Anorexie stellt sich als vielschichtiges Krankheitsgeschehen dar, bei dem soziale, psychische, familiendynamische und somatische Einflüsse ineinander wirken. In der psychotherapeutischen Behandlung müssen alle diese Ebenen berücksichtigt werden. Günter Reich und Antje von Boetticher beschreiben ausführlich psychodynamische und familientherapeutische Behandlungsansätze und beziehen die oft schwerwiegenden Auswirkungen der somatischen Ebene in die Therapiekonzeption ein. Anorexie wird dabei als ein Kampf um die Wahrung der Grenzen des Subjekts gegenüber der Außenwelt und dem eigenen Körper verstanden.
Anhand konkreter Falldarstellungen aus ihrer langjährigen Praxis verdeutlichen Reich und von Boetticher, wie das Essverhalten und das Körperbild in das psychodynamische sowie familien- und paartherapeutische Vorgehen eingebunden werden können. Auch findet hier die Anorexie bei männlichen Jugendlichen und Männern Beachtung.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1 Anorexie - eine psychosomatische Erkrankung: Das Mehrebenen-Modell
2 Der soziale Kontext der Anorexie
2.1 Essen und Ernährung sind soziale Ereignisse
2.2 Die soziale Kontrolle des Körpers: Perfektion und »Selbstoptimierung«
2.3 Anorexie als »ethnische Störung«
2.4 Die »Vermittlungswege«
2.5 Körperliche, seelische und soziale Folgen des Hungerns
3 Zur Psychodynamik der Anorexie
3.1 Der anorektische Modus
3.2 Das Erleben von Machtlosigkeit und die Verschiebung auf den Körper
3.3 Sind Magersüchtige suizidal?
4 Zur Genese des Gefühls der Machtlosigkeit und der Konflikte um Grenzen
4.1 Entwicklungsstillstand oder Regression?
4.2 Brüchige Autonomieentwicklung
4.3 Ritualisierte Emotionalität
4.4 Emotionalität, Körpererleben und Essverhalten
4.5 Die Rolle der Väter
4.6 Ödipale Konstellationen bei der Anorexie
4.7 Die Über-Ich-Struktur
4.8 Typische Abwehrmuster
4.9 Auslösende Situationen
4.10 Ausformungen der Entwicklungskonflikte um Grenzen und Macht
4.11 Fazit: Omnipotenter Negativismus
5 Familiendynamische Aspekte der Anorexie
5.1 Familientherapie - eine Antwort auf die Herausforderungen der Anorexiebehandlung
5.2 Das Modell von Mara Selvini Palazzoli
5.3 Das Modell von Salvador Minuchin und Mitarbeiterinnen: Die »psychosomatische Familie«
5.4 Die Mehrgenerationenperspektive
5.5 Die Funktion der Anorexie im Familiensystem
5.6 Empirische Studien zu den Familienbeziehungen von Anorektikerinnen
5.7 Ein Familienmodell der anorektischen Essstörungen
5.8 Geschwister - die horizontale Ebene der Familiendynamik
6 Anorexie bei männlichen Jugendlichen und Männern
7 Störungsorientierte psychodynamische Therapie der Anorexie
7.1 Vorbemerkung
7.2 Zwei Extreme in der Behandlung der Anorexie
7.3 Die notwendige Aktivität des Therapeuten
7.4 Ablehnung von Psychotherapie durch die Patientinnen
7.5 Der erste Schritt: Erläuterung des Störungsmodells und des Vorgehens. Die Anfänge des Arbeitsbündnisses
7.6 Der zweite Schritt: Störungsorientierte Diagnostik
7.7 Weitere zentrale Aspekte der Diagnostik
7.8 Die Stabilisierung
7.9 Die vertiefte Bearbeitung der Abwehrmuster und der Konflikte
7.10 Abschluss
8 Eine kombinierte Einzel- und Familienbehandlung einer Jugendlichen mit Anorexie
9 Familientherapie bei Anorexie
9.1 Unterschiedliche Modelle der Familientherapie
9.2 Schuldgefühle und Schuld
9.3 Die Indikation zur Familien- und Paartherapie
9.4 Familientherapie in drei Phasen
10 Paardynamik und Paartherapie bei Anorexie
10.1 Anorexie und Paarbeziehungen
10.2 Sexuelle Beziehungen von Anorektikerinnen
10.3 Die These der Homogamie
10.4 Muster und Konflikte in den Paarbeziehungen anorektischer Patientinnen
10.5 Paartherapie bei Anorexie
10.6 Besonderheiten bei der Paartherapie
10.7 Skizze einer Paartherapie
11 Schlusswort: Keine Angst vor Anorexiebehandlungen
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3837924435 |
10-stellige ISBN | 3837924432 |
Verlag | Psychosozial Verlag GbR |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. März 2017 |
Seitenzahl | 216 |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 14,8cm × 1,7cm |
Gewicht | 325g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.