung des Modells als UIMS.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 6.2.1 Clockworks.- 6.2.2 Ausgabe- und Fenstersteuerung.- 6.2.3 Basis-Eingabeschnittstelle.- 6.3 Systemarchitektur.- 6.4 Die interaktive Dialogentwurfsschnittstelle.- 6.4.1 Die Klassen zur Dialogspezifikation.- 6.4.2 Die Botschaften zur Dialogspezifikation.- 6.5 Objektorientierte Ausgabe- und Fensterschale.- 6.6 Anbindung von Komponenten an eine Interaktion.- 6.7 Spezifikation von Interaktionshierarchien.- 6.8 Geräteschnittstelle.- 6.9 Interaktionssteuerung.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Evaluierung des IAMBUS-Ansatzes.- 8 Die Interaktionskomponente des Benutzerschnittstellen-Werkzeugs THESEUS: Eine Programmbibliothek auf der Grundlage des Modells.- 8.1 Zielsetzung.- 8.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 8.2.1 Anwendungsgebiet Software-Entwicklungsumgebungen.- 8.2.2 Anforderungen an die Schnittstelle zum Benutzer.- 8.2.3 Anforderungen an der Programmierschnittstelle.- 8.3 Systemarchitektur.- 8.4 Das Modell der wechselnden Kontrolle.- 8.4.1 Diskussion verschiedener Kontrollarchitekturen.- 8.4.2 Das THESEUS-Modell der wechselnden Kontrolle.- 8.5 Das Modell der abstrakten Interaktionsklassen.- 8.6 Dialogdefinition durch hierarchische Strukturierung von Interaktionsobjekten.- 8.6.1 Basis-Interaktionen.- 8.6.2 Interaktionsmengen.- 8.6.3 Der Event Handler.- 8.6.4 Die Programmierschnittstelle zur Dialogdefinition.- 8.7 Dialogverwaltung durch Traversierung des aktiven Interaktionsbaumes.- 8.8 Das Modell der inkrementellen Dialogablaufsteuerung.- 8.9 Implementierungsstrategie.- 8.10 Zusammenfassung.- 9 Evaluierung der THESEUS-Interaktionskomponente.- 9.1 Hardware- und Software-Daten.- 9.2 Anwendungen mit THESEUS.- 9.3 Erfahrungen.- 9.4 Weiterentwicklungen.- 9.5 Einsatz in anderen Umgebungen und Portierungen.- 10 Vergleich mit Interaktionsmodellen und Stand der Forschung.- 10.1 Architekturmodelle.- 10.1.1 Schichtenmodelle.- 10.1.2 Objektorientierte Modelle.- 10.1.3 Graphikmodelle.- 10.1.4 Ereignismodelle.- 10.2 Dialogspezifikationsmittel.- 10.2.1 ZustandsÜbergangsdiagramme.- 10.2.2 Grammatikalische Spezifikationen.- 10.2.3 Produktionssysteme.- 10.2.4 Weitere Dialogspezifikationsmittel.- 10.3 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Modelle.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 11.1 Ergebnisse der Arbeit.- 11.2 Zukünftige Arbeiten.- 12 Literaturverzeichnis.- A1: Bildanhang.- A2: Fragenkatalog zur Studie über graphische Dialoganforderungen.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3642762772
10-stellige ISBN 3642762778
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint Springer
Sprache Deutsch
Anmerkungen zur Auflage 1990
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright PDF Watermark
Erscheinungsdatum 12. März 2013
Seitenzahl 324
Illustrationenbemerkung IX, 324 S. 19 Abbildungen
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Informatik, EDV
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Informatik, EDV

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ