Deutschland im 20. Jahrhundert ? das sind zwei Weltkriege, eine gescheiterte Demokratie, Hitler-Diktatur und Holocaust, ein 40 Jahre lang geteiltes Land. Aber es ist auch Sozialstaat, Wohlstand, Liberalisierung und Globalisierung, eine erfolgreiche Demokratie und die längste Friedensperiode der europäischen Geschichte. Ulrich Herberts lang erwartetes Werk ist die brillante Vermessung eines ungeheuren Jahrhunderts ? und ein Maßstab, an dem sich Zeitgeschichte künftig wird messen lassen müssen.
Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert sieht Herbert durch zwei Perspektiven bestimmt, die zueinander in Widerspruch stehen. Zum einen die großen Kriege und Katastrophen, die das deutsche 20. Jahrhundert in zwei Teile spalten ? vor und nach 1945. Deutschland ist das Land, in dem die radikalen Ideologien von links und rechts erdacht wurden, und das einzige, in dem sie jeweils staatliche Form annahmen. Das prägt die erste wie die zweite Hälfte des Jahrhunderts. Zum anderen der Aufstieg der modernen Industriegesellschaft, der über die verschiedenen politischen Systeme hinweg zu jahrzehntelangen Auseinandersetzungen um die soziale und politische Ordnung führt. Erst 1990 scheinen sie gelöst, als der Sozialismus zusammenbricht. Aber am Ende des Jahrhunderts ist die Debatte um die Leistungen und Defizite des Kapitalismus wieder voll entbrannt. Diesen gewaltigen Prozess legt Ulrich Herbert mit einer Präzision und Tiefenschärfe frei, wie sie nur selten in der Geschichtsschreibung begegnet. Kriege und Terror, Utopie und Politik, Kapitalismus und Sozialstaat, Sozialismus und demokratische Gesellschaft, Geschlechter und Generationen, Kultur und Lebensstile, europäische Integration und Globalisierung: Wie diese widersprüchlichen Ereignisse und Entwicklungen strukturiert und aufeinander bezogen sind, davon handelt dieses Buch.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Ulrich Herbert gehört zu den renommiertesten Zeithistorikern der Gegenwart. Er lehrt als Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg und erhielt 1999 für seine Arbeiten den "Leibniz-Preis". Bei C.H.Beck gibt er die Reihe Nationalgeschichten des 20. Jahrhunderts heraus, zu der auch dieser Band gehört.
Vorwort
Einleitung
Erster Teil: 1870 bis 1918
1. Deutschland um 1900: Der Fortschritt und seine Kosten
Wirtschaftlicher Aufstieg - Die Neuerfi ndung der Welt - Gesellschaftliche Wandlungsdynamik - Fortschrittsbegeisterung und Orientierungskrise - Radikale Antworten auf die Krise der bürgerlichen Gesellschaft
2. Das Neue Reich
Das Erbe Bismarcks - Ende der liberalen Ära - Neuer Kurs - Reich und Weltreich - Flottenbau und «Weltpo litik» - Stabile Krise - Radikaler Nationalismus - Vor dem Krieg
3. Die Macht des Krieges
Kriegsbeginn - Geist und Ideen von 1914 - Abnutzungskrieg - Kriegswirtschaft - Innenpolitische Konfrontation - Auswirkungen der Oktoberrevolution - Märzoffensive und Zusammenbruch - Der Erste Weltkrieg in der deutschen Geschichte
Zweiter Teil: 1919 bis 1933
4. Revolution und Republik
Revolution und konstitutionelle Bewegung - Aufstand von links - Versailles und die Folgen - Kapp-Putsch und Ruhrkrieg - Reparationen und Erfüllungspolitik - Verkehrte Welt - Die totale Krise - Prekäre Stabilisierung
5. Deutschland um 1926: Zwischen Krieg und Krise
Wirtschaft zwischen den Krisen - Sozialpolitische Steuerungsversuche - Klassen, Geschlechter, Generationen - Kultur der Großstadt - Kritik und Gegenentwürfe - Zukunftsperspektiven
6. Die Zerstörung der Republik
Krise des Parlamentarismus - Weltwirtschaftskrise - Die radikale Linke - Die radikale Rechte - Der Aufstieg der NSDAP und die Entmachtung des Parlaments - Varianten der Diktatur - Entscheidung für Hitler
Dritter Teil: 1933 bis 1945
7. Die Dynamik der Gewalt
«Machtergreifung» - Sicherung der Diktatur - Politik gegen die Juden - Funktionswandel des Terrors - Rüstungsboom und Arbeitsschlacht - Aufrüstung und Außenpolitik - Arbeiter, Bauern, Bürger - Kriegskurs - Kristallnacht - Am Vorabend des Krieges
8. Die Zerstörung Europas
Besatzungspolitik - Polnische Juden - Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz - «Euthanasie» - Hegemonie - Kriegsplanungen - Barbarossa - Umsteuerung auf den langen Krieg
9. Deutschland um 1942: Völkermord und Volksgemeinschaft
Helene Holzman - Vergeltung - Endlösung - Zwangsarbeit - Volksgemeinschaft im Krieg - Volksstimmung und Massenkultur
10. Untergang
Rückzug - Terror und Totaler Krieg - Perspektiven des Widerstands - Krieg in Deutschland - Das Ende - Nach dem Dritten Reich
Vierter Teil: 1945 bis 1973
11. Nachkrieg
Stunde Null - Stunde der Alliierten - Umgestaltung - Politischer Neuaufbau - Kalter Krieg und deutsche Teilung - Sommer 1948 - Vergangenheit und Zukunft - Zwei Staatsgründungen
12. Wiederaufbau in Westdeutschland
Wirtschaftswunder - Westintegration im Kalten Krieg - Innere Stabilisierung - Sozialpolitik - Reintegration der NS-Anhänger - Entschädigung der NS-Opfer - Gesellschaft in den fünfziger Jahren - Alltagskultur - Abendland und Sittlichkeit
13. Das sozialistische Experiment
Das kommunistische Projekt - Sowjetisierung - Vom 17. Juni zum 13. August - Sozialismus durch Wissenschaft und Technik - Prag und Bonn - Das Ende der Ära Ulbricht
14. Vorboten des Wandels
Deutschlandpolitik im Kalten Krieg - Krise und Kritik der Ära Adenauer - Vergangenheitsbewältigung - Das schnelle Ende der Regierung Erhard
15. Deutschland um 1965: Zwischen den Zeiten
Zwei Gesellschaften - Aufstieg und Unterschichtung - Euphorie der Modernität: Neues Bauen - Atom: Hoffnung dieser Zeit - Planungsoptimismus - Konsum und Populärkultur - In einem heimgesuchten Land
16. Reform und Revolte
Moderne Politik - Internationale Protestbewegung - Strukturmerkmale der Revolte - Emphase des Neuanfangs - Ostpolitik - Innere Reformen - Modell Deutschland
Fünfter Teil: 1973 bis 2000
17. Krise und Strukturwandel
Das Ende von Bretton Woods und die erste Ölpreiskrise - Strukturwandel - Gesellschaftlicher Wandel und zeitgenössische Deutung - Aporien der Industriegesellschaft - Terrorismus - Politik als Krisenmanagement - Alte und neue Fronten - Weltwirtschaftskrise und Weltwirtschaftspolitik - Das Ende der sozialliberalen Ära
18. Weltwirtschaft und nationale Politik
Globalisierung und nationale Wirtschaftspolitik - Innenpolitische Transformationen - Von der Ausländerdebatte zur Asylkampagne - Politische Kultur der achtziger Jahre - Rückkehr der Geschichte - Deutschland, die Sowjetunion und das Ende des Kalten Krieges - Europäische Beschleunigung
19. Aufschwung, Krise und Zerfall der DDR
Die Hauptaufgabe - Integration und Opposition - Schuldenkrise - Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung
20. Deutschland um 1990: Zweierlei Vereinigung
Erosion des Ostblocks - Ein deutscher Herbst - Demos und Ethnos - Gipfeldiplomatie - Die Einheit und ihre Kosten - Die deutsche Einheit und die Europäische Union
21. Neue Einheit
Das Ende der Geschichte? - Vereinigungskrise - In der neuen Weltordnung - Asylpolitik und multikulturelle Gesellschaft - Maastricht - Zwei Vergangenheiten
22. Millennium
New Economy - Rot-Grün und der Krieg im Kosovo - Dritte und Neue Wege - Das Ende des 20. Jahrhunderts
Anhang
Anmerkungen
Verzeichnis der Abkürzungen
Quellen und Literatur
Dank
Personenindex
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406660511 |
10-stellige ISBN | 3406660517 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Leinen (Buchleinen) |
Erscheinungsdatum | 09. Mai 2014 |
Seitenzahl | 1451 |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 14,4cm × 6,3cm |
Gewicht | 1429g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.