Wie äußern sich psychische Erkrankungen? Wie werden diese behandelt? Wie kann ein professioneller Umgang mit psychisch erkrankten Menschen gestaltet werden? Welche Schwierigkeiten und Herausforderungen bringt diese Arbeit mit sich?
Mit solchen Fragestellungen werden (angehende) Fachkräfte sozialer Berufe immer wieder konfrontiert. Studierende der Sozialen Arbeit haben sich mit diesen Themen beschäftigt und dieses kompakte und inhaltsreiche Praxishandbuch erstellt. Es richtet sich neben Fachkräften sozialer Berufe und anderen Interessierten insbesondere an Studierende der Sozialen Arbeit.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick und ermöglicht einen Einstieg in die Thematik. Von Alkoholabhängigkeit über Depression bis hin zu Schizophrenie werden
grundlegende psychische Erkrankungen dargestellt. Dabei wird sowohl auf ihre Entstehung, Symptomatik und Diagnosekriterien als auch auf mögliche Behandlungsansätze eingegangen. Darüber hinaus werden gängige Psychotherapieformen erläutert.
Um hilfreiche Anregungen für den Berufsalltag zu geben, werden zu den dargestellten psychischen Erkrankungen und Psychotherapieformen entsprechende sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Inhalt:
+ Vorwort
+ 1. Einleitung
+ Franziska Maier, Jennifer Winter & Lisa Junker:
2. Schizophrenie
2.1 Einleitung
2.2 Epidemiologie
2.3 Ätiologie
2.4 Stressoren
2.5 Psychopathologie
2.5.1 Symptome
2.5.2 Typen der Schizophrenie
2.6 Diagnostik und Differentialdiagnosen
2.7 Verlauf
2.8 Therapie
2.8.1 Psychopharmakotherapie
2.8.2 Psychotherapie
2.8.3 Soziotherapie
2.9 Literatur
+ Karolina Drong & Luisa Lachemann:
3. Affektive Störungen
3.1 Einleitung
3.2 Epidemiologie
3.3 Ätiologie
3.3.1 Psychologische Modelle
3.3.2 Biologisches Modell
3.4 Stressoren
3.4.1 Depression und das Vulnerabilitäts-Stress-Modell
3.5 Psychopathologie
3.5.1 Symptome
3.5.2 Krankheitsverlauf
3.6 Komorbidität
3.7 Therapie
3.7.1 Pharmakotherapie
3.7.2 Psychotherapie
3.7.3 Andere Therapien
3.8 Literatur
+ Andreas Degen, Lisa Kuster, Syra Riesterer & Tineke Villnow:
4. Angststörungen
4.1 Einleitung
4.2 Epidemiologie
4.3 Ätiologie
4.3.1 Neurologische Prozesse bei Angst- und Stressreaktionen
4.3.2 Das psychophysiologische Modell der Panikstörung
4.3.3 Angst als erlernte beziehungsweise erworbene Reaktion
4.4 Stressoren
4.4.1 Der Angstkreis &ndsash; "Teufelskreis der Angst"
4.5 Psychopathologie
4.5.1 Befunderhebung Mehrebenenmodell
4.5.2 Symptome
4.5.3 Vermeidungs- und Fluchtverhalten
4.6 Diagnose
4.6.1 Angst als Begleiterscheinung und Angst als Verursacher anderer St6ouoml;rungen
4.7 Therapie
4.7.1 Pharmakotherapie
4.7.2 Psychotherapie
4.7.3 Weitere Therapien
4.7.4 Prognosen
4.8 Nachsorge
4.8.1 Psychoedukation
4.9 Literatur
+ Jan Ilhan Kizilhan:
5. Posttraumatische Belastungsstörung
5.1 Einführung
5.2 Epidemiologie
5.3 Ätiologie
5.4 Stressoren und Risikofaktoren
5.5 Psychopathologie (Kriterien nach ICD-10)
5.5.1 Verlauf und Komorbidität
5.6 Diagnostik
5.7 Transkulturelle Aspekte bei der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung
5.8 Therapie
5.8.1 Kulturelle Aspekte in der Traumabehandlung
5.9 Literatur
+ Hannah Klaiber & Nicole Riede:
6. Dissoziative Störungen
6.1 Einleitung
6.2 Epidemiologie
6.3 Ätiologie
6.4 Stressoren
6.5 Psychopathologie
6.5.1 Dissoziative Amnesie (F 44.0)
6.5.2 Dissoziative Fugue (F 44.1)
6.5.3 Dissoziativer Stupor (F 44.2)
6.5.4 Trance- oder Bessesenheitszustände (F 44.3)
6.5.5 Dissoziative Störungen der Bewegung und Sinnesempfindung (F 44.4-44.6)
6.5.6 Multiple Persönlichkeit(sstörung) (F 44.81)
6.6 Diagnose
6.6.1 Symptome
6.6.2 Diagnoseinstrumente
6.6.3 Differenzialdiagnosen
6.7 Therapie
6.8 Literatur
+ Eva Kohler, Nicole Rothenbacher & Meike Wenz:
7. Essstörungen
7.1 Einleitung
7.2 Epidemiologie
7.2.1 Anorexia nervosa
7.2.2 Bulimia nervosa
7.3 Ätiologie
7.3.1 Biologische Einflussfaktoren
7.3.2 Individuell-psychologische Einflussfaktoren
7.3.3 Soziale und soziokulturelle Einflussfaktoren
7.4 Stressoren
7.5 Psychopathologie
7.5.1 Anorexia nervosa (F50.0)
7.5.2 Bulimia nervosa (F50.2)
7.6 Komorbidität
7.7 Therapie
7.7.1 Therapieformen
7.7.2 Ziele und Inhalte
7.7.3 Behandlungssettings
7.7.4 Methoden
7.8 Nachsorge
7.9 Literatur
+ Miriam Löhr & Rico Schnabel:
8. Persönlichkeitsstörung
8.1 Einleitung
8.2 Epidemiologie
8.3 Ätiologie
8.4 Psychopathologie
8.4.1 Cluster A
8.4.2 Cluster B
8.4.3 Cluster C
8.5 Borderline
8.5.1 Risikofaktoren und Stressoren
8.5.2 Therapieformen
8.6 Nachsorge
8.7 Literatur
+ Carolin Mathias & Selina Bizer:
9. Psychische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
9.1 Einleitung
9.2 Historischer Hintergrund
9.3 Entwicklungsstörungen
9.3.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (F80)
9.3.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (F81)
9.3.3 Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (F82)
9.4 Verhaltens- und emotionale Störungen
9.4.1 Hyperkinetische Störungen (F90)
9.4.2 Störungen des Sozialverhaltens (F91)
9.4.3 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen (F92)
9.4.4 Emotionale Störungen des Kindesalters (F93)
9.4.5 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F94)
9.4.6 Ticstörungen (F95)
9.4.7 Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F98)
9.5 Epidemiologie
9.6 Ätiologie
9.7 Diagnostik
9.7.1 Diagnostik bei Entwicklungsstörungen
9.7.2 Diagnostik bei Verhaltensstörungen
9.8 Interventionsmöglichkeiten
9.8.1 Interventionsmöglichkeiten bei Entwicklungsstörungen
9.8.2 Interventionsmöglichkeiten bei Verhaltens- und emotionale Störungen
9.8.3 Nachsorge
9.9 Spezifische Erkrankungen am Beispiel von ADHS
9.9.1 Überblick
9.9.2 Prävalenz
9.9.3 Verlauf
9.9.4 Diagnostik
9.9.5 Therapie
9.9.6 Zusammenfassung
9.10 Literatur
+ Lisa Schreijäg & Nadine Kilburg:
10. Rehabilitation
10.1 Einleitung
10.2 Grundlagen
10.2.1 Die fünf Säulen des Sozialversicherungssystems
10.2.2 Das Solidarprinzip
10.2.3 Zielsetzungen
10.2.4 "Reha vor Rente"
10.2.5 Anspruchsberechtigter Personenkreis
10.3 Leistungsspektrum
10.3.1 Die drei Hauptträger der Rehabilitation
10.3.2 Rehabilitationsformen
10.4 Unterschiede Krankenhaus und Rehabilitationsklinik
10.5 ICF - "gemeinsame Sprache" der Rehabilitation
10.5.1 Grundbegriffe der ICF - die "Domainen"
10.5.2 ICF als "Krankheitsfolgemodell"
10.6 Ausblick in die Zukunft
Exkurs: Rehabilitationsantrag am Beispiel des DRV-Formulars
10.7 Literatur
+ Hannah Grund, Ramona Riemann & Pia Wenzler:
11. Alkoholabhängigkeit
11.1 Einleitung
11.2 Epidemiologie
11.3 Ätiologie
11.3.1 Biologische Faktoren
11.3.2 Psychologische Faktoren
11.3.3 Soziale Faktoren
11.4 Stressoren
11.5 Psychopathologie
11.5.1 Komorbidität
11.5.2 Co-Abhängigkeit
11.6 Therapie
11.6.1 Allgemeines
11.6.2 Motivierende Gesprächsführung
11.6.3 Therapiephasen und -formen
11.7 Selbsthilfe und Nachsorge
11.8 Literatur
+ Andreas Konschak, Eike Ludin, Manuel Röhm & Maximilian Münch:
12. Psychoanalytische Verfahren
12.1 Einleitung
12.2 Die Entstehung der Psychoanalyse
12.2.1 Psychoanalytische Verfahren
12.3 Psychoanalytische Therapie
12.3.1 Indikationen
12.4 Die Individualpsychologie und die Analytische Psychologie im Vergleich
12.5 Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
12.5.1 Die Entstehung
12.5.2 Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
12.5.3 Vorgehensweise
12.5.4 Therapeut-Klienten-Kontakt
12.5.5 Ziele der Psychotherapie
12.5.6 Indikation
12.5.7 Kontraindikation
12.5.8 Relevanz für die Soziale Arbeit
12.6 Literatur
+ Nicole Kröger & Reena Giess:
13. Die Verhaltenstherapie
13.1 Einleitung
13.2 Die klassischen Lerntheorien
13.2.1 Die klassische Konditionierung
13.2.2 Die operante Konditionierung
13.2.3 Das Modelllernen
13.2.4 Prozess der Verhaltenstherapie
13.3 Verfahren und Methoden der Verhaltenstherapie
13.3.1 Die Therapeut-Patient-Beziehung
13.3.2 Therapiestrategien und Einzelverfahren
13.4 Literatur
+ Jenny Hahn & Rebecca Würth:
14. Systemische Therapie
14.1 Einleitung
14.2 Theoretische Grundlagen
14.3 Vorgehensweise
14.3.1 Hypothesenbildung
14.3.2 Systemisches Fragen
14.3.3 Skulpturtechnik
14.4 Bedeutung systemischer Therapie für psychische Erkrankungen
14.4.1 Krankheitsverständnis
14.4.2 Schizophrenie (ICD-10: F2)
14.4.3 Depression (ICD-10: F32 bis F34)
14.4.4 Persönlichkeitsstörungen (Borderline-Typ, ICD-10: F60.31)
14.5 Literatur
+ Regine Beck, Tanja Fehrenbacher & Wieland Schaumann:
15. Klientenzentrierte Gesprächsführung und Therapie
15.1 Einleitung
15.2 Historischer Hintergrund
15.2.1 Anfänge und Einflüsse
15.2.2 Vom Patienten zum Klienten
15.3 Elemente des Klientenzentrierten Konzeptes
15.3.1 Persönlichkeitstheorie
15.3.2 Auslöser von Fehlanpassungen und Störungen im Selbstkonzept
15.3.3 Positive Kriterien zur Entwicklung eines stabilen Selbstkonzepts
15.3.4 Der Klient als "nicht voll funktionierende Person"
15.3.5 Die therapeutische Grundhaltung zur Klienten zentrierten Gesprächstherapie
15.3.6 Das nicht-direktive Element in der klientenzentrierten Therapie
15.3.7 Neuere Strömungen und Konzepte in der klientenzentrierten Therapie
15.4 Unterscheidung von Psychotherapie und Beratung
15.5 Die einzelnen Elemente der Gesprächsführung
15.6 Anwendungsfelder
15.6.1 Personenzentrierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
15.6.2 Personenzentrierter Ansatz in der Suchttherapie
15.6.3 Der Personenzentrierte Ansatz in der Beratung
15.7 Literatur
+ Jan Ilhan Kizilhan:
16. Transkulturelle Aspekte von psychischen Erkrankungen und Psychotherapie
16.1 Einleitung
16.2 Migrationsverlauf
16.3 Transkulturelle Selbstkonzepte in der globalisierten Welt
16.3.1 Generationskonflikte und Identität
16.4 Krankheitsverständnis und -verarbeitung
16.4.1 Magische Vorstellungen und Gesundheit
16.5 Psychotherapeutische Behandlung im transkulturellen Kontext
16.6 Soziale Arbeit im transkulturellen Kontext
16.7 Literatur
+ Winfried Sennekamp:
17. Psychopharmaka
17.1 Einführung
17.2 Psychopharmaka
17.2.1 Behandlung mit Psychopharmaka
17.2.2 Beruhigungs- und Schlafmittel, angstdämpfende Mittel
17.2.3 Andere Beruhigungs- und Schlafmittel
17.3 Antidepressiva
17.4 Phasenprophylaktika
17.5 Neuroleptika, Antipsychotika
17.6 Drogenersatzmittel
17.7 Literatur
+ 18. Glossar
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3861353287 |
10-stellige ISBN | 3861353288 |
Verlag | VWB Vlg. F. Wissenschaft |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Januar 2015 |
Seitenzahl | 352 |
Illustrationenbemerkung | zahlreiche Abbildungen und Tabellen |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 15,9cm × 2,5cm |
Gewicht | 616g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.