Forschendes Lernen hat in der politischen Bildung eine lange praktische Tradition, wird aber in der Fachdidaktik überwiegend in Verbindung mit Methoden- und Projektlernen gesehen. Diese Einführung zeigt, wie Lernende an den mündigen Umgang mit Wissenschaft und an ein komplexeres Verständnis von der Natur der Sozialwissenschaften herangeführt werden können. Mit den Unterrichtsbeispielen des Buches gelingt es, Forschendes Lernen in die alltägliche Praxis zu integrieren.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1. Einleitung
2. Forschendes Lernen im Politikunterricht: Begriffsklärung, didaktische Kategorisierung und Prozess
2.1 Definition und Ansatz
2.2 Forschendes Lernen - ein Phasierungsmodell
2.3 Kritik am Forschenden Lernen
3. Forschendes Lernen und wissenschaftliches Wissen in der politischen Bildung
3.1 Scientific Literacy als Grundlage von Mündigkeit
3.2 Die besondere "Natur der Sozialwissenschaften"
4. Praxis des metakognitiven Prozesses beim Forschenden Lernen im Unterricht
4.1 Perspektivierung des Gegenstands beim Forschenden Lernen: Die Rolle von Theorie und von sozialer Welt beim Forschenden Lernen
4.2 Wie werden aus Schüler* innenannahmen konzeptbasierte und in wissenschaftlichem Wissen geankerte Hypothesen?
4.3 Über den Umgang mit Kausalität beim Forschenden Lernen in der politischen Bildung
4.4 Die Entwicklung metakognitiver Kompetenz beim Forschenden Lernen
4.5 Forschung und Kommunikation: Die Forscher*innenkonferenz
5. Hürden bei der Umsetzung von forschendlernenden Unterrichtsvorhaben
6. Fazit und Ausblick
7. Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3734409578 |
10-stellige ISBN | 3734409578 |
Verlag | Wochenschau Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Juni 2021 |
Seitenzahl | 64 |
Format (L×B×H) | 18,9cm × 11,9cm × 0,7cm |
Gewicht | 73g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.