Hauptsache gesund! Der entscheidende Ansatz der Gesundheitspsychologie ist es, die Gesundheit (und nicht die Abwesenheit von Krankheit) in den Mittelpunkt zu stellen. Dies tun auch Babette Renneberg und Philipp Hammelstein konsequent: Die Themenvielfalt spiegelt die zahlreichen Tätigkeitsfelder des Fachgebietes wieder - sie reicht von der Verminderung des Konsums von Nikotin und Alkohol, Ernährung und Dentalhygiene, Bewegungsverhalten und Stress-Management bis hin zu sexuellem Kontaktverhalten. Die Inhalte sind für Studierende und angehende Gesundheitspsychologen aufbereitet: So wird der Einstieg in das noch junge Fachgebiet leicht gemacht.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
I Grundlagen: Die Inhalte der Gesundheitspsychologie. 2. Gesundheit und Krankheit - kategoriale und dimensionale Konzepte. 3. Ressourcenorientierte Ansätze. 4. Lebensqualität. 5. Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. 6. Persönlichkeitsmerkmale. 7. Soziale Ressourcen und Gesundheit: Soziale Unterstützung, dyadisches Coping. 8. Theoriegeleitete Strategien und Interventionen der Gesundheitspsychologie.- II Anwendungsfelder: 9. Prävention. 10. Tabak, Alkohol und illegale Drogen: Gebrauch und Prävention. 11. Ernährung. 12. Bewegungsverhalten / Körperliche Aktivität. 13. Stressbewältigung. 14. Sexuelles Kontaktverhalten. 15. Lebensphasenspezifische Probleme: Reifung und Altern. 16. Rehabilitation.- III Wirksamkeitsforschung - Evaluation: 17. Begriff und Arten der Evaluation. 18. Methodische Probleme. 19. Wirkanalyse. 20. Ökonomische Aspekte.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3540254621 |
10-stellige ISBN | 3540254625 |
Verlag | Springer Berlin Heidelberg |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 2006 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 22. September 2006 |
Seitenzahl | 344 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 25,4cm × 17,8cm × 1,8cm |
Gewicht | 648g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.