Exegese des Neuen Testaments – Martin Ebner, Bernhard Heininger | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Exegese des Neuen Testaments

Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis

Der große zeitliche Abstand, die ungewohnte Sprache und Unsicherheiten bei der Anwendung geeigneter Methoden erschweren vielen Studierenden den Zugang zu den Texten der Bibel.
Dieses Methodenbuch von Martin Ebner und Bernhard Heininger weckt in zeitgemäßer Weise Interesse für die Beschäftigung mit dem Neuen Testament. Gleichzeitig bietet es fundiertes Wissen für Seminare oder Prüfungen und schult den eigenständigen Umgang mit biblischen Texten bei der Vorbereitung von Unterricht und Predigt.
Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die über viele Jahre hinweg Studienanfänger in die Methoden der neutestamentlichen Exegese eingeführt haben.

Taschenbuch 09/2018
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Sa, 30.Sep. (ca. ¾), oder Mo, 02.Okt. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 1 Stunden, 38 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,80 € bis 1,49 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Professor Martin Ebner hat den Lehrstuhl für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universtität Bonn inne.

Inhaltsverzeichnis

§ 0 Einleitung 1
1 Probeessen gefällig?  oder: Ein dreifacher Test zu Beginn 1
2 Arbeitsaufgaben  5
3 Testergebnisse  18
3.1 LeserInnentest  18
3.2 Methodentest 19
3.3 Autorentest 22
4 Literaturhinweise  22
§ 1 Konstituierung des Textes: Textkritik 25
1 Das Problem und die Aufgabe 25
2 Vorstellung der Methode 29
2.1 Arbeitsgrundlage: Das Novum Testamentum Graece 29
2.1.1 Die textkritischen Zeichen 32
2.1.2 Die handschriftliche Bezeugung 33
2.2 Kriterien: Die Regeln der Textkritik 39
3 Praktische Übung 44
3.1 Die Kollation der Handschriften 44
3.2 Versweise Rekonstruktion 47
3.3 Der rekonstruierte Text mit Apparat 49
4 Resümee und Ausblick 50
5 Selbstständiger Versuch 50
6 Textkritisches Handwerkszeug 52
7 Übersetzung von Mk 2,13,6 53
§ 2 Textbeschreibung: Sprachliche Analyse 57
1 Annäherung an die Methode  oder: Was Fußball und Exegese miteinander gemeinsam haben 57
1.1 Ein Spiel lesen 57
1.2 Vom Event zur Erzählung 58
1.3 Das Textmodell 63
1.4 Anwendung auf das Neue Testament 67
1.5 Offene Fragen 68
2 Vorstellung der Methode 71
2.1 Die Analyse der Story . 71
2.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge (Beschreibung der Motive) 71
2.1.2 Die Analyse der handelnden Personen (Aktantengerüst) 75
2.2 Die Analyse des Textes 80
2.2.1 Narratologische Verfahren 80
2.2.2 Linguistische Verfahren 92
2.3 Die Analyse der Narration 99
2.3.1 Subjekte und Objekte des Erzählens 99
2.3.2 Methodisches Vorgehen 103
3 Praktisches Beispiel: Sprachliche Analyse von Mk 2,13,6 113
3.1 Die Analyse der Story 114
3.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge 114
3.1.2 Die Analyse der Figurenkonstellation  114
3.2 Die Analyse des Textes   116
3.2.1 Die narratologische Analyse 116
3.2.2 Die linguistische Analyse 118
3.3 Die Analyse des Erzählvorgangs 125
3.3.1 Das Erzählerprofil 125
3.3.2 Das Leserprofil 125
3.3.3 Die Pragmatik des Textes 126
4 Theologischer Ertrag 126
5 Selbstständiger Versuch 128
6 Literaturhinweise 129
§ 3 Nachgeschichte: Synoptischer Vergleich 133
1 Was ist ein synoptischer Vergleich? 133
2 Zur Methodik: Die einzelnen Arbeitsschritte 135
2.1 Das Unterstreichen  136
2.2 Auswertung   140
2.2.1 Veränderungen im Wortschatz   140
2.2.2 Stilistische Veränderungen 140
2.2.3 Auslassungen und Hinzufügungen/ sachliche Änderungen 142
3 Praktisches Beispiel: Die Heilung des Gelähmten im synoptischen Vergleich (Mk 2,112 parr Mt 9,18; Lk 5,1726) 143
3.1 Unterstreichen 143
3.2 Gemeinsamkeiten 145
3.3 Unterschiede 147
4 Gesamturteil 151
4.1 Das Verhältnis der Texte zueinander  151
4.2 Theologischer Ertrag 155
4.2.1 Die matthäische Bearbeitung 155
4.2.2 Die lukanische Bearbeitung 156
5 Literaturhinweise 158
§ 4 Vorgeschichte: Literarkritik 161
1 Vorstellung der Methode 161
2 Die Kriterien 164
2.1 Doppelungen und Wiederholungen 164
2.2 Spannungen und Widersprüche 165
2.3 Stilistische Argumente 167
2.4 Dubletten und Parallelen 167
2.5 Kombination von Gattungen 169
3 Demonstration an Mk 2,112  170
3.1 Anwendung der Kriterien und Auflistung der Indizien 171
3.1.1 Wiederholungen und Doppelungen 171
3.1.2 Spannungen und Widersprüche 172
3.1.3 Stilistische Argumente  174
3.1.4 Dubletten und Parallelen   175
3.1.5 Kombination von Gattungen 176
3.2 Scheidung der Texteinheiten und Zuordnung in relativer Chronologie 176
4 Theologischer Ertrag 180
5 Selbstständiger Versuch 181
6 Literaturhinweise 181
§ 5 Typik des Textes: Gattung 183
1 Vorstellung der Methode  183
2 Vier Arbeitsschritte   188
3 Demonstration an Mk 2,1317 190
4 Theologischer Ertrag 204
5 Selbstständiger Versuch 206
6 Literaturhinweise 208
§ 6 Typische Verwendungssituation: Sitz im Leben  209
1 Vorstellung der Methode 209
2 Praktisches Vorgehen 219
2.1 Die Gunkel-Fragen 219
2.2  und ihre methodische Präzisierung   219
2.2.1 Das analytische Rückschlussverfahren 220
2.2.2 Das konstruktive Rückschlussverfahren  221
2.2.3 Das komparatistische Rückschlussverfahren 222
3 Demonstration 223
3.1 Der Sitz im Leben der Apophthegmen 223
3.1.1 Analytisches Rückschlussverfahren 223
3.1.2 Konstruktives Rückschlussverfahren  225
3.1.3 Komparatistisches Rückschlussverfahren  228
3.1.4 Auswertung  229
3.2 Das Thema Berufung bzw. Nachfolge in verschiedenen Gattungen (kursorische Beispiele) 230
3.2.1 Die Realisierung der Nachfolge als Streitfrage 231
3.2.2 Die Legitimierung der behaupteten Berufung  232
3.2.3 Vorbildhafte Reaktion 234
3.2.4 Die Texte im Überblick 234
4 Theologischer Ertrag 235
5 Selbstständiger Versuch 235
6 Literaturhinweise 237
§ 7 Ideeller und gesellschaftlicher Hintergrund: Zeitgeschichte, Traditionskritik, Religionsgeschichte  241
1 Verständnisbarrieren 241
2 Reise in die Vergangenheit: Zeitgeschichte, Traditionskritik, Religionsgeschichte  244
3 Zur Vorgehensweise 248
3.1 Bestandsaufnahme 248
3.2 Aufspüren von Parallelen 248
3.3 Verifizieren der Parallelen an den Originaltexten/ Übersetzungen 249
3.4 Beschreibung des Sachverhalts 250
3.5 (Phänomenologischer) Vergleich 250
4 Praktische Beispiele 251
4.1 Schriftgelehrte 252
4.2 Pharisäer 254
4.3 Zöllner 257
4.4 Jüdische Essgewohnheiten 259
4.5 Zur Frage der Sündenvergebung 262
4.6 Der Menschensohn 265
4.7 Der Sabbat 269
5 Theologischer Ertrag 274
6 Selbstständiger Versuch 276
7 Literaturhinweise 276
§ 8 Ausgangspunkt: Rückfrage nach Jesus 283
1 Theorieblock: Was ist die Rückfrage? 284
2 Praktisches Vorgehen 300
2.1 Literarkritik 302
2.2 Gattungstypische Elemente abheben 302
2.3 Die Rückfragekriterien 304
2.3.1 Das Unähnlichkeitskriterium 304
2.3.2 Das Kohärenz- und das Konvergenzkriterium  307
2.3.3 Das Kriterium der vielfachen Bezeugung   309
2.3.4 Weitere Indizien 311
3 Demonstration an Mk 2,1822 313
3.1 Literarkritik 314
3.2 Gattungstypische Elemente abtragen 317
3.3 Die Rückfrage 318
3.3.1 Die Schwierigkeit: ein Bildwort   318
3.3.2 Suche nach einer Sachreferenz   319
3.3.3 Rückfragekriterien 321
4 Theologischer Ertrag 325
5 Selbstständiger Versuch 326
6 Literaturhinweise 327
§ 9 Die Gemeinde am Werk: Überlieferungsgeschichte 331
1 Annäherung an die Methode 331
2 Vorstellung der Methode 336
3 Praktisches Vorgehen 338
3.1 Der Ausgangsstoff und seine typische Verwendungssituation  339
3.2 Veränderungen auf der Situationsachse 340
3.3 Veränderungen auf der Zeitachse 341
4 Demonstration an Mk 2,1820 341
4.1 Die Grundfassung 342
4.2 Die erste vormarkinische Erweiterung (V. 19c.20) 344
4.3 Die zweite vormarkinische Erweiterung (V. 18d.20d) 346
5 Theologischer Ertrag 349
6 Selbstständiger Versuch  350
7 Literaturhinweise 352
§ 10 Theologische Relecture: Redaktionsgeschichte 353
1 Von der Information zur Publikation 353
2 Die Redaktion der Evangelien 357
3 Redaktionskritik: Definition und Vorgehensweise 360
3.1 Definition 360
3.2 Die Arbeitsweise der Redaktionskritik 360
3.2.1 Die Bearbeitung vorgegebener Materialien durch den Redaktor 361
3.2.2 Thematische Schwerpunkte 362
3.2.3 Auswahl und Anordnung der Stoffe 363
3.2.4 Zeitliche und theologische Einordnung 363
4 Praktische Übung: Gastmahlszenen im Lukasevangelium 366
4.1 Synoptischer Vergleich von Lk 5,2739 par Mk 2,1322 366
4.2 Stichproben im Evangelium 369
4.2.1 Nachfolge und Besitzverzicht 369
4.2.2 Umkehr und Gebet 372
4.2.3 Essen und Trinken 375
4.2.4 Gegner und Gastgeber: Die Pharisäer 378
4.3 Zeitliche und geographische Verortung  380
5 Theologischer Ertrag 383
6 Selbstständiger Versuch 385
7 Literaturhinweise 386
§ 11 Der ultimative Methodentest: eine Preisfrage 389
§ 12 Lösungen der Arbeitsaufgaben 391
Aktuelles Lexikon 417
Mit * abgekürzt zitierte Literatur 418
Bücherschrank 419
Zeittafel 427
Register 431

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3825250676
10-stellige ISBN 3825250679
Verlag UTB GmbH
Sprache Deutsch
Auflage 4. Auflage im Jahr 2018
Anmerkungen zur Auflage 4. aktual. Aufl
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 10. September 2018
Seitenzahl 450
Format (L×B×H) 21,3cm × 14,9cm × 3,0cm
Gewicht 675g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Religion, Theologie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ