Gefühle machen Politik – Hans-Jürgen Wirth | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Gefühle machen Politik

Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit

Gefühle haben großen Einfluss auf unser Handeln. Sie dienen als Motivationskraft und stiften in kollektiv geteilter Form Beziehung und Nähe zu anderen Menschen oder dienen der Abgrenzung von feindlichen Gruppen. Gefühle haben die Aufgabe, zu erkennen, was auf uns einwirkt, auszudrücken, was wir empfinden, und zu bewerten, was wir erkannt haben.

In der Politik und in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen spielen Gefühle deshalb eine zentrale Rolle: Der affektive Furor, den der Populismus entfacht, bündelt ohnmächtige Wut, blinden Hass, Neid, Verbitterung und Rachewünsche zu Ressentiments, die das soziale Zusammenleben vergiften. Gefühle, die an der menschlichen Verletzbarkeit anknüpfen, wie etwa Besorgnis, Trauer, Mitleid, Empathie und Hoffnung, eröffnen hingegen die Chance auf alternative Perspektiven. An zahlreichen Beispielen aus aktuellen politischen Auseinandersetzungen erläutert der Autor, wie Gefühle politisches Handeln beeinflussen und wie mit Gefühlen Politik gemacht wird.

Taschenbuch 08/2022
kostenloser Standardversand in DE 5 Stück auf Lager
Lieferung bis Sa, 09.Dez. (ca. ¾), oder Mo, 11.Dez. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 18 Stunden, 49 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,40 € bis 2,59 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Rollende Steine
Themen dieses Buches
Gefühle machen Politik

1 Zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Populismus
Ist der Populismus ein neues Phänomen?
Spannung zwischen Zentrum und Peripherie
Die Autoritäre Persönlichkeit
Die Unfähigkeit, zu vertrauen
Angst
Hass
Scham
Neid
Ekel
Verbitterung
Ressentiments
Brandstifter Alexander Gauland: Ressentiment, Feindseligkeit und Biederkeit
Abstinenz und der Umgang mit populistischen Äußerungen im Behandlungszimmer

2 Brexit - Ergebnis einer Politik des Machtmissbrauchs und des Ressentiments
»Die ganz gemeine Eitelkeit als Berufskrankheit bei Politikern« (Max Weber)
Der Brexit als illusionärer Souveränitätsgewinn
Wurzeln des antieuropäischen Ressentiments
Fremdenhass und Autonomieillusionen
als Kompensation für gekränkten Nationalstolz

3 Argwohn, Misstrauen, Verfolgungsängste - Verschwörungstheorien in der Corona-Krise
Epistemisches Vertrauen - epistemisches Misstrauen
Familiendynamiken in der Corona-Krise
Intellektuelle Gewährsmänner des Misstrauens: Agamben und Foucault
Empirisches zur Verschwörungsmentalität
Psychodynamik der Impfskepsis
Magisches Denken und die Fähigkeit zur Besorgnis

4 Das radikal Böse als Bestandteil der menschlichen Existenz
Der Film Das radikal Böse
Das Rätsel des Bösen
Die Banalität des Bösen
Die Pathologie des Bösen
Antisoziale Persönlichkeitsstörung und Autoritärer Charakter
Schließt die Normalitätsthese die Pathologiethese aus?
Maligner Narzissmus und Großgruppenidentität
Ist Völkermord ein Ausdruck des Todestriebes?

5 Von der »Unfähigkeit zu trauern« bis zur »Willkommenskultur« - zur psychopolitischen Geschichte der Bundesrepublik
Zwischen Rechtspopulismus und »Willkommenskultur«
Das vierfache Trauma des Zweiten Weltkrieges
Die Unfähigkeit zu trauern und die Atombegeisterung als weltweite kollektive Abwehr
Die Jugendbewegungen der 1960er und 1970er Jahre
»Mehr Demokratie wagen«
Stationen der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit
Im Schatten von Tschernobyl
Die Entdeckung der Kriegskindheiten aus dem Zweiten Weltkrieg
Im Schatten von Fukushima
Vergangenheitsbewältigung in Japan und Westdeutschland
Vergangenheitsbewältigung in der DDR und in Westdeutschland
Das deutsche Trauma der Vertreibung
Deutsche »Willkommenskultur«
Wie geht es mir mit meinem eigenen Text?
Politische Konsequenzen

6 AfD und Grüne - konträre Welt- und Menschenbilder
»Kalte« und »heiße« Kulturen
Empirische Daten und sozialpsychologische Interpretationen
Bilanz und Ausblick

7 Das neue Bewusstsein der Verletzlichkeit
»Vulnerabilität« und »Trauma«
Vulnerabilität als Charakteristikum des Lebendigen
Die Frühgeburtlichkeit des Menschen
Liebe und Sexualität
Die Verwundbarkeit der nackten Haut
Warum der Homo sapiens seine Körperbehaarung fast vollständig verloren hat
Zärtlichkeit und Sexualität
Psychische Vulnerabilität
Vulnerabilität, Vertrauen und Resonanz
»Dialektik der Sensibilität« (Andreas Reckwitz)
Verletzlichkeit und kollektive Verantwortung
Bilanz

8 Zeitenwende
Neues Leitbild »Wehrhafter Friede«
Die Grünen zwischen Pazifismus und Wehrhaftigkeit
Warum den Grünen Waffenlieferungen leichter fallen als der SPD
Blick zurück - die Zeitenwende von 1989
Die Auflösung der UdSSR als kollektive narzisstische Kränkung
Die Verleugnung kollektiver Traumata führt zu ihrer Wiederkehr
Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe
»Gewählte Traumata« und »gewählte Ruhmesblätter«
Selenskyj als psychologisches Gegenmodell zu Putin
Ausblick

Literatur

Textnachweise

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3837931518
10-stellige ISBN 383793151X
Verlag Psychosozial Verlag GbR
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 01. August 2022
Seitenzahl 336
Format (L×B×H) 14,7cm × 20,8cm × 2,5cm
Gewicht 494g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Psychologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Psychologie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ