Mit ihrem Bestseller "Homefarming" hat Judith Rakers gezeigt, wie sich Gartenneulinge den Traum vom Ernteglück aus dem eigenen Garten auch ohne grünen Daumen erfüllen können. In ihrem neuen Buch geht es um den schönsten Teil beim Homefarming: das Genießen! Die beliebte TV-Moderatorin zeigt, welches Obst und Gemüse in welchem Monat erntereif ist, und verrät ihre 100 Lieblingsrezepte dazu: von Smoothies, Aufstrichen, Suppen und Salaten bis hin zu Pasta, Aufläufen, Desserts und leckeren Ideen für den Vorrat. Hier wird vom Anfänger bis zum Kocherfahrenen garantiert jeder fündig. Denn auch Profiköche verraten ihre liebsten Homefarming-Gerichte. Und saisonale Tipps zum Anbau der Lebensmittel gibt's auch. Mach's dir lecker zu Hause!
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Melanie K.
Ich fand „Homefarming - „Selbstversorgung ohne grünen Daumen“ schon toll und extrem hilfreich und das Kochbuch steht dem in nichts nach. Judith Rakers macht auch hier einfach Lust darauf, selbst entsprechend der eigenen Möglichkeiten - ob Balkon oder Garten - Gemüse und Obst anzubauen und dann zu verarbeiten. Die Rezepte sind meistens einfach, aber nie einfallslos, und da der Fokus auf darauf liegt, selbst angebaute Produkte zu verwenden, sind sie meist auch vegetarisch. Die Kapitel sind nach Monaten sortiert und zu Beginn wird immer dargestellt, welche Gemüsesorten sich aktuell vorziehen oder aussähen lassen - und natürlich, was gerade wächst. Die praktischen Tipps basieren immer auf den eigenen Erfahrungen der Autoren und besonders gut gefällt mir, dass sie, wie auch im ersten Buch, auch von den eigenen Misserfolgen berichtet und so Neu-Gärtner motiviert, es einfach auszuprobieren. Wirklich ein tolles Buch, dessen Rezepte Lust auf mehr machen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: alekto
Das Homefarming Kochbuch ist nach den verschiedenen Monaten des Jahres gegliedert. Diese Kapitel fangen mit einer kurzen Einleitung an, die sich mit allem, was sich im jeweiligen Monat säen und ernten lässt, befasst. So steht beispielsweise im aktuellen Monat Februar die Vorbereitung auf das Gartenjahr im Vordergrund. Dafür listet Judith Rakers die verschiedenen Pflanzen auf, mit deren Anzucht schon begonnen werden kann (u.a. Sellerie, Zwiebelgewächse) bzw. deren Samen in der Anzuchtschale vorgezogen werden können (z.B. Paprika). Zudem geht die Autorin auf die Thematik der Beetplanung und Vorbereitung der Beete ein, für die sie Tipps und Tricks gibt. Die Zusammenfassung zum Schluss, die in Gestalt der Übersicht "Ernten und Aussäen auf einen Blick" gegeben wird, habe ich als praktisch empfunden. Denn diese bietet sich nach der Lektüre des Buchs zum Nachschlagen an.
Insgesamt sind die für das Säen und Ernten im jeweiligen Monat relevanten Punkte kurz gehalten. Ausführlicher findet sich dies im Buch "Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen" behandelt, das ebenfalls von Judith Rakers stammt und sich in detaillierter Weise mit dem Anbau von Obst, Gemüse und mehr im eigenen Garten auseinandersetzt.
Im Homefarming Kochbuch hingegen liegt das Hauptaugenmerk auf den vielen verschiedenen, leckeren und gesunden Gerichten. Denn dazu werden die Schätze aus dem eigenen Garten, die neben Obst und Gemüse auch Salate und Kräuter umfassen, mit Hilfe der von Judith Rakers gegebenen Rezepte verarbeitet. Dabei sind im Februar überwiegend gefrorene oder getrocknete Zutaten zu verwenden (z.B. getrocknete Tomaten, gefrorene Brombeeren). An den Rezepten hat mir gefallen, dass diese einfach gehalten sind, indem für diese meist nur wenige Zutaten benötigt werden. So habe ich deren Zubereitung auch als nicht sonderlich erfahrene Köchin als unkompliziert empfunden, da diese anhand von verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen beschrieben sind.
Teilweise haben diese Gerichte genau meinen Geschmack getroffen (z.B. Brombeer-Creamy, Himbeermarmelade), weil ich Beeren und insbesondere Himbeeren wie Brombeeren sehr gerne mag. Zudem halte ich diese Beeren für einen Vitamin-Booster (u.a. Vitamin C) im Februar. Teilweise haben diese Rezepte meinen persönlichen Geschmack weniger gut getroffen (u.a. Wirsingsalat, Schwarzwurzelauflauf, Rote-Bete-Suppe), da ich nicht der größte Fan von Wirsing, Schwarzwurzel oder Roter Bete bin. Gesund sind diese aber allemal.
An der großen Bandbreite der von Judith Rakers in diesem Buch zur Verfügung gestellten Rezepte hat mir gefallen, dass diese auch Basics umfassen. Dabei habe ich im Monat Februar gelernt, wie ich aus Mehl, Eiern und Olivenöl selbst Nudeln herstelle. Der Februar hat mir zudem Rezepte für Marmelade und Essig geboten. In weiteren Monaten hat die Autorin mir dann Rezepte für Kräuteröl und Kräutersalz, selbst gebackene Vollkornbrötchen und Zoodles an die Hand gegeben.
Und dass die Rezepte der verschiedenen Monate aufeinander abgestimmt sind, indem sie aufeinander verweisen, habe ich als durchdachtes Gesamtkonzept empfunden. So wird etwa für die Zubereitung des Brombeer-Creamy Holunderblütensirup benötigt, dessen Rezept sich im Monat Mai findet, wenn die Holunderblüten blühen und sich pflücken lassen. Neben Holunderblütensirup sind gefrorene Himbeeren wie Brombeeren und getrocknete Tomaten für die Februar Rezepte relevant. Dabei erklärt die Autorin im August, wie sich am besten Beeren einfrieren lassen, und im Oktober, wie sich Tomaten mit ein wenig Salz, Thymian und Olivenöl trocknen lassen. Insgesamt liefert die Autorin verschiedene Rezepte, nach deren Anleitung sich Obst und Gemüse einlegen und haltbar machen lassen. Dazu zählen neben getrockneten Tomaten und eingefrorenen Beeren auch eingemachte Pflaumen, getrocknete Kirschen und eingelegte Zucchini.
Dabei hat mir der mediterrane Touch, der sich nicht nur bei den getrockneten Tomaten, sondern in vielen Rezepten findet, zugesagt. Denn dieser trifft genau meinen Geschmack. Da haben mich die Gerichte von Judith Rakers angesprochen, die oft Olivenöl und Gewürze wie Thymian oder Meersalz verwenden. Und weil ich so gerne nasche, hat mir gefallen, dass in jedem Monat Rezepte für Desserts und Süßspeisen mit dabei gewesen sind. Im Februar sind das beispielsweise Waffeln mit Zimt und Zucker sowie Apfel/Schmand/Vanille/Streusel, d.h. eine Schmandmousse mit Apfelragout und Streuseln oben drauf. Illustriert werden die Rezepte anhand von ansprechenden Fotos der gesunden Zutaten oder der fertigen Gerichte, die von Frank von Wieding aufgenommen wurden.
Mein persönliches Highlight in diesem Buch sind die Rezepte gewesen, in denen Blumen oder Blüten zum Einsatz gekommen sind. Denn diese sind auf dem gedeckten Tisch, ob im Glas oder auf dem Teller, immer ein Hingucker. In der Verwendung von Blüten in der Küche stellt Judith Rakers ihren Einfallsreichtum unter Beweis. Neben Klassikern wie kandierten Blüten und Blütenzucker gibt es auch Rezepte für Lavendelblütenbutter, Blütenbrötchen und sogar hübsche Gänseblümchen-Eiswürfel.
Abgerundet wird das Buch von kurzen Einschüben, in denen die Autorin von ihrer Zusammenarbeit mit Foodstylist Marcel Stut, von ihrem Besuch bei der Heidekönigin, Unkrautgourmet Marion Putensen und den Sterneköchen Ralf Haug und Alexander Herrmann erzählt. So ist dieses Kochbuch nicht nur ein Ratgeber zum Nachschlagen und Nachkochen, sondern enthält zudem Abschnitte, die für mich eine nette Lektüre zwischendurch gewesen sind.
Gefehlt haben mir aber leider ein Glossar oder Stichwortverzeichnis zum Schluss dieses Buchs. Denn das hätte ich als hilfreich empfunden. Schön wäre auch gewesen, wenn sich etwa bei den Rezepten für Holunderblütensirup, getrockneten Tomaten oder gefrorenen Beeren die Information gefunden hätte, in welchen anderen in diesem Buch vorhandenen Rezepten diese als Zutat zum Einsatz kommen können. Und da jedes Rezept der Autorin reich an Obst und Gemüse ist, hätte mich ein Hinweis auf deren gesundheitlichen Vorteil interessiert. Beispielsweise also welche Vitamine oder Mineralstoffe darin enthalten sind.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Gavroche
Schon das erste Buch von Judith Rakers, "Homefarming", hat mir gut gefallen. Wie sie alles aufgebaut hat und verwertet. Und hier gibt es nun das passende Kochbuch dazu. Wieder wunderschön bebildert und interessant geschrieben. Es beginnt nach einer kurzen Einleitung mit dem Monat März und was nun vorgezogen werden sollte. Die Tomaten nämlich, ganz wichtig - und daran werden wir im späteren Verlauf des Buches erinnert, was wir dann mit den Pflänzchen machen sollen. Es gibt auch eine Übersicht, was wir jetzt noch vorziehen oder vielleicht gar schon im Freiland aussäen können. Und dann geht es los mit den Rezepten, zum Beispiel einem Vampir-Smoothie, einer leckeren Quiche,... Die Gänseblümchen-Eiswürfel fand ich einen tollen Hingucker und der Tipp zu gekauften Kräuterölen hilfreich. Dann werden wir noch mitgenommen zu Sterneköchen und es gibt immer wieder ein paar interessante Hintergrundetails. Die Blütenbrötchen haben mir besonders gut gefallen. So vergeht ein ereignisreiches Jahr mit viel Inspiration und Arbeit. Tolle Rezepte, super Aufmachung - einfach lecker!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Judith Rakers ist Nachrichtensprecherin, Talkshow-Moderatorin und Gesicht zahlreicher TV-Reportagen. Vor einigen Jahren setzte sie ihren Traum von einem Selbstversorger-Garten, in dem Obst und Gemüse wachsen und glückliche Hühner leben, in die Tat um. Ihr Buch "Homefarming" wurde zum Nummer-1-Bestseller. Die beliebte Fernsehfrau produziert außerdem den Podcast "Homefarming" und ist Herausgeberin des Online-Magazins www.homefarming.de
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3833888359 |
10-stellige ISBN | 3833888350 |
Verlag | Graefe und Unzer Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 01. Februar 2023 |
Seitenzahl | 276 |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Hobby, Freizeit, Natur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Hobby, Freizeit, Natur
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt