Behzad Karim Khanis Debüt über das Schicksal zweier Brüder verbindet die Härte der Straße mit der Melancholie iranischer Prosa. "Zehnmal besser als jedes ,4 Blocks'." (Ijoma Mangold)
Nach der Hinrichtung der Mutter im Tumult der Iranischen Revolution fliehen der elfjährige Saam und sein kleiner Bruder Nima mit ihrem Vater nach Deutschland. Doppelt fremd im arabisch dominierten Neukölln, fristet der Vater ein Leben zwischen Taxifahren, Backgammon und Scham, während Saam versucht, die Rolle des Familienoberhaupts auszufüllen. Mit allen Mitteln erkämpft er sich Respekt unter den brutalen Straßengangs, um seinen Bruder Nima zu beschützen. Bis er eines Tages zu weit geht.
In seinem spektakulären Debüt schreibt Behzad Karim Khani über die komplizierten Schicksale von Revolutionären, Kleindealern und Messerstechern und entwickelt dabei einen ganz eigenen Sound, in dem sowohl die Melancholie iranischer Prosa als auch die Härte afroamerikanischen Raps anklingen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Irisblatt
Jamshid, Intellektueller und überzeugter Kommunist, kämpft während der iranischen Revolution gegen das Shah-Regime für Freiheit und Demokratie. Doch der Machtwechsel bringt nicht die ersehnte Freiheit, sondern ebenfalls Unterdrückung, Folter und Tod für diejenigen, die die Entwicklung zu einem islamistischen Staat nicht mittragen wollen. Jamshids Frau wird erst eingesperrt, gefoltert und schließlich hingerichtet. Dem Familienvater bleibt nichts anderes übrig als mit seinen Söhnen Saam und Nima zu fliehen. Die drei landen in Berlin Neukölln, versuchen dort irgendwie zurechtzukommen. Jamshid arbeitet als Taxifahrer und bemerkt, wie ihm vor allem sein ältester Sohn über die Jahre hinweg immer mehr entgleitet, er „immer mehr zum Minenfeld wurde“ (S. 75). Es fehlen ihm die Kraft und die Möglichkeiten, diesem Prozess irgendetwas entgegenzusetzen.
Behzad Karim Khani schreibt über das Aufwachsen in in einer harten Welt, die ihren ganz eigenen Gesetzen folgt.
„Hier umarmten und erschlugen sie einander beiläufig. Ohne Ursache. Ohne Wirkung“ (S. 47). Saam schlittert über seine Bekanntschaft mit Heydar, einem libanesischen Schulkameraden, der ständig irgendwelche Geschäfte am Laufen hat und im Viertel bereits als Jugendlicher Respekt und Ansehen genießt, zunächst eher widerwillig auf die schiefe Bahn. Er lernt, sich körperlich durchzusetzen, beteiligt sich an kriminellen Aktionen, gibt sich nach außen hart, obwohl auch er Angst hat, in brenzligen Situationen einen Kloß im Hals verspürt, das alles eigentlich nicht will, aber in diesem Umfeld kaum anders kann.
„Ein Spiel, das einfach nur ein Spiel blieb, befand sich nicht im Rahmen des Vorstellbaren. Spaß in Kombination mit Respekt gab es nicht. Immer hatte alles mit diesen Millimetern der Machtverschiebung zu tun“ (S. 60). Auch Saams jüngerer Bruder Nima erlebt die Härte der Straße, gerät aber nicht wie Saam in eine Abwärtsspirale der Gewalttätigkeit und Kriminalität. Früh begeistert er sich für das Skateboardfahren, findet einen Freund, der seine Leidenschaft teilt und verbringt nach der Schule viel Zeit auf dem Board. Er begnügt sich mit kleineren Delikten und lernt, als er sich in eine Schulkameradin verliebt, die für ihn sehr fremde Welt eines deutschen Akademikerhaushaltes kennen. Trotzdem bleibt auch er letztendlich in der „Parallelwelt“ Neukölln stecken.
„Hund, Wolf, Schakal“ ist eines meiner Jahreshighlights. Ich liebe die Sprache des Autors. Auf fast jeder Seite musste ich kurz innehalten, weil mich die Sätze mitten ins Herz, oft auch in die Magengrube getroffen haben und ich von der feinen Beobachtungsgabe des Autors ergriffen war. Kurz und präzise findet Behzad Karim Khani ausdrucksstarke Bilder für diese harte Welt und der in ihr verlorenen Protagonisten. Seine Art zu schreiben überwindet Distanz: Ich habe mich Saam, Nima, aber auch Jamshid nah gefühlt, habe die Welt ein Stück weit durch ihre Augen gesehen. Der Autor beschönigt nichts, tastet aber nie an der Würde seiner Hauptfiguren. Bei aller Tragik und Brutalität gibt es im Roman neben zarten und schönen Szenen auch sehr witzige Passagen und Gedanken, die mich schmunzeln, manchmal auch laut auflachen ließen. Gerade letzteres passiert mir fast nie in Romanen. Auch Elemente des magischen Realismus haben Eingang in den Roman gefunden. Der Autor verwendet diese sparsam; die Wirkung ist dabei umso kraftvoller und gerade die Figurenzeichnung von Saam erreicht dadurch eine große Tiefe.
„Hund, Wolf, Schakal“ hat mich bewegt, in seiner Glaubwürdigkeit überzeugt, sprachlich und inhaltlich begeistert. Gerne würde ich 10 Sterne für dieses beeindruckende, großartige Debüt vergeben.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Behzad Karim Khani wurde 1977 in Teheran geboren, seine Familie ging 1986 nach Deutschland. Er studierte Medienwissenschaften und lebt heute in Berlin-Kreuzberg, wo er schreibt und die Lugosi-Bar betreibt. Für sein Debüt 'Hund, Wolf, Schakal' (2022) erhielt er den Debütpreis des Harbour Front Literaturfestivals.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3446273788 |
10-stellige ISBN | 3446273786 |
Verlag | Hanser Berlin |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 22. August 2022 |
Seitenzahl | 288 |
Beilage | Postkarte Jubiläum Belle |
Format (L×B×H) | 20,2cm × 13,0cm × 3,0cm |
Gewicht | 380g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau