Das Buch vereint ausgewählte, zentrale Texte der praktischen Philosophie von Platon bis zur Gegenwart. Sie werden in ihrem je eigenen Argumentationszusammenhang möglichst vollständig wiedergegeben und durch allgemeinverständliche Einleitungen, Bearbeitungsfragen und Antworten eingehend erläutert.
Die Texte können damit als Material eines anspruchsvollen Ethikunterrichts wie auch als Grundlage eines Selbststudiums dienen.
Das Buch gliedert sich nach den Grundfragen und -themen der Ethik
- Was heißt Ethik?
- Tugend-, Pflicht- und Nutzenethik
- Wert- und Diskursethik
- Freiheit als Voraussetzung für Sittlichkeit
- Recht und Gerechtigkeit
- Was heißt Glück?
- Freundschaft und Liebe
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Robert Spaemann, geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg. Von 1962 bis 1992 lehrte er Philosophie an den Universitäten in Stuttgart, Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde. Robert Spaemann hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, erhielt mehrere Ehrendoktorwürden und war 2001 der Träger des Karl-Jaspers-Preises der Stadt und der Universität Heidelberg. Robert Spaemann, einer der führenden konservativen Philosophen im deutschsprachigen Raum, starb am 10. Dezember 2018.
Walter Schweidler, geboren 1957, studierte Philosophie, Rechts- und Politikwissenschaft sowie Katholische Theologie. Von 1992 bis 1997 Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, verschiedene Gastprofessuren. Seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.
Editorisches Vorwort
Einleitung: Was ist philosophische Ethik? Robert Spaemann
I. Was heißt Ethik?
I. 1. Platon: Ethik und Macht
Einführung von Walter Schweidler
Platon: Gorgias
I. 2. Aristoteles: Die Tugend
Einführung von Walter Schweidler
Aristoteles: Nikomachische Ethik
I. 3. Thomas von Aquin: Das ewige und das natürliche Gesetz
Einführung von Martin Rhonheimer
Thomas von Aquin: Summa Theologiae
I. 4. Immanuel Kant: Die Pflicht
Einführung von Walter Schweidler
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
I. 5. John Stuart Mill: Der Nutzen
Einführung von Walter Schweidler
John Stuart Mill: Der Utilitarismus
I. 6. Max Scheler: Der Wert
Einführung von Walter Schweidler
Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik
I. 7. Jürgen Habermas: Der Diskurs
Einführung von Klaus Thomalla
Jürgen Habermas: Erläuterungen zur Diskursethik
II. Freiheit als Voraussetzung für Sittlichkeit
II. 1. Thomas von Aquin: Das Gewissen
Einführung von Martin Rhonheimer
Thomas von Aquin: Über die Wahrheit
II. 2. Immanuel Kant: Freiheit und Sittengesetz
Einführung von Thorsten Wroblewski
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
II. 3. Henri Bergson: Freiheit und Determination
Einführung von Matthias Gillissen
Henri Bergson: Zeit und Freiheit
II. 4. Jean-Paul Sartre: Freiheit und Existenz
Einführung von Matthias Gillissen
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts
III. Recht und Gerechtigkeit
III. 1. Aristoteles: Gerechtigkeit als Tugend
Einführung von Thomas Buchheim
Aristoteles: Nikomachische Ethik
III. 2. Thomas Hobbes: Recht und Staatsvertrag
Einführung von Walter Schrader
Thomas Hobbes: Leviathan
III. 3. Gustav Radbruch: Recht und Gesetz
Einführung von Walter Schweidler
Gustav Radbruch: Die Erneuerung des Rechts
III. 4. John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß
Einfühung von Clemens Kauffmann
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
IV. Glück
IV. 1. Aristoteles: Das Glück als gutes Leben
Einführung von Ralf Elm
Aristoteles: Nikomachische Ethik
IV. 2. Epikur: Glück in der Lebenskunst des Hedonismus
Einführung von Ralf Elm
Epikur: Brief an Menoikeus
IV. 3. Aurelius Augustinus: Glück als Friede
Einführung von Thomas Sören Hoffmann
Aurelius Augustinus: Der Gottesstaat
IV. 4. Philippa Foot: Tugend und Glück
Einführung von Gudrun Rohde
Philippa Foot: Tugend und Glück
V. Freundschaft und Liebe
V. 1. Platon: Der Eros
Einführung von Ute Kruse-Ebeling
Platon: Symposion
V. 2. Aristoteles: Die Freundschaft
Einführung von Karl-Heinz Nusser
Aristoteles: Nikomachische Ethik
V. 3. Aurelius Augustinus: Die Caritas
Einführung von Ute Kruse-Ebeling
Aurelius Augustinus: Die christliche Bildung (De doctrina christiana)
V. 4. Robert Spaemann: Das Wohlwollen
Glück und Wohlwollen
VI. An den Grenzen der Ethik
VI. 1. Johann Gottlieb Fichte: Das Böse
Einführung von Thomas Sören Hoffmann
Johann Gottlieb Fichte: Das System der Sittenlehre
VI. 2. Max Scheler: Die Reue
Einführung von Ute Kruse-Ebeling
Max Scheler: Vom Ewigen im Menschen
VI. 3. Robert Spaemann: Die Verzeihung
Glück und Wohlwollen
Anhang
Biographische Angaben
Weiterführende Literatur
Quellenangaben
Antworten zu den Bearbeitungsfragen. Vorschläge und Hinweise
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3608964219 |
10-stellige ISBN | 3608964215 |
Verlag | Klett-Cotta Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 6. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 6. Druckaufl. 2018 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Softcover-Buch |
Erscheinungsdatum | 05. Dezember 2018 |
Seitenzahl | 560 |
Illustrationenbemerkung | mit Kurzbiografien, weiterführender Literatur, Testfragen mit Lösungen |
Beilage | KART |
Format (L×B×H) | 22,9cm × 15,4cm × 4,3cm |
Gewicht | 830g |
Warengruppe des Lieferanten | Schule und Lernen - Schulbücher |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Schule und Lernen - Schulbücher
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.