. in Ruckblick ist nostalgisch und erhellend. Zwischen dem "Es war einmal" und dem heutigen "Stand der Wis senschaft" hat sich ein enormer Wandel innerhalb der Der matologie vollzogen. Wissenschaftlicher Fortschritt, die An derung im Spektrum dermatologischer Erkrankungen, die Einfuhrung neuer Untersuchungstechniken in der Diagnos tik von Hauterkrankungen sowie neue therapeutische Me thoden haben das Erscheinungsbild unseres Fachgebietes verandert. Die Autoren dieses Bandes, alle ausgewiesene Spezialisten auf ihrem Sektor, haben versucht, dies in ihren Beitragen darzustellen. Sie reflektieren den Weg der Derma tologie uber die letzten 50 Jahre. Die Autoren verbinden drei Dinge: Die teilweise gemeinsame Zeit an der Miinchner Univer sitats-Hautklinik, die Zusammenarbeit mit ihrem dermatolo gischen Lehrer, Freund und Mentor Prof. Dr. Dr. med. multo Otto Braun-Falco, sowie ihr Bestreben in Wissenschaft und Praxis, ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Dermatologie zu leisten. Anlasslich des 80. Geburtstages von Otto Braun Falco erscheint es angemessen, diesen bunten StrauiS des Fort schiittesvon A-W-iu~publizieren.~Die groiSe Lebensleistung von Otto Braun-Falco als Wissenschaftler, Universitatslehrer und Arzt soU mit diesem Band gewurdigt werden. Die Herausgeber bedanken sich bei allen Autoren dieses Bandes fur ihre Bereitschaft zur Mitarbeit. Weiterhin gilt Dank und Anerkennung dem Steinkopff Verlag, insbesonde re Frau Dr. med. G. Volkert fur ihre engagierte Kooperation, die das Erscheinen dieses Bandes ermoglicht hat. Den ehemaligen und den derzeitgen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Dermatologischen Klinik sowie den Freunden der Ludwig-Maximilians-Universitat wunschen wir viel Freude beim Lesen dieses Buches.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Mikrobielle Besiedelung und Hautfunktionsstörung: Modellfall atopisches Ekzem.Sentinel-Lymphnodektomie bei malignen Melanomen: Mehr als ein Diagnostikum?.Dentritische Zellen: Vom Untersuchungsobjekt zum Therapeutikum.UV-A - Die erstaunliche Karriere des schwarzen Lichtes.Kutane Lymphome.Psoriasis: Suchen und Versuchen.Im Schweiße deines Angesichtes: Entwicklungen in der Behandlung des übermäßigen Schwitzens.MIA - Ein Tumormarker für das maligne Melanom.Skin-Resurfacing und Laserepilation: Wunsch und Wirklichkeit.Laserbehandlung von Besenreiservarizen.Operative Dermatologie: Der steinige Weg zur Anerkennung.Haut- und Schleimhaut-Candidosen: Molekulare Aspekte der Erreger-Wirts-Interaktion.Die extrazelluläre Matrix: Ihre Bedeutung für angeborene und erworbene Erkrankungen der Haut.Lasertherapie in der Dermatologie: Strohfeuer, Feuerwerk oder Dauerbrenner?.Fortschritte der Immundermatologie: Ein Rückblick auf 50 Jahre.Sexuell übertragbare Krankheiten in Deutschland: Heute und vor 40 Jahren.Akne: Damals und heute.Psoriasis vulgaris: Vom Aussatz zur Autoimmunkrankheit. Bienen- und Wespengift-Anaphylaxie: Hyposensibilisierung seit 50 Jahren und noch mehr!.Früherkennung des malignen Melanoms der Haut: Gestern und heute.Haut und Umwelt.Wissenschaftliche Photographie in der Dermatologie: Rückblicke, Einblicke, Ausblicke.Andrologie: Geschichtlicher Rückblick und zukünftige Entwicklung.Dermatoskopie: Von der Lupe zum Computer.Überempfindlichkeitsreaktionen auf Metallimplantate: Eine interdisziplinäre Herausforderung.Phlebologie: Diagnostik und Therapie.Androgenetische Alopezie des Mannes: Diagnostische und therapeutische Entwicklungen.Dermatohistopathologie: Von der Morphologie zur Funktion.'Zu guter Letzt'.Curriculum Vitae
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3642632952 |
10-stellige ISBN | 3642632955 |
Verlag | Steinkopff |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 2002 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 21. Oktober 2012 |
Seitenzahl | 320 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 23,5cm × 15,5cm × 1,8cm |
Gewicht | 487g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau