Jürgen Kocka, auch international einer der führenden Experten für das Thema, bietet mit diesem Band eine exzellente Einführung in die historische Entstehung und Ausdehnung des Kapitalismus seit der frühen Neuzeit sowie seine globale Ausbreitung seit dem 19. und 20. Jahrhundert. Er betrachtet aber nicht nur die Prozesse von Handel und Industrialisierung, sondern zugleich die nachhaltigen Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelten. So ist seine Einführung ein souveräner historischer Überblick und zugleich eine kritische Bestandsaufnahme jenes ökonomischen Regimes, das heute bis in den letzten Winkel des Planeten unser Handeln mitbestimmt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Jürgen Kocka ist Professor i. R. für die Geschichte der industriellen Welt an der Freien Universität Berlin und zählt zu den bedeutendsten Sozialhistorikern unserer Zeit. Von 2001 bis 2007 war er Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Für seine Arbeiten wurde er u.a. mit dem «Leibniz-Preis» und dem «Holberg-Preis» ausgezeichnet.
I. Was heißt Kapitalismus?
1. Ein kontroverser Begriff entsteht
2. Drei Klassiker: Marx, Weber, Schumpeter
3. Andere Stimmen und eine Arbeitsdefinition
II . Kaufmannskapitalismus
1. Frühe Ansätze
2. China und Arabien
3. Europa: dynamischer Nachzügler
4. Zwischenergebnis um 1500
III . Expansion
1. Geschäft und Gewalt: Kolonialisierung und Welthandel
2. Aktiengesellschaft und Finanzkapitalismus 3. Plantagenwirtschaft und
Sklaverei
4. Agrarkapitalismus, Bergbau und Protoindustrialisierung
5. Kapitalismus, Kultur und Aufklärung.
Adam Smith im Kontext
IV. Der Kapitalismus in seiner Epoche
1. Industrialisierung und Globalisierung. Konturen seit 1800
2. Vom Eigentümer- zum Managerkapitalismus
3. Finanzialisierung
4. Lohnarbeit im Wandel
5. Markt und Staat
V. Ausblick
Anmerkungen
Verzeichnis zitierter Literatur
Personenregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406654923 |
10-stellige ISBN | 3406654924 |
Verlag | C.H. Beck |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 13. September 2013 |
Seitenzahl | 144 |
Format (L×B×H) | 18,0cm × 11,6cm × 1,2cm |
Gewicht | 140g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf