Michail Gorbatschow - die große politische Biografie zum 90. Geburtstag
Glasnost und Perestroika sind untrennbar mit seiner Person verbunden, ebenso wie das Ende des Kalten Krieges: Der sowjetische bzw. russische Politiker Michail Gorbatschow, der selbst die Deutsche Einheit als eine seiner wichtigsten Taten bezeichnet hat, gilt als einer der größten Reformer des 20. Jahrhunderts. Für sein Engagement erhielt er 1990 den Friedensnobelpreis.
Doch wie weit hatte sich der einst treue Leninist und Kommunist wirklich von der Ideologie und vom Block-Denken gelöst? Stimmt das Bild, dass Gorbatschow bereits während seiner Amtszeit ein westlicher Demokrat gewesen sei? Der Osteuropa-Historiker Ignaz Lozo geht diesen Fragen zum Leben eines beeindruckenden Staatsmannes nach.
Präzise, umfassend und empathisch: das Porträt eines großen Reformers
Ignaz Lozo beschäftigt sich seit 1985 auf journalistischer und wissenschaftlicher Ebene mit Michail Gorbatschow. Auf Basis zahlloser russischer Quellen, die teils als Staatsgeheimnis deklariert sind, sowie dank vieler Gespräche und Interviews mit Gorbatschow, seinen Weggefährten und Gegnern, ist ihm eine äußerst differenzierte Politiker-Biografie gelungen. Sie zeichnet den Werdegang des Bauernjungen aus dem Nordkaukasus zum international anerkannten Staatsmann vielseitig und spannend nach - ein genauso persönliches wie hochpolitisches Porträt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Ignaz Lozo (Jg. 1963) ist promovierter Osteuropahistoriker, ausgebildeter Journalist und Autor zahlreicher ZDF-Dokumentationen zu Russland. 2014 verfasste er die erste wissenschaftliche Monographie über den Putsch gegen Gorbatschow, die als Standardwerk gilt und als Übersetzung auch in Russland erschien.
Vorbemerkung 7
1. Strickjacken und der Mantel der Geschichte 9
2. Kindheit und Jugend im Nordkaukasus 28
Stalins Terror 33
Das leckerste Eis der Welt 37
Vom reitenden Postboten zum Musterschüler 44
Griff nach den Sternen 53
3. Hochzeit in geliehenen Schuhen 57
Stalinist 57
Holpriger Start mit Raissa 61
Ja-Wort ohne Verwandtschaft 63
Junges Glück mit Rückschlägen 66
4. Vom Juristen zum Parteifunktionär 74
Tauwetter 80
5. Zar in der Provinz 90
Protektion aus dem Moskauer KGB 96
Ein Reformer schon in jungen Jahren? 100
Die erste Reise in die Bundesrepublik 103
Privilegiert und systemtreu 108
6. Im Moskauer Geflecht der Intrigen 114
Aufstieg ins Politbüro 115
Mehltau-Jahre 123
Andropows Kronprinz 129
Straucheln kurz vor der Spitze 146
7. 1985: Endlich auf dem Kreml-Thron 160
Gorbatschow holt Jelzin ins Team 163
Bürgernähe und Mobilmachung gegen Alkohol 165
Zurück zu Lenin 172
Ende der Eiszeit 177
8. Glasnost und die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 189
Der größte anzunehmende Unfall tritt ein 192
"In der Sowjetunion gibt es keinen Sex" 200
Perestroika light 202
9. Perestroika - die zweite russische Revolution? 211
Der Fall Jelzin 227
10. Abschied vom sowjetischen System 239
11. Kontrollverlust im Innern 256
12. Gorbatschow, die Befreiung Europas und der Mauerfall 266
Das Gemeinsame Europäische Haus 266
Unsere Deutschen, deren Deutsche 270
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben 282
Der Mauerfall aus sowjetischer Sicht 285
13. Deutsche Einheit für Nichterweiterung der NATO gen Osten? 292
Grünes Licht für die Wiedervereinigung 293
Westliche und östliche Positionssuche in der Bündnisfrage 296
Die Legende von gebrochenen Versprechen 300
14. Doppelherrschaft in Moskau - Anarchie und Agonie 305
15. 1991: Zerfall, Putsch und der Untergang der Sowjetunion 316
Der Blutsonntag von Vilnius 316
Zwei Züge auf Kollisionskurs 322
Der August-Putsch 1991 328
Der Totenschein für die Sowjetunion 336
16. Das Leben nach dem Kreml 348
Buchautor und Kommentator 351
Publikumsmagnet im Ausland 354
Gorbatschow, der Politiker nach 1991 357
Gorbatschow, der Privatmann 360
Epilog 365
Danksagung 371
Anmerkungen 373
Quellen- und Literaturverzeichnis 391
Personenregister 396
Bildnachweis 400
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3806241730 |
10-stellige ISBN | 3806241732 |
Verlag | wbg Theiss |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 27. Januar 2021 |
Seitenzahl | 400 |
Illustrationenbemerkung | 20 schwarz-weiße Abbildungen |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 16,0cm × 3,5cm |
Gewicht | 625g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Unsere Warengruppen | Sachbücher - Biografien |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau