Das neue Buch von Bestsellerautor Antonio Damasio: Wie die Gefühle unsere Kultur prägen
Wie ist der Mensch zum Menschen geworden - und wie ist all das entstanden, was wir Kultur nennen? Der weltbekannte Neurowissenschaftler Antonio Damasio hat eine verblüffende Erklärung: Nicht Verstand und Intellekt, sondern die Gefühle haben dabei die entscheidende Rolle gespielt. Ein neuer, aufregender Blick auf die Fundamente menschlicher Zivilisation.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Antonio Damasio, Im Anfang war das Gefühl, Siedler 2017, ISBN 978-3-8275-0045-8
In seinem neuen Buch „Im Anfang war das Gefühl“ schildert der portugiesische Neurowissenschaftler Antonio Damasio den evolutionären Weg des Lebens vom Einzeller zu Wesen mit Gefühl und Bewusstsein bei Menschen und Tieren.
Immer wieder geht es um den Begriff der „Homöostase“. Damasio zeigt mit kraftvoller und überzeugender Sprache, wie seit dem Beginn der Evolution Lebewesen seit den ersten Einzellern mit einem biologischen Reaktionsvermögen ausgestattet wurden, das ihnen jeweils erlaubte, auf Umweltveränderungen sensibel zu reagieren und sich selbst immer wieder in jene gesunde Balance zu bringen, die Homöostase. Dies geschah durch Flucht, Fressen, Ausweichen, Abwehren und vieles andere Reaktionen mehr.
Auf diese Weise, so Damasio, entstanden im Laufe der Evolution die Gefühle, indem sich aus den ersten sensiblen Zellen ganze Nervensysteme entwickelten, die später zu Emotionen und schließlich zum Bewusstsein wurden, wie wir es kennen, das Wissen um die eigene Existenz.
All dies dient nur einem Zweck: wir reagieren, indem wir die äußere Welt wahrnehmen, mit einer Veränderung unseres Innenlebens. Das erleben wir als Gefühl und reagieren dann durch bewusstes Gegensteuern. Dazu ist nötig, dass Nervensystem und Gehirn mit körperlichen Vorgängen gekoppelt ist.
Damasio weitet seine Theorie auch aus auf die Entstehung jeglicher kultureller Phänomene. Religion, Tanz, Bildende Kunst, Musik, Wissenschaft oder Medizin - für Antonio Damasio sind das Emanationen der Sehnsucht nach Homöostase in Form von Orientierung, Trost, Heilung oder einem gemeinsamen sozialen Rhythmus.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Antonio Damasio, geboren 1944, ist Professor für Neurowissenschaften, Neurologie und Psychologie an der University of Southern California und Direktor des dortigen Brain and Creativity Institute. Für seine Arbeit wurde er über die Jahre mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Damasio ist Fellow der American Academy of Arts and Sciences, Mitglied der National Academy of Sciences sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seine Bücher, darunter "Descartes' Irrtum" und "Ich fühle, also bin ich", sind internationale Bestseller und wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Für "Selbst ist der Mensch" wurde er 2011 mit der Corine ausgezeichnet.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3827500458 |
10-stellige ISBN | 3827500451 |
Verlag | Siedler Verlag |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 2. Oktober 2017 |
Seitenzahl | 320 |
Illustrationsbemerkung | mit Abbildungen |
Originaltitel | The Strange Order of Things |
Format (L×B×H) | 22,0cm × 14,4cm × 3,1cm |
Gewicht | 533g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Biologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Biologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.