Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Yoga, Hippies und Hermann Hesse. Auf den ersten Blick handelt es sich hierbei um drei "Variablen",
die wenig Gemeinsames in sich bergen. In der folgenden Arbeit soll in diesem Zusammenhang
auf die Fragestellung Bezug genommen werden, inwiefern diese drei scheinbar
voneinander unabhängigen Themenbereiche miteinander in Verbindung stehen.
Dabei wird zunächst in Abschnitt I die Frage geklärt, wie Hermann Hesse durch die familiären
Einflüsse mit der indischen Kultur in Berührung kam. Auch soll Hesses Lebenslauf als
solcher, seine Rolle als Autor und seine Rezeption indischer Literatur näher beleuchtet werden.
Des Weiteren erfolgt in Abschnitt II eine Betrachtung von Hesses Werk "Siddharta" unter
Berücksichtigung der Fragestellung, welche typischen Elemente in diesem Prosaroman aus
der indischen Literatur und Philosophie zum Tragen kommen. Neben der Darstellung etwaiger
Elemente indischer Kultur soll darüber hinaus kurz auf die im Werk verarbeiteten Aspekte
chinesischer Philosophie eingegangen werden. In Abschnitt III erfolgt eine kurze Schilderung,
mit welchen Faktoren des Yoga der Leser im Werk Hesses vertraut gemacht wird. Abschließend
soll in Abschnitt IV untersucht werden, warum insbesondere Ende der 1960er und Anfang
der 1970er Jahre, Hermann Hesse zu einem der populärsten Schriftsteller unseres Jahrhunderts
avancierte (vgl. Schneider, 1991, S.7) und zu "dem" Autor für die Hippieszene in
Amerika wurde.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3656016854 |
10-stellige ISBN | 3656016852 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2011 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 28. September 2011 |
Seitenzahl | 23 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.