From Méliès to New Media contributes to a dynamic stream of film history that is just beginning to understand that new media forms are not only indebted to but firmly embedded within the traditions and conventions of early film culture. Adopting a media archaeology, this book will present a comparative examination of cinema including early film experiments with light and contemporary music videos, silent film and their digital restorations, German Expressionist film and post-noir cinema, French Gothic film and the contemporary digital remake, Alfred Hitchcock's films exhibited in the gallery, post medium films as abstracted light forms and interactive digital screens revising experiments in precinema. Media archaeology is an approach that uncovers the potential of intermedial research as a fluid form of history. It envisages the potential of new discoveries that foreground forgotten or marginalised contributions to history. It is also an approach that has been championed by influential new historicists like Thomas Elsaesser as providing the most vibrant and productive new histories (2014).
Adobe Account
notwendig
|
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Wendy Haslem teaches and researches the intersections of film history and new media. At present, she is a lecturer in screen studies at the University of Melbourne. She is a co-creator of The Godzilla Project, an interactive, multimedia portal designed to introduce students to film history, atomic culture and trauma cinema using 1950s disaster films. Wendy teaches in screen studies and arts and cultural management, coordinating subjects that include film noir, censorship and exhibition.
List of Illustrations
Acknowledgements
Introduction: Beginnings and Ends: Historical Collusion
Chapter 1: Cigarette Burns and Bullet Holes: Celluloid Cues in Digital Cinema
Section I: Early Cinema: Colour and Spectrality
Chapter 2: Applied Colour: Chromatic Frankenstein's Monsters?
Chapter 3: The Serpentine Dance Films: 'Dream Visions That Change Ten Thousand Times a Minute'
Section II: Luminescence, Montage and Frame Ratios
Chapter 4: Memory and Noir: Neon Contrasts
Chapter 5: Cutting: Shock and Endurance
Chapter 6: Screens, Scale Ratio: Vertical Celluloid in the Digital Age
Section III: Cinema Beyond the Frame
Chapter 7: Hallucinatory Framing and Kaleidoscopic Vision
Chapter 8: Ephemeral Screens: The Muybridgizer
Bibliography
Index
EAN / 13-stellige ISBN | 978-1789380316 |
10-stellige ISBN | 1789380316 |
Verlag | Intellect Books Ltd |
Imprint | Intellect Books |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 1. März 2019 |
Seitenzahl | 201 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Kunst |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Kunst
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.