Wie kann man historische Buchbestände vor dem Verfall bewahren? Und wie kann man in Mitleidenschaft gezogene Bücher restaurieren? Dieses Werk befasst sich mit den physikalisch-chemischen Grundlagen der Buchrestaurierung. Es beschreibt die historisch verwendeten Materialien und die heute üblichen Verfahren der Erhaltung des Kulturgutes "Buch".
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Georg Schwedt (*1943) war drei Jahrzehnte als Hochschullehrer für Analytische Chemie - zuletzt an der TU Clausthal - tätig. In Zusammenarbeit mit der Restaurierwerkstatt der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel hat er sich auch mit der Entwicklung und Anwendung zerstörungsfreier Untersuchungsmethoden an Tinten und Pigmenten, u.a. im Zusammenhang mit der Restaurierung des durch Wasser geschädigten Sachsenspiegels aus Dresden, sowie mit der Papieranalytik beschäftigt. Er veröffentlichte zahlreiche Lehr- und Sachbücher und wurde 2010 von der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit dem Preis für Journalisten und Schriftsteller ausgezeichnet.
Einleitung.- Aus der Geschichte des Buches.- Die Materialien und ihre Eigenschaften.- Prinzipien und Verfahren der Buchrestaurierung.- Zu Besuch in Buchrestaurierwerkstätten.- Museen zur Geschichte des Buches.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3662611241 |
10-stellige ISBN | 3662611244 |
Verlag | Springer Berlin Heidelberg |
Imprint | Springer Spektrum |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2020 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Aufl. 2020 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 07. Juli 2020 |
Seitenzahl | 121 |
Illustrationenbemerkung | VIII, 121 S. 37 Abbildungen, 11 Abbildungen in Farbe. |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Chemie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Chemie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.