Die Grundlagen der verschiedenen Gebiete der Investitionsrechnung werden möglichst anschaulich dargestellt. Die Darstellung des Stoffes wird durch typische Klausuraufgaben ergänzt. Die Aufgaben sind mit ausführlichen Lösungsvorschlägen versehen.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1 Grundlagen
1.1 Was ist eine Investition?
1.2 Investitionsarten
1.3 Methoden der Investitionsrechnung
1.4 Problemstellungen der Investitionsrechnung
2 Die dynamischen Methoden
2.1 Finanzmathematische Grundlagen
2.1.1 Kalkulationszinsfuß
2.1.2 Auf- und Abzinsen
2.1.3 Konstante Zahlungsströme (Renten)
2.1.4 Rechnen mit den Tabellenwerten
2.1.5 Vorschüssige Zinszahlungen
2.2 Darstellung von Investitionen
2.3 Kapitalwertmethode
2.3.1 Grundlagen
2.3.2 Bedeutung des Kapitalwertes
2.3.3 Berechnung des Kapitalwertes bei konstanten Einnahmeüberschüssen
2.3.4 Kapitalwertfunktion
2.3.5 Berücksichtigung von Liquidationserlösen
2.4 Interner Zinsfuß
2.4.1 Grundlagen
2.4.2 Interner Zinsfuß im Einperiodenfall
2.4.3 Interner Zinsfuß im Zweiperiodenfall
2.4.4 Eindeutigkeit des Internen Zinsfußes
2.4.5 Lineare Interpolation
2.4.6 Newton-Verfahren
2.4.7 Interner Zinsfuß bei uniformen Zahlungsreihen
2.4.8 Rendite einer Anleihe
2.5 Annuitätenmethode
2.6 Amortisationsrechnung
2.6.1 Statische Amortisationsrechnung
2.6.2 Dynamische Amortisationsrechnung
3 Problemstellungen der Investitionsrechnung
3.1 Vorteilhaftigkeit
3.2 Wahlproblem
3.3 Ersatzproblem
3.4 Optimale Nutzungsdauer einer Investition
3.4.1 Einmalige Investitionen
3.4.2 Wiederholte Investitionen
4 Steuern
4.1 Grundlagen
4.2 Das Standardmodell
4.3 Beispiele
5 Investitionsprogramme
6 Unsicherheit
6.1 Grundlagen
6.2 Korrekturverfahren
6.2.1 Darstellung des Verfahrens
6.2.2 Kritik
6.3 Sensitivitätsanalyse
6.3.1 Grundlagen
6.3.2 Beispiel zur Sensitivitätsanalyse
6.3.3 Anmerkungen und Kritik
6.4 Anwendungen der Entscheidungstheorie
6.5 Risikoanalyse
6.6 Portefeuille-Ansatz
6.6.1 Grundlagen
6.6.2 Covarianz und Korrelation
6.6.3 Portefeuillelinie
6.6.4 Das optimale Portefeuille
7 Aufgaben
7.1 Allgemeine Aufgaben
7.2 Wahlproblem
7.3 Ersatzproblem
7.4 Investitionsprogramme
8 Lösungen zu den Aufgaben
8.1 Allgemeine Aufgaben
8.2 Wahlproblem
8.3 Ersatzproblem
8.4 Investitionsprogramme
Index.
Tabellen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3867074063 |
10-stellige ISBN | 3867074062 |
Verlag | PD Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 6. Auflage im Jahr 2011 |
Anmerkungen zur Auflage | 6. überarb. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Juni 2011 |
Seitenzahl | 112 |
Illustrationsbemerkung | zahlr. Abb. |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 14,6cm × 1,5cm |
Gewicht | 176g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt