Er ist einer der größten Abenteurer unserer Zeit. Er war auf dem Nordpol und dem Südpol, hat den Mount Everest bestiegen, aber er war auch tagelang zu Fuß in Los Angeles unterwegs und ist hinabgestiegen in die Unterwelt Manhattans. Er hat die Juan Fernández Insel vor Chile aufgesucht, um dort den höchsten Berg zu erklimmen - weil er in die Fußstapfen von Robinson Crusoe treten wollte. Aber auch als Städter ist er ständig unterwegs. Wochentags läuft er zu Fuß zur Arbeit, am Wochenende bricht er auf in die Natur, die gleich hinter der Haustür beginnt."Das Leben ist ein langer Fußmarsch", sagt Kagge. Dies kann ein riskanter Marsch über Gletscherspalten, aber auch ein Spaziergang durch einen städtischen Park sein. Der Effekt ist derselbe: Ein Glücksgefühl stellt sich ein, unsere Gedanken beginnen zu fließen, unser Kopf wird klar, äußere und innere Welt gehen ineinander über, wir werden eins mit der Welt - im Gehen. Denn "der Kopf braucht Bodenhaftung, die bekommt er durch die Füße".
Der Abenteurer und Weltenwanderer Erling Kagge hat sich auf eine meditative Reise begeben, Philosophen, Autoren und Weggefährten befragt und mit seinen Füßen die Welt ausgeschritten und vergrößert. Das können wir auch. Denn "alle Menschen sind geborene Entdecker".
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Der Autor erklärt, warum sich beim Gehen ein Glücksgefühl einstellt, die Gedanken zu fließen beginnen und wir dabei mit der Welt eins werden – egal wo wir gehen.
Meine Meinung:
Das Buch besticht vor allem dadurch, dass es extrem dünn ist und dadurch sehr schnell gelesen. Der Autor hat recht interessante Ansichten, was das Gehen an sich so alles auslösen bzw. lösen kann. Sicherlich ist auch der ein oder andere bedenkenswerte Ansatz darin, aber ob man als Normalsterblicher immer die Zeit und die Ruhe hat, das alles umzusetzen. Das ist ein bisschen wie mit dem Gehen ins Fitnessstudio. Der Wille ist da, der Geist ist schwach und außerdem löckt die Couch doch zu sehr. Das Buch war kurzweilig zu lesen, aber ob ich das Buch wirklich empfehlen würde? Ich denke nein, vor allem aber auch weil man für wirklich wenige Seiten schlappe 16 Euro hinlegt.
Fazit:
Ganz nett, aber nicht mehr.
Käufer-Bewertung: aimée
Gehen ist, oder besser gesagt sollte unsere selbstverständliche Fortbewegungsart sein. Jahrtausende lang die essenzielle Möglichkeit, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, scheint sie heute mehr und mehr aus der Mode zu kommen. Schneller, besser und vor allem bequemer geht es heute mit Auto, Bahn und Flugzeug voran, selbst zum nahe gelegenen Supermarkt fährt man lieber mit dem Auto – eine volle Einkaufstasche zu tragen, wo man sie doch viel angenehmer fahren kann, scheint vielen geradezu absurd. Hinzu kommen die immer größer werdenden Ansprüche an unsere Tagesplanung, alles muss rasch gehen und am besten gestern als morgen erledigt werden – wer hat da schon die Muse, sich laufend von A nach B zu bewegen? Wenn sie die Antwort auf diese Frage nicht mehr wissen, dann lesen sie dieses Buch! Denn schon das Lesen lässt einen innerlich zur Ruhe kommen, irritiert auf seinen Alltag blicken und sich fragen, wann man begonnen hat, die falschen Prioritäten zu setzen. Erling Kagge nimmt uns mit auf eine Entspannungsreise in die Welt des Langsamen, der Bewussten Wahrnehmung seiner Umgebung und seines Inneren. Denn Laufen tut nicht nur unserem Körper, sondern vor allem auch unserer Seele gut, lässt uns unsere Umwelt wieder intensiver wahrnehmen und achtsamer mit uns und unserer Umgebung umgehen.
Lassen sie sich von diesem wundervollen, kleinen Buch erden und dann schnüren sie ihre Wanderstiefel und „begehen“ ihre Umgebung – danach werden sie sie mit anderen Augen sehen!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: liesmal50
Gehen. Weiter gehen – Eine Anleitung. Das Sachbuch umfasst nur etwa 150 Seiten, ist aber ein Lesevergnügen mit Informationen auch anderer Schriftsteller, Philosophen und Wegbegleiter. Der Norweger Erling Kagge begeistert mit kleinen Geschichten und vielen interessanten Beschreibungen seiner Wege.
Unter dem Schutzumschlag verbirgt sich ein Einband, der ein Waldstück von oben zeigt, ein kleiner Augenschmaus gleich zu Beginn. Dazu kommen einige Fotos als schmückendes Beiwerk, gedruckt auf edlem Papier. Ein schon äußerlich sehr schönes Buch.
Hier einige von vielen Besonderheiten:
Sehr beeindruckend istfür mich die Schilderung über Los Angeles mit dem Hinweis darauf, dass es dort kaum Bäume, dafür aber so viele Maniküre-Salons gibt, dass der Eindruck entsteht, die Hälfte der Einwohner poliert der anderen Hälfte die Nägel.
Die Gedanken des Autors zu der Frage, was Adam außerhalb des Paradieses gemacht haben könnte, finde ich sehr unterhaltsam, ebenso seine Erlebnisse auf den Spuren Robinson Crusoes.
Die Beschreibung der Füße als „beste Freunde“ lässt seine Liebe zum Gehen ganz besonders spüren.
Die Erkenntnis, dass viel guter Champagner, getrunken vor einem Kamin im Wohnzimmer, nicht bestehen kann vor einem glühend heißen Grog, frierend und auf dem Eis stehend genossen.
Ganz besonders berührt mich die Geschichte der blinden Maria.
In ganz engen Grenzen hält mich meine Begeisterung allerdings bei der Schilderung über das Gehen im Untergrund in den Abwasserkanälen New Yorks. Aber dennoch ein interessanter Aspekt.
Ein wunderbares Buch, das dazu einlädt, die eigenen Füße und das Gehen wieder mehr zu fordern und den Spaß daran zu entdecken!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: yellowdog
Erling Kagges Buch „Stille“ von 2017 war ein beeindrucktes Werk und „Gehen. Weiter gehen“ ist praktisch die Fortsetzung davon.
Kagge nutzt einen philosophischen Ansatz, um den Wert des Gehens (uns was dazu gehört, z.B. das Sehen und Bemerken des Weges) zu erläutern. Er kann Heidegger zitieren, aber eindringlicher sind die Erkenntnisse, die er selbst erlebt hat. Beispiel: „Hier habe ich mich schon einmal verirrt, ich weiß jetzt, wo wir sind.“
Ich teile in Ansätzen seine Auffassung, dass das Gehen wichtiger ist als das Ankommen, im Sinne der Weg ist das Ziel.
Den Bezug zu Robert Walsers Der Sparziergang, ein wichtiger Text, finde ich naheliegend, ebenso wie zu James Joyce Ullysses.
Für Kagge ist es auch normal, auf zeitgenössische Zitate zu reagieren, z.B. Milan Kunderas Die Langsamkeit.
Es folgen noch viele Zitate aus der Literatur, die letztlich Teil des Lesevergnügens werden. Bis zu einem gewissen Grade folge ich offenbar Erling Kagges Literaturgeschmack.
Das Buch vermittelt etwas und es ist wirklich lesenswert.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Erling Kagge, geboren 1963, ist ein Verleger, Autor, Jurist, Kunstsammler, Bergsteiger und Vater von drei Töchtern. Er lebt in Oslo. Der norwegische Abenteurer hat als erster in der Geschichte die »drei Pole« erreicht - den Süd- und Nordpol und den Mount Everest. Im Jahr 2017 erschien der SPIEGEL-Bestseller Stille. Ein Wegweiser. Seine Anleitung für angehende Kunstsammler, Große Kunst für kleines Geld, erschien 2019.
Ulrich Sonnenberg, 1955 geboren, arbeitete nach einer Buchhändlerlehre mehrere Jahre in Kopenhagen und gründete 1986 zusammen mit Klaus Schöffling die Frankfurter Verlagsanstalt. Von 1993 bis 2003 war er Verkaufsleiter der Verlage Suhrkamp und Insel. Seit 2004 arbeitet er als freier Übersetzer und Herausgeber.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3458177685 |
10-stellige ISBN | 345817768X |
Verlag | Insel Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 21. Oktober 2018 |
Seitenzahl | 157 |
Illustrationsbemerkung | Mit Abbildungen |
Originaltitel | Å GÅ - ett skritt av gangen |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 13,6cm × 1,7cm |
Gewicht | 359g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen