DAS NEUE STANDARDWERK ZUR GESCHICHTE JAPANS
Die geographische Lage am äußersten Rand Ostasiens und der insulare Charakter des Landes bestimmen über die Epochen hinweg Japans Verhältnis zur Außenwelt und seine gesellschaftliche Entwicklung. Dieses Spannungsverhältnis von «Innen» und «Außen» bildet das Leitmotiv der Darstellung Schwentkers: Auf Phasen der Öffnung folgen immer wieder Perioden der Abschließung, während zugleich die politische und die soziale Ordnung davon stark geprägt werden. Anleihen aus fremden Kulturen und der Wille zur kulturellen Selbstbehauptung ringen miteinander und bringen eine ganz eigene Dynamik hervor. Sie ist keineswegs nur ein Phänomen der japanischen Moderne, sondern kennzeichnend für die gesamte Geschichte des Landes.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Der Historiker Wolfgang Schwentker ist Professor Emeritus an der Universität Osaka. Dort lehrte er - nach seiner Habilitation an der Universität Düsseldorf und Forschungsaufenthalten u. a. in Tokyo, Oxford und Wien - von 2002 bis 2019 vergleichende Kultur- und Ideengeschichte. International bekannt geworden ist er mit seinem Buch
Max Weber in Japan. Eine Untersuchung zur Wirkungsgeschichte, 1905 - 1995 (1998).
Hinweise zur Lektüre
Einleitung
I Das «Land der Wa». Urzeitliche Gemeinschaften und frühgeschichtliche Staatenbildung
1. Im «Mittelland des Schilfgefildes» Japan in seinen frühen Chroniken
2. Von Asien nach Japan: Wanderungsbewegungen im Paläolithikum
3. Die Erfindung der Keramik
4. Siedlungs- und Staatenbildung in der Yayoi-Zeit
5. Die Zeit der Hügelgräber
II Japan unter dem Einfluss der chinesischen Zivilisation: Die Asuka- und Nara-Zeit, 592 - 784
1. Der Blick zum Kontinent
2. Die Anfänge des Buddhismus
3. Der Aufbau eines Zentralstaats
4. Begrenztes Wachstum. Der Staat als Landbesitzer in Zeiten demographischer Rückschläge
5. Die Strahlkraft des Kontinents: Bildende Kunst, Historiographie und Poesie
III Im Glanz der Aristokratie. Die «höfische Gesellschaft» der Heian-Zeit, 794 - 1185
1. Eine neue Residenz für eine neue Zeit
2. Der kaiserliche Hofstaat
2.1 Die Reform des Zentralstaats im 9. Jahrhundert
2.2 Die Fujiwara an der Macht, 901-1068
2.3 Die «Klosterkaiser» und die Wiederherstellung der kaiserlichen Autorität
2.4 Go-Shirakawa und der Aufstieg des Kriegeradels im späten 12. Jahrhundert
3. Der soziale Umbau im Zeichen der Mangelwirtschaft
4. Die Schöpfung kultureller Traditionen
5. Virtuosen der religiösen Reform
V Die zweite Reichseinigung, 1568 - 1615
1. Zeitenwechsel
2. Das Charisma Oda Nobunagas
3. Toyotomi Hideyoshi: Herrscherbild und Herrschaftspraxis
4. Priester und Händler. Die ersten Europäer in Japan
5. Die Vollendung der Reichseinigung
VI Pax Tokugawa. Wirtschaftliche Dynamik und kulturelle Blüte, 1615 - 1840
1. Edo - die Residenz des Shogun
2. Der verordnete Friede
3. Die ständische Ordnung im Wandel
4. Zwischen Konformität und Systemkritik: Denken, Glauben, Wissen, Können
VII Die Anfänge der japanischen Moderne, 1840 - 90
1. Die politische Neuordnung. Vom Tokugawa-Regime zum Zentralstaat der Meiji-Zeit
2. Die ökonomische und soziale Mobilisierung nach 1868
3. Der Westen als Vorbild: Dimensionen kultureller Modernisierung
VIII Japan als Großmacht in Asien, 1890 -1945
1. Der Eintritt in die imperialistische Arena
2. Industriekapitalismus und Agrargesellschaft
3. Die Entstehung einer Massengesellschaft: Politische Parteien, soziale Bewegungen und neue Medien
4. Ein Krieg an vielen Fronten, 1931-45
IX Japans lange Nachkriegszeit, 1945 - 89/90
1. Die Jahre der Besatzung, 1945-52
2. Das Kartell der Macht: Parteien, Wirtschaft und Verwaltung
3. Kultur in der Wohlstandsgesellschaft
X Japan nach dem Boom. Von 1989/90 bis in unsere Zeit
1. Die zwei Gesichter der Spätmoderne
2. Politik in einer sich verändernden Welt
3. «Verlorene Jahrzehnte»? Wirtschaft und Gesellschaft nach 1990
4. «Cool Japan» - eine neue Kultur für eine neue Zeit
Schluss
Anhang
Danksagung
Personenregister
[Ein differenzierteres Inhaltsverzeichnis finden Sie in der digitalen Leseprobe]
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406751592 |
10-stellige ISBN | 3406751598 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 15. September 2022 |
Seitenzahl | 1050 |
Illustrationenbemerkung | mit 44 Abbildungen und 8 Karten |
Beilage | gebunden |
Format (L×B×H) | 22,5cm × 15,3cm × 4,5cm |
Gewicht | 1083g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.