Das
Buch besteht in einer kommentierten Quellensammlung zur Entwicklung der
Gestalttheorie. Darin sind die wichtigsten theoretischen Grundlagen dieser
ganzheitspsychologischen Richtung und ihr Niederschlag in verschiedenen
Themenbereichen wie Wahrnehmung, Denken und Problemlösen, Motivation, Emotion,
aber auch Kunst und Erziehung enthalten. Aufgenommen sind auch Beiträge der
frühen Kognitionspsychologie, die unerkannt oder unerwähnt mit
gestalttheoretischen Grundannahmen in Einklang sind und die weitere
psychologische Forschung beeinflusst haben.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Hellmuth
Metz-Göckel, Diplom-Psychologe,
ist Professor für Psychologie an der Technischen Universität Dortmund. Er
promovierte über ein Gedächtnisthema, habilitierte sich mit der Anwendung
gestalttheoretischer Grundlagen auf die Strukturanalyse von Witzen.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernen,
Motivation und Emotion; außerdem alle Themen der Sozialpsychologie und der
Methodik. Er ist Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Gestalttheorie
und ihrer Anwendungen.
·
Einführung
und Überblick.- Gestalttheorie.- Frühe
Kognitionspsychologie.- Quellennachweise.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3658126667 |
10-stellige ISBN | 3658126663 |
Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden |
Imprint | Springer |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Aufl. 2016 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 01. April 2016 |
Seitenzahl | 203 |
Illustrationenbemerkung | VII, 203 S. 24 Abbildungen |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.