Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert in fünf Kapiteln über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten. Vorgestellt werden die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik. Das fünfte Kapitel wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Birgitta Fuchs lehrte an der Universität Bayreuth und der TU Dortmund.
Abbildungsverzeichnis 8
Vorwort 11
1 Einleitung 15
1.1 Die Geburt der Pädagogik aus ihrer Geschichtsschreibung 15
1.2 Die vielen Gesichter der Geschichte der Pädagogik 16
1.3 Die historische Dimension der Pädagogik 17
1.4 Von der Geschichte der Pädagogik zur erziehungswissenschaflichen Historiographie 17
1.5 Die Wiederentdeckung der Geschichte der Pädagogik 18
1.6 Auswahl und Gliederung der Themen 19
2 Die griechische Antike 21
2.1 Vom Mythos zum Logos 22
2.2 Der Übergang zur Demokratie und die Bedeutung der Rhetorik 23
2.3 Drei pädagogische Modelle der griechischen Antike 25
2.4 Das rhetorisch-humanistische Bildungskonzept des Isokrates 49
2.5 Humanistische und rationale Bildung Giambattista Vicos Vermittlungsversuch 55
3 Die Pädagogik der Aufklärung 63
3.1 Aufklärung als historische Epoche und als pädagogisches Programm 63
3.2 Die politische, gesellschaftliche und ökonomische Situation im 17. und 18. Jahrhundert als Hintergrund der pädagogischen Reformen 69
3.3 Die pädagogische Bedeutung des 17. Jahrhunderts 71
3.4 Anfänge eines modernen Bildungswesens im 17. und 18. Jahrhundert 75
3.5 Wichtige Vertreter der Pädagogik der Aufklärung 79
4 Die Bildungsphilosophie des Neuhumanismus 111
4.1 Die Französische Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 112
4.2 Die Preußischen Reformen 114
4.3 Wilhelm von Humboldt (1767-1835) 121
4.4 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) 131
5 Reformpädagogik 145
5.1 Allgemeine Motive 149
5.2 Pädagogische Bewegungen 172
5.3 Drei Vertreter der internationalen Reformpädagogik 184
6 Pädagogik im Nationalsozialismus 201
6.1 Hitlers Vorstellungen von Erziehung 203
6.2 Die ideologische Umgestaltung des öffentlichen Bildungswesens 209
6.3 Die Hitlerjugend als außerschulische Formationserziehung 228
6.4 Nationalsozialistische Pädagogik 234
7 Zusammenfassung 249
Literaturverzeichnis 253
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825252700 |
10-stellige ISBN | 3825252701 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 28. Oktober 2019 |
Seitenzahl | 160 |
Format (L×B×H) | 24,1cm × 17,2cm × 2,0cm |
Gewicht | 521g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.