Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 3,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay untersucht Rassismus in der Polizeiarbeit, welcher trotz des Gleichberechtigungsgesetztes in Europa häufiger als gedacht praktiziert wird. Der wohl gängigste Fall von Rassismus seitens der Polizei ist die Ausweiskontrolle, die aber fast nur ausschließlich bei Schwarzen, oder Personen aus einem anderen Herkunftsland durchgeführt wird.
Zuerst wird der Begriff 'Ethnic Profiling', beziehungsweise auch 'Racial Profiling genannt, erläutert und beschrieben. Weitergehend werden verschiedene Arten von Ethnic Profiling aufgeführt und anschließend die Folgen dieses Prozesses analysiert. Im Anschluss daran wird der Begriff des Labeling Approach nach einem Zitat von Lamnek geklärt, welcher unter gewissen Umständen aus den Ethnic Profiling einhergeht. Im letzten Teil werden einige Fallbeispiele von Rassismus in der Polizeiarbeit genannt. Hierfür wird Literatur aus dem Buch von Sow aufgeführt, die Extrembeispiele nennt, die sie jedoch selber nicht erlebt hat. Strutzenberger führt hingegen Situationen auf, welche ihren Interviewten Benjamin und Clarice bei der Begegnung mit der Polizei selber widerfahren sind.
Grundsätzlich kann behauptet werden, dass dem gesellschaftlichen Konsens zu entnehmen ist, Schwarze seien keine 'echten' Bürger und müssten deshalb auch nicht höflich behandelt. So stellt Sow auch die These auf, alle Weißen seien 'hochwillkommen', alle Schwarzen jedoch grundsätzlich verdächtigt. Was ihre Erfahrungen mit der Polizei anbelangt, werden bei beispielweise Personenkontrollen Weiße meistens unberücksichtigt gelassen, Schwarze beziehungsweise Migranten allgemein gesagt werden fast immer gebeten, sich auszuweisen. Dies besagt sogar eine Studie in welcher es heißt, dass Ausländer öfter angehalten, kontrolliert, durchsucht und beleidigt werde.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3668511330 |
10-stellige ISBN | 3668511330 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 28. August 2017 |
Seitenzahl | 7 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.