Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie – Gerd Plewig, Bernhard Przybilla | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Herausgeber/innen: Gerd Plewig, Bernhard Przybilla
Herausgeber/innen: Gerd Plewig, Bernhard Przybilla

Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie

1x

Fortschritt durch Fortbildung, das Motto der erfolgreichen Münchner Fortbildungswochen steht auch im Mittelpunkt dieses Jubiläumsbandes. Didaktisch hervorragend aufbereitet und durch die Kasuistiken der "Dia-Klinik" ergänzt, bietet er aktuelle Informationen, u.a. zu den Schwerpunktthemen Hautveränderungen bei inneren Erkrankungen, aktuelle Kontroversen und Trends sowie berufspolitische Entwicklungen.

Concise text: Fortschritt durch Fortbildung ist das Motto der erfolgreichen Münchner Fortbildungswochen. Didaktisch hervorragend  aufbereitet und durch die Kasuistiken der "Dia-Klinik" ergänzt, bietet jeder Band aktuelles Praxiswissen.

E-Book 03/2013
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,50 € bis 2,79 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Inhaltsverzeichnis

Aus der Forschung in die Praxis.- Kutane Tumorimmunologie.- Die Merkelzelle: Funktion und Pathologie.- Pränatale Diagnostik in der Dermatologie: Neue Möglichkeiten.- Psoriasis vulgaris - der lange Weg zur Autoimmunerkrankung.- Das humane Genomprojekt: Folgen für die Dermatologie.- Molekulare Diagnostik der Lyme-Borreliose - Möglichkeiten und Grenzen.- Vitamin-D-Analoga.- Retinoide und Karotinoide.- Gentherapie.- Immunmodulation: Entwicklungen auf dem Weg zu einer kausal orientierten Therapie.- Zeichen an der Haut.- Hautveränderungen bei Endokrinopathien.- Pathomechanismen kutaner paraneoplastischer Erkrankungen.- Juckreiz #x2014; Symptom oder Krankheit.- Mundschleimhauterkrankungen.- Dermatologie im Spannungsfeld.- Gesundheitspolitik und dermatologische Praxis.- Wem nützt Qualitätssicherung?.- Das Wesen alternativmedizinischer Verfahren.- Pharmakotherapie oder Psychotherapie bei Hauterkrankungen.- Arzt oder Leistungsanbieter?.- Heilversuch.- Vom Softlaser zur Bioresonanz #x2014; das Spektrum der alternativen Apparatemedizin.- Optimierte Pharmakotherapie.- Rationale magistrale Rezeptur.- Wichtige Arzneimittelinteraktionen.- Dermatologische Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit.- Aktuelle Therapie von Haarerkrankungen.- Allergie und Umwelt.- Warum nehmen Allergien zu?.- Die Epikutantestung mit patienteneigenen Produkten.- Hautschutz am Arbeitsplatz.- Naturlatexallergie #x2014; ein ernstes Risiko.- Berufskrankheitenanzeige #x2014; Folgen für Patient und Arzt.- Allergologische Aspekte von Impfungen.- Nahrungsmittelallergie 1996.- Versteckte Allergene.- Kontroversen und Trends.- Fumarsäurederivate zur Behandlung der Psoriasis.- Das Konzept der Tuberkulide.- Krank durch intestinale Candida-Besiedlung?.- Spurenelemente und Antioxidantien.- Helicobacter pylori: Auslöser von Hautkrankheiten?.- Protektion durch Sonnenschutzmittel?.- Onkologie.- Aktueller Stand der Therapie des malignen Melanoms.- Tumorregister malignes Melanom #x2014; Einladung zur Mitarbeit.- "Turbo-Therapie" zur Behandlung von Präkanzerosen.- Ist UV-Therapie karzinogen?.- Virologie.- Kaposi-Sarkom: Eine Infektionskrankheit?.- Endogene Retroviren in der Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes.- Parvovirus B19: Nicht nur das Exanthem der Ringelröteln.- Lichen ruber und Hepatitis B: Koinzidenz oder Assoziation?.- Pädiatrische Dermatologie.- Atopieprävention.- Genetische Beratung.- Exantheme im Säuglings- und Kleinkindesalter.- Nävoide Bildungen und ihre Behandlung.- Daran denken...!.- Epizootien.- Unerwünschte Arzneimittelreaktionen.- Syphilis.- Ulzera bei Systemerkrankungen.- Dermatotherapie 1996.- Zytokine in der Dermatotherapie.- Behandlung der männlichen Infertilität.- Neue Verfahren in der operativen Varizenbehandlung.- Lasertherapie.- Kontaktkryochirurgische Frühtherapie der Säuglingshämangiome.- Röntgentherapie von Hauterkrankungen.- PUVA-Bad-Photochemotherapie #x2014; Indikationen und praktische Durchführung.- Dia-Klinik.- Vorbereitet von.- Ulcus vulvae bei infektiöser Mononukleose.- Bazilläre Angiomatose bei HIV-Infektion.- Topische Therapie einer kutanen Leishmaniose mit Paromomycin.- Borderline-lepromatöse Lepra mit Leprareaktion Typ I.- Quallen-Dermatitis.- Acne conglobata durch bromhaltiges Antiepileptikum.- Liehen ruber planus nach Hepatitis-B-Impfung.- Granuloma eosinophilicum faciei unter dem Bild eines Rhinophyms.- Eosinophile Fasziitis (Shulman-Syndrom).- Vitiligo als Marker der polyglandulären Autoimmunerkrankung Typ 2.- Polymorphes bullöses Pemphigoid bei einer jungen Frau.- Herpes gestationis bei Mutter und Kind.- Chronische ulzerative Stomatitis (CUS).- Paraneoplastischer Pemphigus bei Castleman-Tumor.- Mycosis fungoides d#x2019;emblée.- Malignes fibröses Histiozytom.- Ataxia-teleangiectasia (Louis-Bar-Syndrom).- Juvenile hyaline Fibromatose.- CHILD-Syndrom.- Schöpf-Syndrom.- Progeria infantilis Hutchinson-Gilford.- Langerhans-Zellen-Histiozytose: Erfolgreiche Therapie mit Thalidomid.- Keratosis lichenoides chronic.- Synopsis pathologischer Nabelveränderungen.- Ungewöhnliche Manifestation des Lichen ruber planus palmo-plantaris: Hyperkeratotisch, ulzerierend, onycholytisch.- Lymphomatoide Papulose bei Kindern: Bade-PUVA-Therapie.- Akute Graft-versus-Host-Reaktion: Therapie mit extrakorporaler Photopherese.- Bade-PUVA-Therapie des Morbus Grover.- Acne conglobata bei Klinefelter-Syndrom.- Entfernung eines kongenitalen Nävuszellnävus mit Expandertechnik.- Arzneiexanthem auf Etofibrat.- Morbus Morbihan.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3642605345
10-stellige ISBN 3642605346
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint Springer
Sprache Deutsch
Anmerkungen zur Auflage 1997
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright PDF Watermark
Erscheinungsdatum 07. März 2013
Seitenzahl 505
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ