This book explores how intellectuals of the later Soviet decades - the 1970s and 1980s - sought to bring about the socialist utopian world. It argues that the last two decades of the Soviet Union were not characterised by state withdrawal and malaise, as some scholars have argued; attempts to envisage and enact Utopia remained as imaginative and creative as ever. The book considers what these utopian ideas looked like through housing schemes, layouts of districts and cities, design of objects and interiors, and proposals for the organisation of family and social life. Relating developments in the Soviet Union to evolving social theory and postmodernism more broadly, the book draws transnational parallels between the intellectual history of east and west in the late twentieth century.
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Anna Alekseyeva completed her doctorate at the University of Oxford.
Chapter 1: Introduction
Chapter 2: Social and economic control under developed socialism: themes and context
Part I: Everyday Urbanity
Chapter 3: Social life in the microdistrict: forging a new type of collective
Chapter 4: Humanised urban design: visions and realities of city planning
Part II: Domesticity and Khoziaistvo
Chapter 5: From 'machine' to 'organism': changing views on the nature of the living cell
Chapter 6: Khoziaistvo in the socialist city: organising byt and family life
Part III: Everyday Objects
Chapter 7: Managing consumption and rehabilitating the object-world
Chapter 8: Postmodernism with a Socialist Realist face?
Chapter 9: Conclusion
EAN / 13-stellige ISBN | 978-1351019774 |
10-stellige ISBN | 1351019775 |
Verlag | Taylor & Francis |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | PDF mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 06. Februar 2019 |
Seitenzahl | 286 |
Illustrationenbemerkung | 21 schwarz-weiße Abbildungen, 18 schwarz-weiße Fotos, 3 schwarz-weiße Zeichnungen, 2 schwarz-weiße Tabellen |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt