Ein idyllisches Bergdorf in Südtirol - doch die Zeiten sind hart. Von 1939 bis 1943 werden die Leute vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina entscheidet sich für ihr Dorf, ihr Zuhause. Als die Faschisten ihr verbieten, als Lehrerin tätig zu sein, unterrichtet sie heimlich in Kellern und Scheunen. Und als ein Energiekonzern für einen Stausee Felder und Häuser überfluten will, leistet sie Widerstand - mit Leib und Seele.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Hortensia13
Nach dem Ersten Weltkrieg hofften die Bewohner eines idyllisches Bergdorf in Südtirol, dass nun alles besser wird. Doch da kamen die Faschisten und die Leute wurden vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina kann sich kein anderes Leben, weit weg von ihrem Heimatdorf, vorstellen und bleibt. Trotz dem ihr aufgelegten Berufsverbot als Lehrerin, unterrichtet sie heimlich in Kellern und Scheunen. Doch als ein Stausee gebaut werden soll, der ihr Dorf unter Wasser stellen soll, muss sie aktiv werden. Und das, obwohl die Welt in einem weiteren Krieg versinkt.
Es ist immer wieder eindrücklich, wie der Zweite Weltkrieg sich auf unterschiedliche Regionen ausgewirkt hat. Da der Autor sich an Fakten über die echte Gemeinde Graun gehalten hat, erscheint dieser Roman wie ein Zeitzeuge. Da die Geschichte zudem eine Erzählung einer Mutter an ihre verschollene Tochter ist, wirkt sie sehr persönlich. Im Vordergrund steht der Kampf ums Überleben. Vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Und es zeigt sich: Im Leben kann man nicht immer des eigenen Glückes Schmid sein, sondern die äusseren Umständen machen mit einem, was sie wollen.
Ich fand den Roman sehr eindrücklich und da er ziemlich kurz ist, liest man ihn auch schnell weg. Eindeutig empfehlenswert mit 7 Sternen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: MiB
"Niemand kann verstehen, was sich unter den Dingen verbirgt. Niemand hat Zeit, stehenzubleiben und um das zu trauern, was gewesen ist..."
Marco Balzano erzählt die Geschichte eines Dorfes in Südtirol am Vorabend des zweiten Weltkrieges bis hinein in die 50-er Jahre - konfrontiert zunächst mit zwei politischen und später dann mit einer wirtschaftlichen Katastrophe. Zuerst der italienische Faschismus unter Mussolini und dann der zweite Weltkrieg und die Nazis. Das Politische spaltet das Dorf und die Familien, einige bleiben andere wandern aus oder flüchten. Nach dem Horror des Krieges wird das Dorf in der Folge eines Staudammbaus geflutet und verschwindet bis auf den Kirchturm, der als letztes Anzeichen der Ansiedlung aus dem Wasser ragt (Siehe auch die aktuelle Netflix-Serie 'Curon'). Als Leser*in folgen wir der Geschichte des abgeschiedenen Bergdorfes und seiner Bewohner*innen aus der Perspektive einer Familie, die stets ums Überleben kämpft, sich um den Zusammenhalt sorgt, Widerstand leistet und schlussendlich doch zum Opfer der Geschichte wird.
"Er hatte kein Vieh mehr, sein Feld war überflutet worden, er war kein Bauer mehr, wohnte nicht mehr in seinem Dorf. Er war nichts mehr von dem, was er sein wollte, und wenn du nichts mehr wiedererkennst, wirst du rasch lebensmüde. Dann genügt dir auch Gott nicht."
Ein beeindruckendes Buch, weil es erlebte Geschichte erzählt, die sich hinter ('unter') der südtiroler Touristenattraktion verbirgt - dem mitten aus einem See ragenden Kirchturm.
Unbedingt lesenswert!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: meggie3
Im Roman „Ich bleibe hier“ wird die Lebensgeschichte der Protagonistin Trina aus ihrer Perspektive geschildert. Diese Erzählung richtet sich an ihre Tochter, die immer wieder direkt angesprochen wird. Trina ist in einem Dorf in Südtirol aufgewachsen und Lehrerin geworden. Sie darf aber nicht praktizieren, da die Faschisten die deutsche Sprache ablehnen und auf italienische Arbeiter und auch LehrerInnen setzen. Trina unterrichtet heimlich deutsch in einer sogenannten Katakombenschule und heiratet schließlich Erich, einen Bauern aus dem Dorf. Sie bekommen zwei Kinder, einen Sohn und etwas später eine Tochter. Es wird das beschwerliche Leben in Südtirol während des italienischen Faschismus und auch des zweiten Weltkriegs erzählt. Zusätzlich schwebt über all dem die Bedrohung des Dorfes durch einen Staudamm, den die italienische Regierung und ein Unternehmen bauen wollen. Dieses Projekt taucht fortwährend auf und damit verbunden der Kampf von Erich und auch Trina gegen den Damm und eine mögliche Vertreibung durch eine Überflutung des Dorfes.
Der Roman erzählt fast die ganze Lebensgeschichte von Trina; also von der Zeit als junge Frau bis sie eine ältere Frau ist. Es wird ihre Trauer und Sehnsucht nach ihrer Tochter, dem Wunsch unterrichten zu dürfen und der schwierigen und unübersichtlichen politischen und geopolitischen Situation geschildert. Viele Facetten werden abgebildet, aber nicht so, dass ich als Leserin nicht mehr folgen konnte. Im Gegenteil, ich habe sehr viel gelernt. Mir war vieles nicht so bewusst, unter anderem in welchem Spannungsverhältnis sich Südtirol zwischen den italienischen Faschisten und Nazi-Deutschland befand. Sehr ruhig wurde der Kampf von Erich und Trina gegen den Staudamm beschrieben und die Schwierigkeiten, die sie bei der Suche nach Unterstützung hatten. Wie bestimmte Informationsschreiben in ausschließlich italienischer Sprache ausgehängt wurden, sodass die große Mehrheit der Bevölkerung diese nicht verstehen konnte. Und welche Möglichkeiten aber auch Barrieren sich durch Sprache ergeben können.
Marco Balzano hat einen wirklich schönen Schreibstil, der detailliert und meinem Empfinden nach sehr realistisch und eindringlich beschreibt. Von den ersten Seiten hat mich Trinas Geschichte gefesselt, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Es gibt keinerlei Passagen, die ich als langatmig empfunden habe und das ist für mich ein echtes Qualitätsmerkmal bei einem Roman, der die Geschichte einer Person über einen Zeitraum von vielen Jahren erzählt. Es war mir möglich, mich in Trina und ihr Leben hineinzuversetzen und zu denken, da Marco Balzano gekonnt Personen, Umstände und Gedankenwelten beschreibt.
„Ich bleibe hier“ ist ein zum Nachdenken anregender, toll geschriebener Roman. Auch das Cover ist wunderschön und sehr passend. Für mich war das Lesen von „Ich bleibe hier“ eine Bereicherung!
Käufer-Bewertung: Bücherwald13
Das Zitat von Aemando Besio hinten unter dem Klappentext beschreibt das Buch eigentlich schon komplett: "Marco Balzano verbindet historische Genauigkeit mit Emotionen".
Das Buch beginnt schon sehr intensiv, indem Trina in der zweiten Person über ihre Tochter schreibt. Einerseits distanziert und emotionslos und gleichzeitig hochemotional. Und in dieser Art, eigentlich einer absurden Mischung, geht das Buch weiter.
Die Zeit in der das Buch spielt reicht vom Ersten Weltkrieg bis zur Machtergreifung Mussolinis. (Eine Zeit die mich als Geschichtsstudentin natürlich sehr interessiert ;) )
Auch wenn unsere Geschichte natürlich fiktiv ist, fand ich sie sehr autentisch geschildert und könnte historisch so stadt finden (soweit ich das beurteilen kann).
Der Schreibstil von Balzano ist sehr angenehm zu lesen und wie bereits gennant schwingt er zwischen Nüchternheit und Hochemotionalität.
Insgesamt wirklich ein sehr gutes Buch, was mir sicher lange Zeit im Gedächtinis bleiben wird.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: begine
Der italienische Schriftsteller Marco Balzano erzählt in seinem Roman „Ich bleibe hier“ von Familien aus einem Dorf in Südtirol. Die Einwohner sprechen deutsch und fühlen sich nach Österreich zugehörig.
Ab 1939 können sie nach Deutschland ziehen. Die dagebliebenen Familien werden mal von den Faschisten, dann von den Nazis drangsaliert.
Daneben kämpfen sie noch gegen den Bau eines Stausees.
Die Protagonistin Trina erzählt die Geschichte des Dorfes. Sie ist Lehrerin, mal darf sie nicht arbeiten, weil die einen es verbieten, dann wieder die anderen. Weil sie italienisch sprechen kann, muss sie immer übersetzen.
Der Autor schreibt mit einfühlsamer Sprache.
So lässt er uns den Kampf gegen den Stausee genau mitverfolgen.
Der Roman ist einfach großartig.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Buchstabenfestival
Die Geschichte hat mich nachdenklich zurückgelassen. Südtirol wurde von mir stets in Verbindung mit Wanderferien, Berge und Sonne, leichte Lebensart und Erholung gebracht. Und jetzt, nach der Lektüre von Marco Balzanos Werk, mit Vertreibung, mit Krieg und Verlusten und einem Staudamm, der den Menschen aus Graun die Heimat nimmt.
Man hat es schon einmal gehört und gesehen, bei den deutschen Dörfern, die Kohlebergwerken weichen mussten. Ein ähnliches Spiel mit den gleichen Verlieren - den Einwohnern der Dörfer.
Hier in "Ich bleibe hier" ist es Trina, die man begleitet und die sich durch die Jahre kämpft und kein leichtes Leben hat. Es wird aus ihrer Sicht geschrieben. Der Verlust ihrer Tochter, ihrer Freundinnen und ihrer Heimat. Der Krieg, der sie zum ersten Mal flüchten lässt. In die Berge und in die Kälte. All das überlebt sie, um am Ende doch an einer Staumauer zu scheitern. Trina ist stark und klug und schafft es durch ihren Willen immer wieder einen Ausweg zu finden. Erich, ihr Mann, zieht mit und kämpft ebenfalls. Erst im zweiten Weltkrieg, dann gegen die Erbauer des Staudamms. Man kann die Angst, die Hoffnungslosigkeit und Resignation spüren. Die Verzweiflung, die nach jedem Strohhalm greifen lässt, um am Ende doch wieder nur enttäuscht zu werden.
Marco Balzano hat es geschafft auf nur 280 Seiten eine eindringliche, traurige und beeindruckende Geschichte zu schreiben. Er hält sich nicht mit Nebensächlichkeiten auf. Keine großen Ausschmückungen oder unnötige Füllwörter, er nutzt den geraden Weg, um den Leser das schwere Leben (Schicksal) der Bauern von Graun zu zeigen.
Besonders eine Aussage der Mutter von Trina hat mir gefallen und ist auch im Gedächtnis hängen geblieben.
"Es wird schon seinen Grund haben, wenn Gott uns die Augen vorne eingesetzt hat! Das ist die Richtung, in die wir schauen müssen, sonst hätten wir die Augen an der Seite wie die Fische." (S.95)
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Eigentlich ist in dem kleinen Bergdorf alles gut, bis die Bewohner sich im zweiten Weltkrieg entscheiden müssen, ob sie auswandern oder Bürger zweiter Klasse in Italien bleiben. Trina will unter allen Umständen bleiben und kämpft mit allen Mitteln.
Meine Meinung:
Diogenes steht für hohe Qualität und anspruchsvolle Romane und dieser passt zum Verlag. Eindringlich geschrieben vermittelt das Buch mit ungeheuer gutem Schreibstil die Zeit des Faschismus und das Leid, dass die Familien erdulden mussten und lässt die Zeiten fast lebendig werden. Man ist dankbar, dass man solche Zeiten nicht erleben musste und gleichzeitig beeindruckt, wie manche Menschen alles mögliche erdulden, um ihre Ziele zu erreichen.
Fazit:
Beeindruckend
Käufer-Bewertung: raschke64
In dem Buch geht es um die Geschichte der beiden Dörfer Graun und Reschen in Südtirol in der Zeit von etwa 1920-1950. Erzählt wird alles von der Lehrerin und Bäuerin Trina an ihre verschwundene Tochter. Besonders geht es aber um die Zeit ab 1939, als die Menschen sich entscheiden mussten, ob sie nach Deutschland, Österreich oder die Schweiz ziehen, um Deutsch bleiben zu können. Oder ob sie in ihrer Heimat bleiben, aber damit Italiener 2. Klasse werden . Der Krieg kommt dazu und danach der Kampf gegen den Bau eines Stausees, der beide Dörfer vernichten wird.
Für mich ist die Beurteilung des Buches zweigeteilt. Zum einen ist da die historische Geschichte, die interessant, aber auch sehr berührend und aufwühlend ist. Das Buch hat mich neugierig gemacht und ich habe mehr über die Hintergründe recherchiert.
Gleichzeitig fand ich aber den Stil nicht so gut, eher kalt und irgendwie emotionslos geschrieben. Mehr wie ein Bericht, ohne Wertung und ohne Gefühl, fast wie ein Protokoll.
Einen weiteren Punktabzug gibt es für mich wieder einmal für den Text auf der Rückseite des Buches. Da wird das ganze so dargestellt, als ist Trina DIE Widerstandskämpferin gegen alles. Dabei ist sie es nur am Anfang, als sie den Kindern heimlich Unterricht gibt. Danach ist sie eigentlich mehr als passiv und schließt sich eher ihrem Mann an. Dieser will nicht wegziehen, also bleibt sie auch. Dieser desertiert, also geht sie mit. Dieser kämpft gegen den Stausee. Sie ist die ganze Zeit eher eine Art Mitläuferin.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Lacastra
Eventuell bin ich durch mehrere Urlaube dort etwas voreingenommen, da ich die Gegend gut kenne und liebe.
Der Kirchturm im Reschensee steht auch heute noch und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Zwar war mir vorher schon bekannt, dass dort mal ein Dorf stand, welches zugunsten eines Staudamms geflutet wurde, aber die tiefergehende Geschichte dahinter blieb mir doch bislang verborgen.
Natürlich wird hier eine fiktive Lebensgeschichte der Protagonistin Trina erzählt, jedoch aufgebaut auf vielen wahren Ereignissen.
Man begleitet Trina durch alle Irrungen und Wirrungen ihres Lebens, durch schwierige Zeiten aber auch in glücklichen Momenten, wobei oft die Traurigkeit überwiegt. Alles in Allem ist die Story sehr ergreifend und hat mich auch nach dem Lesen noch zum Nachdenken angeregt.
Der Schreibstil des Autors ist wunderbar gefühlvoll, jedoch nie übertrieben und stets leicht verständlich, so ist das Buch mit knapp 300 Seiten schnell verschlungen.
Wer zufällig einen Urlaub in der Gegend geplant hat, kauft euch dieses Buch...und im Idealfall, lest es dort am See (ist irgendwie eine schöne Vorstellung).
Käufer-Bewertung: cosmea
Vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte Südtirols, das erst den Faschismus und gleich danach die Naziherrschaft erlebte, erzählt Marco Balzano in seinem Roman „Ich bleibe hier“ von einer Familie aus dem Bergdorf Graun im Vinschgau in Südtirol. Trina und Erich leben dort auf ihrem Hof mit ihren Tieren. Trina hatte ursprünglich gehofft, als Lehrerin arbeiten zu können, aber dann siedelt Mussolini eine große Zahl von Italienern in die deutschsprachige, von Italien annektierte Region um, und Deutsch wird zu einer verbotenen Sprache. Trina kann nur noch heimlich in Katakombenschulen unterrichten - ein gefährliches Unterfangen. Dann schließen Hitler und Mussolini den „Große Option“ genannten Vertrag, nach dem die deutschsprachigen Südtiroler entweder ins Deutsche Reich auswandern oder Diskriminierung und Repressalien durch die Faschisten in Kauf nehmen müssen. Auch Trinas und Erichs Familie wird durch die politischen Verhältnisse auseinandergerissen. Trina und Erich bleiben und organisieren in der Folge auch den Widerstand gegen den geplanten Bau eines Staudamms in ihrem Tal. Nur wenige sind bereit zu kämpfen, zumal das Staudammprojekt über einen langen Zeitraum immer wieder ins Gespräch gebracht, aber nie verwirklicht wurde. Ein Energiekonzern, der den Bau mit Schweizer Millionen um jeden Preis durchsetzen will, informiert die Bevölkerung schlecht oder gar nicht und setzt sich durch. Die Bauern verlieren ihre Heimat und Existenzgrundlage und werden mit einem lächerlichen Betrag abgespeist. 163 Häuser werden dem Erdboden gleich gemacht, und 523 Hektar fruchtbares Ackerland für immer vernichtet.
Der Autor hat eine bewegende, gut recherchierte Geschichte über zum Teil wenig bekannte Ereignisse geschrieben, die den Leser angesichts der Zerstörung der Natur und der Unterordnung des Menschen unter politisch-ökonomische Interessen traurig macht. Es ist nicht angemessen, begeistert den aus dem See ragenden Kirchturm von Graun zu fotografieren und den Machtmissbrauch und die Brutalität gegenüber den Menschen - nicht zu vergessen die zahlreichen Opfer der Baumaßnahme selbst - zu ignorieren. Der Roman hat mich sehr beeindruckt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: petra wiechmann
Klappentext
Ein idyllisches Bergdorf in Südtirol – doch die Zeiten sind hart. Von 1939 bis 1943 werden die Leute vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina entscheidet sich für ihr Dorf, ihr Zuhause. Als die Faschisten ihr verbieten, als Lehrerin tätig zu sein, unterrichtet sie heimlich in Kellern und Scheunen. Und als ein Energiekonzern für einen Stausee Felder und Häuser überfluten will, leistet sie Widerstand – mit Leib und Seele.
Meinung
Mich hat das Buch beeindruckt.
Die Figur der Trina war genauso wie man gern sein möchte. Stark , kann Schwäche zeigen, weiß für sich was richtig und falsch ist. Die anderen Personen bilden einen perfekten Hintergrund ab, sie sind eigenständig, sind besonders und mit Trina eine Einheit so das man das Geschehen, was heute ein Schauspiel für Touristen und Historiker ist versteht.
Eher zurückhaltend beschreibt der Autor das harte und karge Leben der Bergbauern in Tirol, ein Leben zwischen faschischtischten Regierungen, ein Leben das für andere unwichtig ist, wenn der Staat Interessen durchsetzen will. Er schreibt über einen Kampf der von Anfang an verloren ist, aber der Kampf ist wichtig, damit die Menschen nicht ihre Menschlichkeit verlieren und zu geistlosen Geschöpfen verkommen.
Die Stille wo es eigentlich laut sein soll, die Ruhe anstelle von Aufregung, die Verzweifflung alles das macht das Buch eindringlich.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Marco Balzano, geboren 1978 in Mailand, ist zurzeit einer der erfolgreichsten italienischen Autoren. Er schreibt, seit er denken kann: Gedichte und Essays, Erzählungen und Romane. Neben dem Schreiben arbeitet er als Lehrer für Literatur an einem Mailänder Gymnasium. Mit seinem Roman >Das Leben wartet nicht< gewann er den Premio Campiello, mit >Ich bleibe hier< war er nominiert für den Premio Strega. Er lebt mit seiner Familie in Mailand.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3257071214 |
10-stellige ISBN | 3257071213 |
Verlag | Diogenes Verlag AG |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Italienisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 24. Juni 2020 |
Seitenzahl | 288 |
Originaltitel | Resto qui |
Format (L×B×H) | 18,8cm × 12,1cm × 2,5cm |
Gewicht | 305g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Unsere Warengruppen | Belletristik - Romane & Erzählungen |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.