Manches kann man als Wissenschaftler im privaten Kreis, aber nicht öffentlich sagen, weil man sonst bloßgestellt würde. Der Mainstream verlangt wissenschaftliche Erklärungen und Beweise. Dabei haben Erkenntniskritik und Wissenschaftstheorie längst aufgezeigt, dass das naturwissenschaftliche Weltbild auch nur ein Denkrahmen von vielen ist. Was wissenschaftlich nicht erforscht ist, wird abgewertet.
August Thalhamers Buch spannt einen Bogen von uralten erprobten Heilmethoden bis hin zu den Erkenntnissen der modernen Psychotherapie. Es enthält Argumente von verschiedensten Seiten, die deutlich machen, dass die materialistische und positivistische Sicht des Menschen zu kurz greift.
Anlass für das Buch war eine neue Richtlinie des Gesundheitsministeriums. Es zwingt Psychotherapeuten unter Androhung des Berufsverbots, in ihren Aussendungen zu verheimlichen, wenn sie auch transpersonale Verfahren, zum Beispiel schamanische Heilarbeit, anwenden, weil diese nicht wissenschaftlich seien. Dabei, so Thalhamer, sollte ein Kunde oder Patient wissen, dass er es mit einem Psychotherapeuten zu tun hat, der auch spirituelle Methoden schätzt. Manche kommen genau aus diesem Grund zu ihm, andere genau aus diesem Grund nicht.
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
August Thalhamer, geboren 1943, ist Dr. phil., röm.-kath. Theologe, Psychotherapeut, Wirtschaftspsychologe und Stadtschamane in freier Praxis in Linz.
Er befasst sich seit Jahren mit den Zusammenhängen zwischen christlichen, psychotherapeutischen und schamanischen Heiltraditionen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3709500521 |
10-stellige ISBN | 3709500524 |
Verlag | Ennsthaler |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 22. November 2016 |
Seitenzahl | 232 |
Beilage | PB |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.