Wie frei ist unser Wille? Können wir selbst entscheiden, was wir tun? Und sind wir entsprechend für unser Handeln verantwortlich? Die Antworten der großen abendländischen Philosophen (von Platon bis Sartre), aber auch die Ansichten anderer Kulturkreise und Religionen (etwa des Buddhismus oder des Islam) werden in diesem Band von ausgewiesenen Fachleuten beleuchtet.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Vorwort
Einleitung
Platon: Wunsch und Begehren
'Von Dorothea Frede'
Aristoteles: Auf dem Weg zum Willensfreiheitsproblem - Kausalität, offene Zukunft und menschliches Handeln
'Von Christoph Jedan'
Epikur: Freiheit als Atomabweichung
'Von Malte Hossenfelder'
Stoa: Schicksal und Verantwortung
'Von Maximilian Forschner'
Plotin: Metaphysik gestufter Freiheit
'Von Walter Mesch'
Augustinus: 'De libero arbitrio' - Über die freie Willensentscheidung
'Von Klaus Kahnert'
Thomas von Aquin und Meister Eckhart: Freiheit als Seinsprinzip
'Von Peter Nickl'
Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham: Willensfreiheit als rationales Handlungsprinzip
'Von Jan P. Beckmann'
Descartes: Willensfreiheit als Verneinungsfreiheit
'Von Ulrich Steinvorth'
Spinoza: Determination und menschliche Freiheit in Spinozas 'Ethik'
'Von Reiner Wiehl'
Leibniz' dreifaches Freiheitsproblem
'Von Hans Poser'
Locke und Hume: Freiheit ja, Willensfreiheit nein
'Von Jens Kulenkampff'
Grundpositionen der französischen und deutschen Aufklärung
'Von Ulrich Dierse'
Kant: Freiheit, Recht und Moral
'Von Reinhard Brandt'
Fichtes Freiheitsbegriff im Kontext seiner philosophischen Gehirntheorie
'Von Udo Reinhold Jeck'
Schelling: Freiheit als Prinzip und die Suche nach ihrem realen und lebendigen Begriff
'Von Heinz Eidam'
Hegel: System und Freiheit
'Von Dirk Stederoth'
Schopenhauer: Weltgrund, Kausalität und Moral
'Von Alfred Schmidt'
Heidegger: Freiheit und Dasein
'Von Friedrich-Wilhelm von Herrmann'
Sartre: "Bewusstsein und Wille sind eins"
'Von Dorothea Wildenburg'
Analytische Philosophie
'Von Ulrich Pothast'
Grundpositionen des Buddhismus zum Problem der menschlichen Willensfreiheit
'Von Bhikkhu Pasadika'
Frühe islamische Diskussionen über die Willensfreiheit des Menschen
'Von Hans Daiber'
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Personenregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150185216 |
10-stellige ISBN | 3150185211 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Dezember 2007 |
Seitenzahl | 344 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,5cm × 1,7cm |
Gewicht | 156g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.