In achtunddreißig Kunstgriffen skizziert Arthur Schopenhauer eine Schule des rhetorischen Überlebens in den Kampfringen der Disputation. Das dialektische Einmaleins und Grundfiguren wie die Erweiterung, das argumentum ad hominem oder die Konsequenzmacherei sorgen dafür, dass man auch im zermürbenden Schlagabtausch stets obenauf schwimmt.
Schopenhauer hat sich, ähnlich wie Nietzsche, gegen die Philosophiegeschichte gewandt. Furios und von einer Widerborstigkeit ohnegleichen, zog er sein Programm der radikalen Subjektivität durch, schmetterte jegliches Unterfangen, Objektivität zu erreichen, ab. Mit dieser kleinen Schrift beabsichtigte er, gewissermaßen eine »Technik der Vernunft« bereitzustellen. Sie erweist sich heute als zeitgemäßer denn je. Man mag von diesem maßlosen Misanthropen halten, was man will, der Verve seines Stils kann man sich nicht entziehen. Eleganz und Direktheit verbinden sich zu einem Fluss, der dem Leser ein lehrreiches Vergnügen beschert.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Arthur Schopenhauer, geboren 1788 in Danzig, begründete den sogenannten »Subjektiven Idealismus«. Zu Lebzeiten ein Außenseiter, zählt er heute zu den einflussreichsten Philosophen deutscher Sprache. Sein Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung gilt als Klassiker. Auf die Frage, wo er bestattet zu werden wünsche, antwortete Schopenhauer: »Es ist einerlei. Sie werden mich finden.« Er starb 1860 in Frankfurt am Main.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3036991887 |
10-stellige ISBN | 3036991883 |
Verlag | Kein + Aber |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2012 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 1. Januar 2012 |
Seitenzahl | 96 |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Geschenkbücher |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Geschenkbücher
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.