Die 2. Auflage dieses Handbuchs ermöglicht Praktikern und Studierenden der Land- und Forstwirtschaft sowie des Garten-, Obst- und Weinanbaus das Erkennen von Schadsymptomen an Kulturpflanzen direkt im Feldbestand, die durch abiotische Ernährungsstörungen verursacht werden, und hilft dabei, die Ursachen durch gezielte Boden- und Pflanzenanalysen zu ermitteln. Dadurch wird das Handbuch zu einer nützlichen Informationsquelle für Anwender und auch Landwirtschaftsberater. Einfache Diagnoseschlüssel helfen beim Bestimmen von Nährstoffmangel oder -überschuss.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. agr. Wilfried Zorn, Dr. agr. Gerhard Marks, Dipl.-Ing. agr. Hubert Heß (alle Mitarbeiter der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena; Dr. Zorn Leiter des Referates Ackerbau und Düngung; Dr. Marks Leiter der Gefäßversuchsstation), Prof. em. Dr. agr. habil. Dr. hc. Werner Bergmann (früherer Direktor des Instituts für Pflanzenernährung Jena). Forschungsschwerpunkte der Autoren sind - neben der Diagnose von Ernährungsstörungen - anwendungsorientierte Arbeiten zur Ermittlung des Düngebedarfs von Kulturpflanzen mittels Boden- und Pflanzenanalyse. Wesentliche Grundlagen dafür bilden Feld- und Gefäßversuche sowie Untersuchungsprogramme zur Nährstoffversorgung von Böden und Pflanzen in der landwirtschaftlichen Praxis.
Einleitung.- Erkennen von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen.- Einfacher Schlüssel zur Bestimmung von Nährstoffmangelsymptomen bei Kulturpflanzen.- Ergänzende Hinweise zum Auftreten von Nährstoffmangelsymptomen.- Erkennen von Schadsymptomen ausgelöst duch Mineralstoffüberschuss.- Entnahme von Boden- und Pflanzenproben zur Analyse als Ergänzung zur visuellen Diagnose.- Grundsätze zur Behebung von Ernährungsstörungen.- Weiterführende Literatur.- Bildteil.- Farbbilder.- Autorennachweis.- Sachwortverzeichnis.- Bildverzeichnis nach Pflanzenarten und Ernährungsstörungen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3662491447 |
10-stellige ISBN | 3662491443 |
Verlag | Springer-Verlag GmbH |
Imprint | Springer Spektrum |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 3. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 3., korr. Aufl. 2016. 3., Korr. Aufl |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 13. Juni 2016 |
Seitenzahl | 366 |
Illustrationenbemerkung | 938 farbige Tabellen, Bibliographie |
Beilage | Book |
Format (L×B×H) | 23,3cm × 15,6cm × 2,3cm |
Gewicht | 588g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Biologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Biologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.