Die vorliegende Arbeit ist im Zusammenhang des Forsehungssehwer punktes Sozialpolitik am Institut fUr Politisehe Wissensehaft der Universi tat Hannover entstanden. Die Bedeutung dieses Entstehungszusammen hanges fiir die in dieser Arbeit vorgelegte Untersuehung des vorzeitigen Austritts Alterer aus dem Erwerbssystem driiekt sieh nieht zuletzt darin aus, daB von einer Pramisse ausgegangen wurde, die diesem Arbeitszu sammenhang gcmeinsam ist: namlieh der Pramisse, daB dureh Sozialpoli tik Niehterwerbstatigkeit reguliert wird und aufgrund der Besehaftigungs krise seit MiUe der 70er Jahre diese Leistung von Sozialpolitik fUr den Ar beitsmarkt verstarkt worden ist. Mogliehkeiten des Eintritts in sozialpoli tisch gestaltete Formen der Existenzsieherung hangen dabei z. T. von insti tutionellen Regelungsstrukturen ab, die nieht bzw. nieht ausdriieklieh auf diese Leistung ausgeriehtet sind (vgl. Blanke/Heinelt/Maeke/Riib 1987), und aueh neu installierte sozialpolitisehe Sieherungsformen sind in ihrer Wirkung von gegebenen institutionellen Regelungen abhangig. Dies ver weist auf die allgemeinen politikwissensehaftliehen Fragestellungen, ob und wie bestehende institutionelle Regelungen auf Politikprozesse wirken, die auf eine Anpassung von Institutionen an veranderte Um weltbedingungen abzielen, und ob bestehende institutionelle Regelngen, die als Ergebnisse friiherer Auseinandersetzungen urn Problemlosungen -und damit aueh als ge ronnener Ausdruck von Interessen-und Zielkonflikten bzw. -konsen- betraehtet werden konnen, aktuelle Politikinhalte praformieren.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
0. Vorbemerkung.- 1. Ausgangsüberlegungen und die Fragestellung.- 2 Alterssicherungssysteme und Altersgrenzenpolitik.- 3. Sozialpolitisch regulierte Formen des vorzeitigen Ausscheidens aus dem Erwerbsleben. Ein Vergleich typisierter Formen der Frühverrentung.- 4. Zur politikwissenschaftlichen Erklärung national unterschiedlicher Frühverrentungsprozesse.- Literatur.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3824440849 |
10-stellige ISBN | 3824440849 |
Verlag | Deutscher Universitätsverlag |
Imprint | DUV Sozialwissenschaft |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 1991 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Januar 1991 |
Seitenzahl | 220 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 23,5cm × 15,5cm × 1,3cm |
Gewicht | 341g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.