Zwei Jahre lang hat er sich in seinem Zimmer vor der Welt da draußen versteckt. Nun wagt sich der junge Mann hinaus und eine Bank im Park wird ihm in den nächsten Wochen Stammplatz und Zuflucht. Ähnlich geht es einem deutlich älteren Mann in Anzug und Krawatte, der täglich die Bank gegenüber aufsucht. Zaghaft entsteht ein Dialog, in dem die beiden wildfremden Menschen beginnen, sich von ihrem Leben zu erzählen. Beide sind Außenseiter, die dem gesellschaftlichen Leistungs- und Erwartungsdruck nicht standhalten, die allein in der Verweigerung aktiv werden und ihren eigenen Weg suchen.
Unterrichtsmodule als kostenloser Download!
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Milena Michiko Flasar wurde 1980 in St. Pölten geboren und ist eine österreichische Schriftstellerin japanischer Abstammung.
Milena Michiko FlaSar studierte Komparatistik, Germanistik und Romanistik in Wien und Berlin. Sie ist die Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters und lebt als freie Schriftstellerin in Wien. Nebenbei unterrichtet sie Deutsch als Fremdsprache.
Im Juni 2012 erhielt sie ein Stipendium und lebte im Gästehaus im "Literarischen Colloquium Berlin".
Nach ihrem Romandebüt "Ich bin', das 2008 erschien, folgte 2010 'Okaasan - Meine unbekannte Mutter'. Im November 2012 erhielt sie für ihr Buch "Ich nannte ihn Krawatte" den österreichischen Literaturpreis "Alpha" und gelangte auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Im April 2015 wurde der Roman mit dem Euregio-Schüler-Literaturpreis ausgezeichnet, einem internationalen Literaturpreis der deutsch-niederländisch-belgischen Grenzregion.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3126667043 |
10-stellige ISBN | 312666704X |
Verlag | Klett Sprachen GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 20. Oktober 2014 |
Seitenzahl | 128 |
Format (L×B×H) | 19,8cm × 12,6cm × 1,0cm |
Gewicht | 158g |
Warengruppe des Lieferanten | Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen |
Altersempfehlung | Sekundarstufe II, |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner